Welches Katzenfutter fĂŒr Igel - Wildtiere in Europa (1)

Foto: iStock/Wirestock

Igel sind nachtaktive Wildtiere, die sich hauptsĂ€chlich von Insekten, WĂŒrmern und anderen kleinen Wirbellosen ernĂ€hren. Doch besonders im Herbst, wenn sie sich ein Fettpolster fĂŒr den Winterschlaf anfressen mĂŒssen, oder wenn geschwĂ€chte Tiere auftauchen, kann eine zusĂ€tzliche FĂŒtterung sinnvoll sein. Viele greifen dann zu Katzenfutter, doch nicht jede Sorte ist geeignet. Welche Inhaltsstoffe sind wichtig, und worauf sollte man verzichten?

Welches Katzenfutter fĂŒr Igel wirklich geeignet ist

Nicht jedes Katzenfutter ist fĂŒr Igel eine gute Wahl. Geeignet sind hochwertige, getreidefreie Nassfuttersorten mit einem hohen Fleischanteil. Idealerweise sollte das Futter einen hohen Proteingehalt (mindestens 60 %) und einen geringen Fettanteil (unter 10 %) haben. GeflĂŒgel oder Rind sind besser vertrĂ€glich als Fisch.

Ungeeignet sind:

  • Futter mit hohem Zucker- oder Getreideanteil, da Igel diese nicht verwerten können.
  • Trockenfutter, da es schwer verdaulich ist und oft zu wenig Feuchtigkeit enthĂ€lt.
  • Futter mit Zusatzstoffen oder Soßen, die fĂŒr Wildtiere unvertrĂ€glich sein können.

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Warum nicht jedes Katzenfutter fĂŒr Igel gesund ist

Viele Katzenfuttersorten enthalten Zucker, kĂŒnstliche Aromen oder GeschmacksverstĂ€rker, die fĂŒr Igel schĂ€dlich sein können. Außerdem ist ein zu hoher Fettgehalt problematisch, da Igel zwar Reserven fĂŒr den Winterschlaf benötigen, aber keine ungesunde Gewichtszunahme. Zudem können minderwertige Futterbestandteile Verdauungsprobleme oder Mangelerscheinungen verursachen.

Wer sicherstellen möchte, dass der Igel gesunde und artgerechte Nahrung bekommt, sollte auf hochwertiges Katzenfutter oder spezielles Igelfutter zurĂŒckgreifen. Alternativ können auch ungewĂŒrztes RĂŒhrei oder gekochtes Huhn gefĂŒttert werden.

Welches Katzenfutter ist fĂŒr Igel geeignet - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Callingcurlew23

Alternative FĂŒtterungsmöglichkeiten neben Katzenfutter

Neben Katzenfutter gibt es auch andere Möglichkeiten, Igel artgerecht zu fĂŒttern. Besonders gut geeignet sind:

  • Spezielles Igelfutter aus dem Fachhandel, das auf die BedĂŒrfnisse der Tiere abgestimmt ist.
  • Gekochtes, ungewĂŒrztes Fleisch, z. B. HĂŒhnerbrust oder Hackfleisch.
  • UngewĂŒrztes RĂŒhrei, da es wertvolle Proteine enthĂ€lt.

Ganz wichtig: Igel dĂŒrfen niemals Milch bekommen! Ihr Verdauungssystem kann Laktose nicht verarbeiten, was zu schweren DurchfĂ€llen fĂŒhren kann. Stattdessen sollte immer frisches Wasser bereitgestellt werden.

Wann sollte man mit dem FĂŒttern aufhören?

FĂŒtterung ist vor allem im Herbst oder bei geschwĂ€chten Tieren sinnvoll, aber nicht das ganze Jahr ĂŒber notwendig. Gesunde Igel finden in der Natur genĂŒgend Nahrung. Im FrĂŒhjahr und Sommer sollten sie nicht zugefĂŒttert werden, damit sie nicht von Menschen abhĂ€ngig werden. Zudem sollte man sich immer an eine Igelstation oder einen Wildtierexperten wenden, wenn man unsicher ist, ob ein Tier Hilfe benötigt.

Igel Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Nicht jedes Katzenfutter ist fĂŒr Igel geeignet. Hochwertiges, getreidefreies Nassfutter mit hohem Fleisch- und Proteinanteil ist die beste Wahl. Trockenfutter, Zucker, kĂŒnstliche ZusĂ€tze und Fisch sollten vermieden werden. Alternativ können ungewĂŒrztes gekochtes Fleisch oder RĂŒhrei gefĂŒttert werden. Ganz wichtig: Igel dĂŒrfen niemals Milch trinken! Stattdessen brauchen sie frisches Wasser. Die FĂŒtterung sollte nur im Herbst oder bei geschwĂ€chten Tieren erfolgen. Wer unsicher ist, ob ein Igel Hilfe braucht, sollte sich an eine Igelstation oder Wildtierexperten wenden.

Wenn du mehr ĂŒber den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Igel

Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Ein igelfreundlicher Garten bietet Unterschlupf, Nahrung und Schutz vor Gefahren. Mit einfachen Maßnahmen wie Laubhaufen, heimischen Pflanzen und sicheren DurchgĂ€ngen lĂ€sst sich der Garten zu einem optimalen Lebensraum fĂŒr Igel gestalten.

mehr lesen
Igel gefunden, was tun? Wichtige Maßnahmen zur Erstversorgung

Igel gefunden, was tun? Wichtige Maßnahmen zur Erstversorgung

Ein gefundener Igel braucht oft schnelle Hilfe – doch nicht jeder Igel ist tatsĂ€chlich hilfsbedĂŒrftig. Besonders geschwĂ€chte, verletzte oder untergewichtige Tiere benötigen dringend eine Erstversorgung und sollten in die HĂ€nde von fachkundigen Wildtierhilfen gegeben werden.

mehr lesen
Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Wer einen Igel Kothaufen im Garten entdeckt, kann daraus wichtige RĂŒckschlĂŒsse ziehen. Form, Farbe und Konsistenz geben Hinweise auf die ErnĂ€hrung und den Gesundheitszustand des Igels. Besonders im Herbst, wenn Igel aktiv nach Nahrung suchen, sind ihre Spuren hĂ€ufiger zu finden.

mehr lesen
Futter fĂŒr Igel – Was sie wirklich fressen dĂŒrfen

Futter fĂŒr Igel – Was sie wirklich fressen dĂŒrfen

Nicht jedes Futter fĂŒr Igel ist geeignet – wĂ€hrend natĂŒrliche Insekten eine optimale ErnĂ€hrung bieten, sind viele Lebensmittel aus der KĂŒche ungeeignet. Besonders in der Herbstzeit kann eine zusĂ€tzliche Futterquelle entscheidend fĂŒr das Überleben sein.

mehr lesen