
Foto: iStock/bazilfoto
Name:
Wiedehopf
Wissenschaftlicher Name:
Upupa epops
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Hopfartige (Bucerotiformes)
Familie:
Wiedehopfe (Upupidae)
Aussehen
Größe:
25–29 cm
Gewicht:
50–80 g
Alter:
Bis zu 10 Jahre
Nahrung
Er ernährt sich hauptsächlich von Bodentieren: Insekten, Larven, Würmern und Spinnen. Mit seinem langen, gebogenen Schnabel stochert er im Boden nach Beute.
Verbreitung
Der Wiedehopf ist in weiten Teilen Europas, Asiens und Afrikas verbreitet. In Deutschland ist er ein Zugvogel, der von April bis September anzutreffen ist.
Wiedehopf Flugbild
Lebensweise
Er ist tagaktiv, lebt außerhalb der Brutzeit einzeln und ist besonders in wärmeren Regionen mit offenen Landschaften zu finden.
Lebensraum
Typische Lebensräume sind Streuobstwiesen, Weinberge, lichte Wälder, Heckenlandschaften und Brachflächen – mit altem Baumbestand oder Hohlräumen als Brutstätte.
Feinde
Zu den Feinden zählen Greifvögel, Katzen, Marder und indirekt der Mensch durch Verlust geeigneter Brutplätze und Lebensräume.
Ruf des Wiedehopf
Ruf des Wiedehopf
Interessante Fakten
-
Der Name „Wiedehopf“ ist eine Lautnachahmung seines Rufs: „upupup“.
-
Die auffällige Federhaube kann aufgestellt und eingeklappt werden.
-
Wiedehopfe können sich mit übel riechendem Sekret verteidigen.
-
Sie sind Zugvögel, die im Winter in Afrika überwintern.
-
Ihr Schnabel ist lang, gebogen und sehr beweglich – ideal zur Insektenjagd.
-
Wiedehopfe nutzen alte Baumhöhlen, Mauerspalten und Nistkästen.
-
Das Weibchen und die Jungen können einen Geruch absondern, um Fressfeinde abzuschrecken.
-
Sie lieben warme, trockene Regionen – in Deutschland oft in Weinbaugebieten.
-
Ihr Flug ist wellenförmig und erinnert an einen Schmetterling.
-
Der Wiedehopf war in Deutschland „Vogel des Jahres 2022“.
Häufig gestellte Fragen
Wo lebt der Wiedehopf in Deutschland?
Vor allem in Süd- und Ostdeutschland, z. B. in Brandenburg, Sachsen, Bayern, Pfalz und Thüringen.
Wann kommt der Wiedehopf nach Deutschland?
Meist im April, nach dem Rückflug aus dem afrikanischen Winterquartier.
Wie klingt der Ruf des Wiedehopfs?
Charakteristisch ist der dreisilbige Ruf: „up-up-up“ – laut und gut hörbar.
Was frisst der Wiedehopf?
Insekten, Käferlarven, Spinnen, Würmer – bevorzugt Beutetiere vom Boden.
Wie kann ich Wiedehopfe im Garten fördern?
Mit alten Obstbäumen, offenen Flächen, Naturgärten und Nistkästen mit Höhlenöffnung.
Warum stinkt der Wiedehopf manchmal?
Zur Verteidigung können Weibchen und Küken übel riechendes Sekret absondern, um Feinde abzuschrecken.
Downloadbereich
Wiedehopf Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Wiedehopf – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.