[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/07/Wanderfalke-Geschwindigkeit-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Wanderfalke Geschwindigkeit – Vögel in Europa“ title_text=“Wanderfalke Geschwindigkeit – Vögel in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Foto Wanderfalke im Sturzflug: iStock/Dave Hutchison Photography
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Der Wanderfalke gehört zu den bekanntesten und beeindruckendsten Greifvögeln in Europa. Seine außergewöhnliche Geschwindigkeit hat ihm den Ruf eingebracht, der schnellste Vogel der Welt zu sein. Besonders beim Sturzflug auf Beute erreicht er Geschwindigkeiten, die man sonst nur von modernen Maschinen kennt. In Deutschland ist der Wanderfalke vielerorts wieder heimisch und lässt sich mit etwas Glück bei seinen spektakulären Flugmanövern beobachten. Die Wanderfalke Geschwindigkeit ist nicht nur ein evolutionäres Wunder, sondern auch ein Paradebeispiel dafür, wie optimal Vögel an ihre Lebensweise angepasst sein können.
[/et_pb_text][et_pb_audio audio=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/06/Wanderfalke-Ruf-Voegel-in-Europa.wav“ title=“Wanderfalke Ruf“ artist_name=“Pond5″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_audio][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Die maximale Wanderfalke Geschwindigkeit im Sturzflug
[/et_pb_text][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#FFFFFF“ global_colors_info=“{}“]
Die Höchstleistung eines Wanderfalken zeigt sich beim Stoßflug, wenn er sich aus großer Höhe blitzschnell auf seine Beute herabstürzt. Dabei wurde eine Wanderfalke Geschwindigkeit von über 300 km/h gemessen. Der Körper wird dabei aerodynamisch zusammengefaltet, die Flügel eng an den Körper gelegt. Diese Technik ermöglicht es ihm, mit extremer Kraft und Präzision auf seine Beute zu treffen, meist kleinere Vögel. Kein anderer Vogel erreicht eine ähnliche Geschwindigkeit im freien Fall.
[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/07/Die-Wanderfalke-Geschwindigkeit-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Die Wanderfalke Geschwindigkeit – Vögel in Europa“ title_text=“Die Wanderfalke Geschwindigkeit – Vögel in Europa“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Foto Wanderfalke Sturzflug: iStock/Ken Griffiths
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Wanderfalke Geschwindigkeit im Horizontalflug
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Abseits des Sturzflugs fliegt der Wanderfalke im Horizontalflug immer noch schneller als viele andere Vögel. Hier erreicht er Geschwindigkeiten von bis zu 90 km/h, wobei er besonders von seiner kräftigen Muskulatur und den langen, schmalen Flügeln profitiert. Diese Geschwindigkeit erlaubt es ihm, auch im offenen Gelände schnell zu manövrieren und territoriale Strecken effizient zu überfliegen. Gerade im Vergleich mit anderen Greifvögeln in Europa bleibt der Wanderfalke dabei spürbar schneller.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Anatomische Voraussetzungen für die Wanderfalke Geschwindigkeit
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Die beeindruckende Wanderfalke Geschwindigkeit ist nur möglich durch eine perfekte Kombination aus Körperbau, Muskulatur und Sehkraft. Der Wanderfalke hat ein kompaktes, aber kraftvolles Brustmuskelsystem und besonders steife Federn, die beim Flug kaum Widerstand bieten. Zudem ist sein Skelett extrem leicht, aber gleichzeitig stabil genug für hohe Belastungen. Seine Augen sind doppelt so leistungsfähig wie beim Menschen, was im Hochgeschwindigkeitsflug eine gezielte Jagd ermöglicht.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Wanderfalke Geschwindigkeit im Vergleich mit anderen Vögeln
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Im Vergleich mit anderen bekannten Vögeln in Deutschland wie dem Mäusebussard, dem Habicht oder dem Sperber liegt der Wanderfalke mit Abstand an der Spitze. Der Mäusebussard fliegt in der Regel mit 30 bis 40 km/h, ein Habicht erreicht im Flug etwa 50 bis 60 km/h. Auch der schnelle Mauersegler kommt mit ca. 110 km/h im Geradeausflug nicht an den Wanderfalken im Sturzflug heran. Diese Vergleiche machen deutlich, warum die Wanderfalke Geschwindigkeit als Rekord gilt.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Kostenlos herunterladen
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row column_structure=“1_2,1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/06/Wanderfalke-Steckbrief-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Wanderfalke Steckbrief – Vögel in Europa“ title_text=“Wanderfalke Steckbrief – Vögel in Europa“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“80%“ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ border_radii=“on|10px|10px|10px|10px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; „][/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Der Wanderfalke zeigt eindrucksvoll, zu welchen Leistungen Vögel im Flug fähig sind. Mit über 300 km/h im Sturzflug und bis zu 90 km/h im Geradeausflug ist er der schnellste Jäger der Lüfte. Möglich wird dies durch eine perfekte Kombination aus Körperbau, Muskelkraft und Sehsinn. In ganz Europa, besonders aber auch in Deutschland, kann man diesen Hochgeschwindigkeitsflieger wieder häufiger beobachten – ein echtes Naturwunder am
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Wenn du mehr über den wanderfalke erfahren möchtest, kannst du dir unseren Wanderfalke Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/wanderfalke/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-3.webp“ alt=“In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von Wildbrücke“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Weitere Artikel zum Wanderfalke
[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ include_categories=“3718″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]