
Foto: iStock/Zsozsi
Igelsind nachtaktive Wildtiere, die in Gärten, Wäldern und Parkanlagen nach Nahrung suchen. Doch neben einer vielfältigen Ernährung ist auch die Flüssigkeitsaufnahme entscheidend für ihr Überleben. Besonders in heißen Sommermonaten oder trockenen Perioden kann es für Igel schwierig sein, ausreichend Wasser zu finden. Doch was trinken Igel eigentlich? Und wie kann man ihnen helfen?
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Was Igel trinken und warum Wasser so wichtig ist
Die Hauptquelle für Flüssigkeit ist für Igel wie für viele andere Tiere frisches Wasser. Da ihre Nahrung aus Insekten, Würmern und anderen Kleintieren besteht, nehmen sie darüber zwar Feuchtigkeit auf, doch das reicht oft nicht aus. Besonders bei Trockenheit sind zusätzliche Trinkquellen für sie überlebenswichtig.
Igel trinken am liebsten:
- Frisches Wasser: Eine flache Schale mit klarem, ungesalzenem Wasser ist ideal.
- Regenwasser: Natürliche Wasserquellen wie Pfützen oder feuchte Erde können ebenfalls Flüssigkeit liefern.
- Feuchte Nahrung: In der Natur fressen Igel manchmal auch weiche Früchte oder Schnecken, die etwas Wasser enthalten.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Was Igel nicht trinken dürfen
Oft herrscht der Irrglaube, dass Milch eine gute Nahrungs- oder Flüssigkeitsquelle für Igel sei. Doch das ist gefährlich und kann sogar tödlich für sie enden.
- Milch: Enthält Laktose, die Igel nicht verdauen können – führt zu schwerem Durchfall und Dehydration.
- Gesüßte Getränke: Zuckerhaltige oder kohlensäurehaltige Getränke sind ungeeignet und können die Verdauung des Igels schädigen.
- Stehendes Wasser mit Chemikalien: Wasser aus Gartenteichen mit Düngemitteln oder Chlor kann giftig für Igel sein.
Foto: iStock/igoriss
Wie kann man Igeln beim Trinken helfen?
Gerade in trockenen Zeiten oder in Städten finden Igel oft nicht genug Wasser. Gartenbesitzer können ihnen jedoch helfen:
- Flache Wasserschalen aufstellen: Diese sollten täglich mit frischem Wasser gefüllt und gereinigt werden.
- Trinkstellen in Schatten platzieren: So bleibt das Wasser länger kühl und verdunstet nicht so schnell.
- Gefahrenquellen beseitigen: Tiefe Wassereimer oder Swimmingpools sollten abgesichert sein, damit Igel nicht hineinfallen.
Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Igel
Igel Winterschlaf – Überleben in der kalten Jahreszeit
Wenn die Temperaturen sinken und die Nahrung knapp wird, ziehen sich Igel in ihre Winterquartiere zurück. Während des Winterschlafs reduzieren sie ihre Körperfunktionen auf ein Minimum, um Energie zu sparen.
Was Igel fressen – Ein Blick auf die natürliche Nahrung
Die Ernährung von Igeln ist vielseitig und umfasst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrungsquellen. Während sie bevorzugt Insekten und andere Kleintiere fressen, ergänzen sie ihre Nahrung mit Früchten und anderen pflanzlichen Bestandteilen.
Borna Virus Igel – Eine Gefahr für Wildtiere?
Der Artikel über das Borna Virus Igel beleuchtet die Infektionswege, die Symptome und die möglichen Auswirkungen dieser Viruserkrankung auf den Igel sowie auf andere Wildtiere in seinem Lebensraum.
Igel
Igel sind bekannt für ihr markantes Äußeres mit bis zu 8000 Stacheln, die sie als Schutz vor Fressfeinden aufstellen können. Der kleine Säuger ist ein Meister im Aufspüren von Insekten und Schnecken, weshalb er gerne in naturnahen Gärten unterwegs ist. In den kälteren Monaten hält der Igel Winterschlaf, um Energie zu sparen. Doch der Verlust natürlicher Lebensräume und der Straßenverkehr setzen ihm immer mehr zu. In unserem Steckbrief erfahren Sie, wie Sie dem Igel helfen und ihn besser verstehen können.
Auch Igel müssen im Winter Energie sparen
Viele Wildtiere halten Winterschlaf. Der Igel nimmt jedoch eine besondere Rolle ein, denn er ist der einzige Insektenfresser unter den Winterschläfern.