Wann aufhören Igel zu füttern - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Steve Midgley

Igel finden in unserer aufgeräumten Kulturlandschaft oft nicht mehr genug natürliche Nahrung. Besonders geschwächte oder untergewichtige Igel profitieren im Herbst von zusätzlicher Fütterung. Doch es ist ebenso wichtig zu wissen, wann man aufhören sollte, Igel zu füttern, damit die Tiere sich rechtzeitig an die natürlichen Bedingungen anpassen. Eine zu lange Fütterung kann dazu führen, dass Igel ihren Winterschlaf verzögern oder sich nicht mehr eigenständig auf Nahrungssuche begeben.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Wann sollte man aufhören, Igel zu füttern, bevor sie in den Winterschlaf gehen?

Igel gehen nicht zu einem festen Datum in den Winterschlaf, sondern richten sich nach Temperaturen und Nahrungsangebot. Wichtig ist:

  • Solange es frostfrei ist, kann noch Nahrung angeboten werden.
  • Sobald die Temperaturen regelmäßig unter 6 °C sinken und der Igel das Futter nicht mehr annimmt, sollte man das FĂĽttern einstellen.
  • Untergewichtige Jungigel, die im Spätherbst unter 600 g wiegen, können in menschlicher Obhut versorgt werden. Hier ist es ratsam, sich an eine Wildtierstation zu wenden.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Wann sollte man aufhören, Igel zu füttern, wenn sie aus dem Winterschlaf kommen?

Nach dem Winterschlaf sind Igel oft geschwächt und finden anfangs wenig Nahrung. Ein kurzzeitiges Futterangebot im Frühjahr kann ihnen helfen, wieder zu Kräften zu kommen. Doch:

  • Wenn die Temperaturen steigen und Insekten, Schnecken und WĂĽrmer wieder aktiv sind, sollte man das ZufĂĽttern beenden.
  • Igel mĂĽssen lernen, sich selbst zu versorgen, um nicht abhängig von Menschen zu werden.
  • Längere FĂĽtterung im FrĂĽhjahr kann dazu fĂĽhren, dass sich die Tiere nicht auf die natĂĽrlichen Nahrungsquellen konzentrieren.
Wann sollte man aufhören Igel zu füttern - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/ATGImages

Wie erkennt man, dass ein Igel kein Futter mehr braucht?

Nicht jeder Igel, der sich am Futterplatz zeigt, ist hilfsbedĂĽrftig. Ein gesundes Tier kommt normalerweise nachts und zeigt ein agiles, waches Verhalten. Hinweise, dass das FĂĽttern eingestellt werden kann:

  • Der Igel nimmt das Futter nicht mehr regelmäßig an.
  • Sein Körpergewicht ist ausreichend, d. h. im Herbst ĂĽber 600 g oder im FrĂĽhjahr kräftig genug fĂĽr die Nahrungssuche.
  • Die Umgebung bietet wieder natĂĽrliches Nahrungsangebot, z. B. durch wärmere Temperaturen und Insektenaktivität.

Alternative UnterstĂĽtzung fĂĽr Igel im Garten

Auch wenn man aufhören sollte, Igel zu füttern, gibt es andere Wege, ihnen zu helfen:

  • NatĂĽrliche RĂĽckzugsorte schaffen, z. B. durch laubige Ecken, Totholz oder dichte Hecken.
  • Pestizide und chemische Schädlingsbekämpfung vermeiden, damit die Igel genug Nahrung finden.
  • Flache Wasserschalen anbieten, vor allem im Sommer.
  • Gefahrenquellen im Garten minimieren, z. B. steile Teichränder oder ungesicherte Kellerschächte.
Igel Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Die Frage „Wann sollte man aufhören, Igel zu füttern?“ ist entscheidend für ihr Wohlbefinden. Vor dem Winter sollte das Futter eingestellt werden, wenn es regelmäßig friert und die Igel es nicht mehr annehmen. Im Frühjahr sollte das Füttern nur als kurzfristige Starthilfe dienen, bis die Tiere wieder ausreichend natürliche Nahrung finden. Wer Igel nachhaltig unterstützen möchte, kann dies durch einen igelfreundlichen Garten tun.

Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Igel

Lebensraum Igel: Wie Igel leben und wo sie Schutz finden

Lebensraum Igel: Wie Igel leben und wo sie Schutz finden

Der Lebensraum Igel umfasst eine Vielzahl von natürlichen und urbanen Gebieten. Sie bevorzugen strukturreiche Gärten, Hecken und Wiesen, die ihnen Schutz und Nahrung bieten. Doch zunehmende Bebauung und Umweltveränderungen setzen den Tieren zu. Wie sieht ein idealer Lebensraum für Igel aus, und was kann man tun, um ihn zu schützen?

mehr lesen
Igel gefunden, was tun? Wichtige MaĂźnahmen zur Erstversorgung

Igel gefunden, was tun? Wichtige MaĂźnahmen zur Erstversorgung

Ein gefundener Igel braucht oft schnelle Hilfe – doch nicht jeder Igel ist tatsächlich hilfsbedürftig. Besonders geschwächte, verletzte oder untergewichtige Tiere benötigen dringend eine Erstversorgung und sollten in die Hände von fachkundigen Wildtierhilfen gegeben werden.

mehr lesen
Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Wer einen Igel Kothaufen im Garten entdeckt, kann daraus wichtige Rückschlüsse ziehen. Form, Farbe und Konsistenz geben Hinweise auf die Ernährung und den Gesundheitszustand des Igels. Besonders im Herbst, wenn Igel aktiv nach Nahrung suchen, sind ihre Spuren häufiger zu finden.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner