Schlagwort-Archive: Rebhuhn Männchen

Rebhuhn Männchen - Vögel in Europa

Rebhuhn Männchen

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/07/Rebhuhn-Maennchen-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Rebhuhn Männchen – Vögel in Europa“ title_text=“Rebhuhn Männchen – Vögel in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Foto Rebhuhn Männchen: iStock/Callingcurlew23

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Das Rebhuhn gehört zu den traditionsreichsten Bodenbrütern in der europäischen Kulturlandschaft. Besonders das Rebhuhn Männchen zeigt während der Brutzeit ein auffälliges Verhalten, das es von seinem eher zurückhaltenden Weibchen unterscheidet. Durch sein markantes Gefieder, territoriales Verhalten und den charakteristischen Ruf lässt es sich gut beobachten, vor allem im Frühjahr. In Deutschland gilt das Rebhuhn als stark gefährdet, doch wer in offenen Feldern, Brachen oder an Ackerrändern unterwegs ist, kann mit etwas Glück einen Blick auf das Männchen erhaschen. Dieser Artikel gibt einen Einblick in das Erscheinungsbild, Verhalten und die Bedeutung des Männchens innerhalb seiner Art.

[/et_pb_text][et_pb_audio audio=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/05/Rebhuhn-Ruf-Voegel-in-Europa.mp3″ title=“Rebhuhn Ruf“ artist_name=“Ghulam Raza almani Raaj almani from Pixabay“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_audio][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Rebhuhn Männchen: Körperbau und Unterscheidungsmerkmale

[/et_pb_text][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#FFFFFF“ global_colors_info=“{}“]

Das Rebhuhn Männchen ist etwas kräftiger gebaut als das Weibchen und zeichnet sich durch einen deutlich sichtbaren dunkelbraunen Brustfleck aus, der oft als Hufeisenzeichnung beschrieben wird. Auch das Gesichtsgefieder ist beim Männchen intensiver gefärbt, meist in rostbraunen Tönen mit kontrastreichem Grau. Die Beine sind unbefiedert und kräftig, ideal zum Laufen auf festem Boden. Während Männchen und Weibchen auf den ersten Blick ähnlich wirken, lässt sich das Männchen bei genauem Hinsehen durch diese deutlichen Färbungsunterschiede sicher bestimmen. In der Paarungszeit sind vor allem die aufgerichtete Haltung und das stolze Schreiten auffällig.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/07/Das-Rebhuhn-Maennchen-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Das Rebhuhn Männchen – Vögel in Europa“ title_text=“Das Rebhuhn Männchen – Vögel in Europa“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Foto Rebhuhn Männchen auf einer Wiese: iStock/Sander Meertins

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Rebhuhn Männchen: Verhalten in der Paarungszeit

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

In der Balzzeit zwischen März und Mai zeigt das Rebhuhn Männchen besonders territoriales Verhalten. Es verteidigt sein Revier gegenüber anderen Männchen durch lautes Rufen und körperliche Präsenz. Der Reviergesang ist ein raues „kierr-ik“, das vor allem in den frühen Morgenstunden zu hören ist. Auch durch Balzgesten wie das Im-Kreis-Laufen um das Weibchen oder das Präsentieren des Brustflecks versucht das Männchen, seine Stärke zu zeigen. Nach der Paarung bleibt das Männchen in der Nähe des Geleges und unterstützt das Weibchen durch Wachsamkeit und Warnlaute, wenn sich andere Vögel oder Wildtiere nähern.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Lebensraum und Herausforderungen für das Rebhuhn Männchen

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Das Rebhuhn Männchen bevorzugt strukturreiche Feldlandschaften mit Hecken, Brachen und extensiv genutzten Ackerflächen. In Deutschland und anderen Teilen Europas hat der Bestand stark abgenommen, da intensive Landwirtschaft, Pestizideinsatz und der Verlust von Deckungsstrukturen den Lebensraum beeinträchtigen. Besonders das Männchen ist während der Brutzeit durch seine offene Präsenz stärker Gefahren ausgesetzt. Dennoch ist es in Regionen mit gezieltem Artenschutz oder ökologischer Landwirtschaft noch regelmäßig anzutreffen. Wichtig sind vor allem Blühstreifen, Altgrasflächen und unbewirtschaftete Feldränder, die dem Rebhuhn Schutz und Nahrung bieten.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Beobachtungstipps für das Rebhuhn Männchen

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wer das Rebhuhn Männchen beobachten möchte, sollte sich im Frühjahr früh morgens oder am späten Nachmittag in offene Agrarlandschaften begeben. Besonders erfolgversprechend sind Gegenden mit viel Deckung, aber gleichzeitig guten Sichtachsen. Das Männchen hält sich meist in der Nähe seines Weibchens auf und ist durch seinen markanten Ruf auch aus der Distanz erkennbar. Ein Fernglas ist hilfreich, um die feinen Gefiederdetails zu erkennen. Da das Rebhuhn sehr bodenorientiert lebt, ist es wichtig, sich ruhig und geduldig zu verhalten, um die Vögel nicht zu verscheuchen.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Kostenlos herunterladen

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row column_structure=“1_2,1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/05/Rebhuhn-Steckbrief-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Rebhuhn Steckbrief – Vögel in Europa“ title_text=“Rebhuhn Steckbrief – Vögel in Europa“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“80%“ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; „][/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Das Rebhuhn Männchen spielt eine zentrale Rolle in der Fortpflanzung und im Schutz seiner Familie. Mit seinem auffälligen Verhalten und der typischen Zeichnung ist es ein faszinierendes Beispiel für Anpassung an offene Landschaften. In Deutschland wie auch in vielen Teilen Europas steht es symbolisch für die Gefährdung traditioneller Feldvögel und verdeutlicht die Bedeutung naturnaher Lebensräume für den Erhalt unserer Vogelvielfalt.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wenn du mehr über den Rebhuhn erfahren möchtest, kannst du dir unseren Rebhuhn Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/rebhuhn/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-3.webp“ alt=“In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von Wildbrücke“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Weitere Artikel zum Rebhuhn

[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ include_categories=“3385″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]