
Wie lange brütet eine Amsel? Die genaue Dauer der Brutzeit
Die eigentliche Brutzeit beginnt im zeitigen Frühjahr, oft schon im März. Amselweibchen legen meist 3 bis 5 Eier, die sie anschließend allein bebrüten. Während dieser Phase verlässt das Weibchen das Nest nur selten, um sich zu stärken.
Die Brutdauer beträgt im Durchschnitt 12 bis 14 Tage, je nach Wetterbedingungen und Umgebungseinflüssen. Während dieser Zeit sorgt das Männchen oft für die Nahrung der brütenden Amsel, damit sie das Nest nicht zu oft verlassen muss. Ist die Brut erfolgreich, schlüpfen die Küken nahezu gleichzeitig aus den Eiern.

Das Verhalten der Amsel während der Brutzeit
Die Wahl eines geeigneten Nistplatzes ist für eine Amsel essenziell. Sie bevorzugt geschützte Bereiche in Büschen, Hecken oder Bäumen, manchmal auch auf Balkonen oder Gebäudenischen.
Während der Brutzeit zeigt das Amselweibchen ein sehr ruhiges und vorsichtiges Verhalten. Um keine Wildtiere auf das Nest aufmerksam zu machen, bleibt sie unauffällig und kehrt meist nur auf direktem Weg zum Nest zurück. Droht eine Gefahr, verlässt sie das Nest nur zögerlich oder stellt sich schützend über die Eier.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Die Zeit nach dem Schlüpfen – Fütterung und Nestflucht
Nach dem Schlüpfen sind die Nestlinge noch völlig hilflos und auf die elterliche Versorgung angewiesen. Sie werden von beiden Elternteilen mit Insekten und Würmern gefüttert, da sie in den ersten Tagen eine proteinreiche Nahrung benötigen.
Die Jungvögel verbleiben etwa 13 bis 15 Tage im Nest, bevor sie die erste Nestflucht wagen. In dieser Zeit wachsen sie schnell und entwickeln ihr erstes Federkleid. Auch nach dem Verlassen des Nestes bleiben sie noch einige Tage in der Nähe und werden weiterhin gefüttert.
Wie lange brütet eine Amsel und wie oft im Jahr?
Amseln brüten nicht nur einmal pro Jahr, sondern meist zwei- bis dreimal pro Saison. Unter günstigen Bedingungen kann es sogar zu einer vierten Brut kommen. Die Brutdauer bleibt dabei konstant bei 12 bis 14 Tagen, jedoch kann sich die Aufzucht der Jungen in den Sommermonaten verkürzen, da mehr Nahrung zur Verfügung steht.
Da Amseln standorttreue Vögel sind, kehren sie oft an denselben Nistplatz zurück. Manche Weibchen nutzen sogar das alte Nest erneut oder bauen darauf auf. Dies zeigt, wie anpassungsfähig und effizient diese Singvögel sind.
Weitere Artikel zur Amsel
Der Amsel Virus: Gefahr für die beliebten Singvögel
Der Amsel Virus sorgt immer wieder für große Verluste in der Vogelwelt. Betroffene Amseln zeigen oft Schwäche, apathisches Verhalten und Gefiederveränderungen. Besonders im Spätsommer breitet sich der Erreger verstärkt aus.
Der Amsel Gesang: Eine der schönsten Stimmen der Natur
Der Amsel Gesang gehört zu den bekanntesten Vogelstimmen Europas. Besonders in den frühen Morgenstunden erklingt seine melodische, klare Tonfolge durch Gärten und Parks. Doch nicht nur zur Begrüßung des Tages dient dieser Gesang – er hat viele wichtige Funktionen im Leben der Amsel.
Die Brutzeit einer Amsel: Vom Nestbau bis zum Flüggewerden
Die Brutzeit einer Amsel beginnt im Frühling und ist eine aufregende Zeit. Vom sorgfältigen Nestbau über das Ausbrüten der Eier bis hin zur Aufzucht der Küken – Amseln investieren viel Energie in ihren Nachwuchs.
Das Amsel Weibchen: Tarnkünstlerin und fürsorgliche Mutter
Das Amsel Weibchen unterscheidet sich deutlich vom auffälligen Männchen. Seine unscheinbare Färbung hilft ihm, sich zu tarnen, während es sich liebevoll um den Nachwuchs kümmert. Doch nicht nur das Aussehen macht es einzigartig.
Amsel
Die Amsel (Turdus merula) gehört zur Familie der Drosseln und ist in Europa weit verbreitet. Besonders auffällig ist der Unterschied zwischen Männchen und Weibchen: Während die Männchen tiefschwarzes Gefieder und einen leuchtend gelben Schnabel haben, sind die Weibchen meist braun gefärbt. Amseln sind anpassungsfähige Vögel, die in Wäldern, Gärten und Parks leben. Ihre Nahrung besteht aus Insekten, Würmern und Beeren. In der Paarungszeit von März bis Juli verteidigen die Männchen ihr Revier mit lautem Gesang.