
Der Feldhamster ist mit einer Körperlänge von ca. 7–10 cm eines der kleinsten Nagetiere und zeichnet sich durch einen kompakten, robusten Körper aus, der ideal für das Graben von Tunneln in sandigen Böden ist. Im Vergleich dazu erreichen Wildkaninchen eine Körperlänge von ca. 40–50 cm und besitzen lange, auffällige Ohren, die ihnen helfen, in offenen Habitaten schnell zu reagieren. Feldhasen sind noch größer und schlanker; sie verfügen über lange Beine und ausgeprägte, lange Ohren, was sie zu wendigen und schnellen Läufern macht, die in weiten Feldern und Wiesen leben.
Das könnte dir zum Thema Feldhase gefallen
- Noa, Sandra(Autor)
Letzte Aktualisierung am 18.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Lebensraum und Sozialverhalten
Die unterschiedlichen Lebensräume spiegeln die Anpassungen der drei Arten wider.
- Feldhamster bevorzugen offene, sandige oder lockere Böden in ländlichen Gebieten, in denen sie ihre unterirdischen Bauten anlegen können.
- Wildkaninchen sind in Gärten, Parks und ländlichen Feldern anzutreffen, wo sie in sozialen Gruppen (Kolonien) leben und ihre weitläufigen Bauanlagen (Warrens) gemeinsam nutzen.
- Feldhasen hingegen bewohnen überwiegend weite, offene Landschaften wie Felder und Wiesen, wo sie durch ihre Schnelligkeit und ihr ausgeprägtes Fluchtverhalten Raubtieren entkommen können.
Körpergröße, Höhlenbau und Ernährung
Feldhamster sind winzige Nagetiere mit einer Körperlänge von ca. 7–10 cm und leben überwiegend unterirdisch in selbst gegrabenen, engen Bauen, in denen sie Samen, Nüsse, Wurzeln und gelegentlich Insekten fressen; Wildkaninchen erreichen etwa 40–50 cm in der Körperlänge und bauen komplexe Bauanlagen, sogenannte Warrens, in denen sie in sozialen Gruppen leben und sich vorwiegend von Gras, Kräutern und Blättern ernähren, während Feldhasen mit ihrem größeren, schlanken Körper, langen Beinen und Ohren in weiten, offenen Feldern leben, in denen sie schnelle Fluchtwege nutzen und hauptsächlich Gräser, Kräuter sowie gelegentlich Rinde zu sich nehmen.

Ernährung und Ökologische Rolle
Die Ernährung der drei Arten variiert erheblich und ist optimal an ihre jeweiligen Lebensbedingungen angepasst.
- Feldhamster ernähren sich überwiegend von Samen, Nüssen, Wurzeln und gelegentlich kleinen Insekten, was auch zur Samenverbreitung beiträgt.
- Wildkaninchen sind rein pflanzenfressend und fressen vor allem Gras, Kräuter und Blätter, wodurch sie zur Regulation der Vegetation beitragen.
- Feldhasen nutzen eine Ernährung, die ebenfalls hauptsächlich pflanzlich ist, wobei sie sich von Gräsern, Kräutern und gelegentlich Rinde ernähren – eine Strategie, die ihnen hilft, in exponierten Habitaten schnell zu fliehen und sich zu tarnen.
Das könnte dir zum Thema Feldhase auch gefallen
Letzte Aktualisierung am 18.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Die Unterschiede zwischen Feldhamster, Wildkaninchen und Feldhase zeigen sich in markanten Merkmalen: Während der Feldhamster mit 7–10 cm Körperlänge und einem Leben als Einzelgänger in unterirdischen Bauen besticht, leben Wildkaninchen in sozialen Gruppen in langen Bauanlagen und Feldhasen dominieren mit ihren langen Beinen und Ohren weite, offene Landschaften. Diese Anpassungen in Körperbau, Lebensraum und Ernährung verdeutlichen die Vielfalt und die spezifische ökologische Nische, die jede dieser Arten einnimmt.
Wenn du mehr über den Feldhase erfahren möchtest, kannst du dir unseren Feldhase – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/feldhase/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Feldhase
Feldhase Aussehen – Merkmale und besondere Kennzeichen
Das Feldhase Aussehen ist geprägt von langen Ohren mit schwarzen Spitzen, kräftigen Hinterläufen und einem braunen Tarnfell. Sein schlanker Körperbau macht ihn zum perfekten Sprinter der Wiesen und Felder.
Feldhase Gewicht – Wie schwer wird ein Feldhase?
Das Feldhase Gewicht liegt meist zwischen 3 und 6,5 kg, wobei Weibchen oft schwerer sind. Ernährung, Lebensraum und Jahreszeit spielen eine entscheidende Rolle beim Wachstum dieses beeindruckenden Wildtiers.
Wie groß wird ein Feldhase?
Wie groß wird ein Feldhase? Diese Frage lässt sich mit beeindruckenden Zahlen beantworten: Ein Körper von bis zu 70 cm, Ohren von 14 cm und eine Geschwindigkeit von 80 km/h machen ihn zu einem der faszinierendsten Wildtiere Europas.
Feldhase Geschwindigkeit
Die Feldhase Geschwindigkeit kann in Kurzsprints bis zu 70 km/h erreichen, was ihnen hilft, Raubtieren zu entkommen und sich in offenen Habitaten rasch zu bewegen.
Feldhase Feinde – Ein detaillierter Einblick in die Räuber-Beute-Beziehungen
Die Beziehung zwischen Feldhasen und ihren Hauptfeinden, Füchsen und Greifvögeln, ist geprägt von ausgeklügelten Jagdstrategien und schnellen Fluchtreaktionen, die das natürliche Gleichgewicht in offenen Habitaten bestimmen.
Feldhase
Der Feldhase ist ein Symbol der Kulturlandschaft Europas. Als ausgezeichneter Sprinter erreicht er bis zu 70 km/h und lebt bevorzugt in offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen. Leider sind seine Bestände durch Lebensraumverlust gefährdet.