Waldkauz Steckbrief - Vögel in Europa

Der Waldkauz (Strix aluco) zählt zu den bekanntesten Eulenarten Europas und ist auch in Deutschland weit verbreitet. Mit seinem markanten Ruf und seiner Anpassungsfähigkeit hat er sich nicht nur in dichten Wäldern, sondern auch in städtischen Parks und Gärten angesiedelt. Der Waldkauz ist ein standorttreuer Vogel, der sich durch seine nächtliche Lebensweise, gute Tarnung und sein territoriales Verhalten auszeichnet. Wer sich für den Waldkauz interessiert, findet in einem übersichtlichen Steckbrief alle wichtigen Informationen. Übrigens: Den vollständigen Waldkauz Steckbrief könnt ihr bei uns kostenlos herunterladen!

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Waldkauz Steckbrief – Aussehen und Merkmale

Im Waldkauz Steckbrief fällt sofort die stattliche Größe von 37 bis 43 cm und ein Gewicht von bis zu 650 Gramm auf. Seine gefiederte Tarnung ist braun bis grau meliert und bietet ihm perfekten Schutz in Baumhöhlen und an Rinden. Charakteristisch sind die großen, dunklen Augen und der rundliche Kopf ohne Federohren. Die Flügel sind breit, das Flugbild lautlos. Diese Art gehört zur Familie der Eigentlichen Eulen und ist mit ihrer kompakten Erscheinung sehr gut an das Leben im Unterholz angepasst.

Waldkauz im Steckbrief - Vögel in Europa

Foto Waldkauz Jungvogel: iStock/Jaroslav Macenauer

Waldkauz Steckbrief – Lebensweise und Verhalten

Der Waldkauz ist nachtaktiv und sehr ruffreudig. Besonders in der Paarungszeit zwischen Februar und April hört man seinen typischen Heulruf, der weit durch die Nacht hallt. Als standorttreuer Revierbewohner bleibt er meist sein Leben lang in einem Gebiet, das er energisch gegen Artgenossen verteidigt. Der Waldkauz lebt meist monogam, was bedeutet, dass Paare über viele Jahre hinweg zusammenbleiben. In einem ausführlichen Waldkauz Steckbrief findet sich auch die Information, dass diese Vögel ein hohes sozial strukturiertes Verhalten zeigen.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Waldkauz Steckbrief – Lebensraum und Verbreitung

Im Waldkauz Steckbrief wird deutlich, dass diese Eulenart in ganz Europa, Teilen Westasiens und Nordafrikas verbreitet ist. In Deutschland ist der Waldkauz ein ganzjähriger Bewohner, der sich in unterschiedlichsten Lebensräumen zurechtfindet. Besonders wohl fühlt er sich in alten Laubwäldern, großen Parks, Friedhöfen oder auch ruhigen Gärten mit alten Bäumen. Der Waldkauz braucht Baumhöhlen oder geeignete Nistkästen, um zu brüten. Wer mehr über die bevorzugten Lebensräume erfahren will, sollte sich den vollständigen Waldkauz Steckbrief kostenlos sichern.

Waldkauz Steckbrief – Ernährung und natürliche Gefahren

Der Waldkauz Steckbrief listet eine vielfältige Ernährung: Kleinsäuger wie Mäuse stehen ganz oben auf dem Speiseplan, gefolgt von kleineren Vögeln, Insekten und sogar Amphibien. Durch seinen lautlosen Flug kann er Beute überraschen. Trotz seiner Fähigkeiten ist der Waldkauz Gefahren ausgesetzt, etwa durch den Straßenverkehr, Krankheiten oder Wildtiere wie Marder. Auch der Uhu kann ihm gefährlich werden. Diese Informationen sind essenziell, um den Schutz dieses faszinierenden Vogels zu verstehen – unser Waldkauz Steckbrief hilft hier mit kompaktem Wissen weiter.

Kostenlos herunterladen

Waldkauz Steckbrief - Vögel in Europa

Der Waldkauz Steckbrief bietet einen umfassenden Überblick über Aussehen, Verhalten, Lebensraum und Gefährdungen dieser faszinierenden Vogelart. Mit seiner nächtlichen Präsenz und seinem geheimnisvollen Ruf ist der Waldkauz ein besonderer Botschafter der heimischen Wildvögel. Wer mehr erfahren möchte, kann den kompletten Steckbrief bei uns kostenlos herunterladen und in die Welt dieses lautlosen Jägers eintauchen.

Wenn du mehr über den Waldkauz erfahren möchtest, kannst du dir unseren Waldkauz Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/waldkauz/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Waldkauz

Waldkauz Gesang

Waldkauz Gesang

Waldkauz Gesang ist ein faszinierendes akustisches Erlebnis, das in der Dämmerung beginnt und die nächtliche Natur mit Leben erfüllt.

Waldkauz Geräusche

Waldkauz Geräusche

Waldkauz Geräusche sind ein faszinierender Teil der nächtlichen Klangwelt und oft das erste Zeichen dafür, dass dieser scheue Vogel in der Nähe ist.

Waldkauz Ruf

Waldkauz Ruf

Waldkauz Ruf ist besonders in den Abendstunden zu hören und gilt als typisches Merkmal für diese nachtaktive Eulenart in Deutschland.

Waldkauz

Waldkauz

Der Waldkauz gehört zu den bekanntesten Eulen Europas. In Deutschland ist er weit verbreitet – von Wäldern über Friedhöfe bis hin zu städtischen Parks. Mit seinem markanten Ruf und seinen großen, dunklen Augen ist er ein faszinierender Nachtvogel, der sich geschickt an verschiedene Lebensräume anpassen kann. Trotz seines scheuen Wesens lässt er sich mit etwas Geduld beobachten – vor allem, wenn man ihm mit Nistkästen und naturbelassenen Flächen etwas Lebensraum schafft.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner