
Foto: iStock/GlobalP
Name:
Wildkaninchen
Wissenschaftlicher Name:
Oryctolagus cuniculus
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Hasenartige
Familie:
Hasen
Aussehen

GröĂe:
34 â 50 cm

Gewicht:
1 â 2,5 kg

Alter:
1 â 3 Jahre
Nahrung
GrÀser, KrÀuter, BlÀtter, Rinde, Wurzeln
Verbreitung
Europa, eingefĂŒhrt in Australien und Amerika
Spuren

Losung

Foto: iStock/JohnatAPW
Heimsich oder Invasiv
Ja, das Wildkaninchen ist ein heimisches Wildtier in Deutschland.
Lebensweise
Koloniebildend, vorwiegend dÀmmerungs- und nachtaktiv
Lebensraum
Offenland, WĂ€lder, Wiesen und Agrarlandschaften
Feinde
FĂŒchse, Greifvögel, Wiesel, Wildkatzen
GefÀhrdet?
Das Wildkaninchen steht auf der Vorwarnliste.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes

Extrem selten

Vorwarnliste

UngefÀhrdet

Vorwarnliste
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Herkunft: Wildkaninchen stammen ursprĂŒnglich von der Iberischen Halbinsel.
- Erstaunliche Tunnelbauer: Sie bauen komplexe Bausysteme, die bis zu 3 Meter tief reichen können.
- Fruchtbar: Ein Weibchen kann bis zu 40 Jungtiere pro Jahr zur Welt bringen.
- Soziales Leben: Wildkaninchen leben in streng hierarchischen Gruppen.
- SchnelllÀufer: Sie erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h.
- Vegetarische ErnÀhrung: Ihre Nahrung umfasst GrÀser, KrÀuter und sogar Rinde in der Winterzeit.
- Angepasster Verdauungstrakt: Sie essen einen Teil ihres Kots (Caecotrophe), um NĂ€hrstoffe besser aufzunehmen.
- Globale Verbreitung: Durch den Menschen wurden sie weltweit eingefĂŒhrt, z. B. in Australien, wo sie zur Plage wurden.
- GefÀhrdung: In einigen Regionen Europas sind sie durch Lebensraumverlust bedroht.
- Winzige EnergiebĂŒndel: Trotz ihrer geringen GröĂe können sie enorme Energiemengen fĂŒr Flucht und BauaktivitĂ€ten mobilisieren.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Was fressen Wildkaninchen?
Wildkaninchen ernÀhren sich hauptsÀchlich von GrÀsern, KrÀutern, BlÀttern und Rinde.
Wie alt werden Wildkaninchen?
In freier Wildbahn werden Wildkaninchen in der Regel 1â3 Jahre alt, in Gefangenschaft bis zu 6â10 Jahre.
Wo leben Wildkaninchen?
Wildkaninchen bevorzugen offene Landschaften wie Wiesen, Felder und lichte WÀlder, wo sie unterirdische Baue anlegen können.
Was fressen Wildkaninchen im Winter?
Im Winter ernĂ€hren sich Wildkaninchen von Rinde, Wurzeln und trockenen Pflanzenteilen, wenn frisches GrĂŒn fehlt.
Wie sieht ein Wildkaninchen aus?
Wildkaninchen haben ein dichtes, graubraunes Fell, lange Ohren, groĂe Augen und einen kurzen, weiĂen âStummelschwanzâ.
Wie ĂŒberwintern Wildkaninchen?
Wildkaninchen halten keinen Winterschlaf, sondern bleiben aktiv. Sie ziehen sich bei KĂ€lte in ihre unterirdischen Baue zurĂŒck und suchen in der Umgebung nach Nahrung.
Das Wildkaninchen Steckbrief?
Ein umfassender Steckbrief ĂŒber das Wildkaninchen kann auf unserer Website kostenlos heruntergeladen werden!
Downloadbereich
Wildkaninchen Steckbrief
Hier kannst du dir den Wildkaninchen Steckbrief kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
Kranich Zugvogel â Die beeindruckende Reise der eleganten Vögel
Der Kranich Zugvogel beeindruckt mit einer der spektakulĂ€rsten Flugrouten Europas. Von Skandinavien ĂŒber Deutschland bis nach Spanien oder Nordafrika â dieser Vogel meistert gewaltige Distanzen und zeigt dabei ein faszinierendes Sozialverhalten.
Eisvogel
Der Eisvogel (Alcedo atthis) gehört zur Familie der Eisvögel und lebt bevorzugt an klaren, langsam flieĂenden GewĂ€ssern mit steilen Uferböschungen. Mit einer KörpergröĂe von etwa 16 bis 18 cm und einem Gewicht von rund 35 bis 45 Gramm ist er ein eher kleiner Vogel. Seine Nahrung besteht hauptsĂ€chlich aus kleinen Fischen, Wasserinsekten und Kaulquappen. Er ist tagaktiv und sehr territorial, lebt meist allein und bildet nur wĂ€hrend der Paarungszeit von April bis August Paare. In Europa, Nordafrika und Asien ist er weit verbreitet und gilt laut Roter Liste als ungefĂ€hrdet â obwohl Wasserverschmutzung und Lebensraumverlust ihm zusetzen können.
Kranich Flugbild â So erkennst du die Vögel am Himmel sofort
Das Kranich Flugbild gehört zu den eindrucksvollsten Erscheinungen am Himmel. Mit gestrecktem Hals und breiten Schwingen ziehen die Vögel in geordneten Formationen ĂŒber weite Strecken â ein Schauspiel, das jedes Jahr viele Naturfreunde begeistert.
Unterschied Reiher und Kranich â So erkennst du, welcher Vogel vor dir steht
Obwohl sich Graureiher und Kraniche auf den ersten Blick Ă€hneln, gibt es klare Unterschiede â vom Flugstil bis zum Lebensraum. Wer genau hinsieht, erkennt schnell: Diese Vögel haben jeweils ihren ganz eigenen Charakter.
Kranich Ruf â Was der Klang dieser Vögel ĂŒber ihr Leben verrĂ€t
Der Kranich Ruf hallt oft ĂŒber weite Landschaften und zieht Menschen wie magisch an â nicht nur wegen seiner LautstĂ€rke, sondern wegen seiner besonderen Bedeutung im Verhalten dieser eleganten Vögel.
Storch in Bayern: Wo du die majestÀtischen Vögel heute wieder beobachten kannst
Der Storch in Bayern galt lange als fast ausgestorben, doch durch gezielte SchutzmaĂnahmen ist er heute wieder regelmĂ€Ăig in vielen Regionen zu sehen. Erfahre hier, wie es dazu kam und wo er sich am wohlsten fĂŒhlt.
Wie lange brĂŒtet ein Storch? Alles ĂŒber die Brutdauer der faszinierenden Vögel
Wer sich fragt, wie lange brĂŒtet ein Storch, findet hier spannende Einblicke in die Brutdauer, das Verhalten der Altvögel und die Entwicklung der Jungen â von der Eiablage bis zum SchlĂŒpfen.
Warum klappert der Storch? Die Sprache der Vögel verstehen
Viele Menschen hören es im FrĂŒhling von den DĂ€chern: das typische Schnabelklappern der Störche. Doch warum klappert der Storch eigentlich? Die Antwort liegt in seiner besonderen Art der Kommunikation.
Wie alt wird ein Storch? Spannende Fakten ĂŒber die Lebensdauer der eleganten Vögel
Die Frage wie alt wird ein Storch beschĂ€ftigt viele Vogelfreunde â wir werfen einen Blick auf das durchschnittliche Alter, Rekorde und die natĂŒrlichen EinflĂŒsse auf die Lebensdauer dieser faszinierenden Vögel.
Storch Brutzeit: So leben und brĂŒten die faszinierenden Vögel im FrĂŒhling
WĂ€hrend der Storch Brutzeit zeigt sich das Verhalten der eleganten Vögel von einer besonders intensiven Seite â vom Ankommen aus dem SĂŒden bis zum Aufziehen der Jungtiere.