
Foto: iStock/GlobalP
Name:
Wildkaninchen
Wissenschaftlicher Name:
Oryctolagus cuniculus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Hasenartige
Familie:
Hasen
Aussehen

Größe:
34 – 50 cm

Gewicht:
1 – 2,5 kg

Alter:
1 – 3 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Blätter, Rinde, Wurzeln
Verbreitung
Europa, eingeführt in Australien und Amerika
Spuren

Losung

Foto: iStock/JohnatAPW
Heimsich oder Invasiv
Ja, das Wildkaninchen ist ein heimisches Wildtier in Deutschland.
Lebensweise
Koloniebildend, vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv
Lebensraum
Offenland, Wälder, Wiesen und Agrarlandschaften
Feinde
Füchse, Greifvögel, Wiesel, Wildkatzen
Gefährdet?
Das Wildkaninchen steht auf der Vorwarnliste.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Vorwarnliste
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Herkunft: Wildkaninchen stammen ursprünglich von der Iberischen Halbinsel.
- Erstaunliche Tunnelbauer: Sie bauen komplexe Bausysteme, die bis zu 3 Meter tief reichen können.
- Fruchtbar: Ein Weibchen kann bis zu 40 Jungtiere pro Jahr zur Welt bringen.
- Soziales Leben: Wildkaninchen leben in streng hierarchischen Gruppen.
- Schnellläufer: Sie erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h.
- Vegetarische Ernährung: Ihre Nahrung umfasst Gräser, Kräuter und sogar Rinde in der Winterzeit.
- Angepasster Verdauungstrakt: Sie essen einen Teil ihres Kots (Caecotrophe), um Nährstoffe besser aufzunehmen.
- Globale Verbreitung: Durch den Menschen wurden sie weltweit eingeführt, z. B. in Australien, wo sie zur Plage wurden.
- Gefährdung: In einigen Regionen Europas sind sie durch Lebensraumverlust bedroht.
- Winzige Energiebündel: Trotz ihrer geringen Größe können sie enorme Energiemengen für Flucht und Bauaktivitäten mobilisieren.
Häufig gestellte Fragen
Was fressen Wildkaninchen?
Wildkaninchen ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Kräutern, Blättern und Rinde.
Wie alt werden Wildkaninchen?
In freier Wildbahn werden Wildkaninchen in der Regel 1–3 Jahre alt, in Gefangenschaft bis zu 6–10 Jahre.
Wo leben Wildkaninchen?
Wildkaninchen bevorzugen offene Landschaften wie Wiesen, Felder und lichte Wälder, wo sie unterirdische Baue anlegen können.
Was fressen Wildkaninchen im Winter?
Im Winter ernähren sich Wildkaninchen von Rinde, Wurzeln und trockenen Pflanzenteilen, wenn frisches Grün fehlt.
Wie sieht ein Wildkaninchen aus?
Wildkaninchen haben ein dichtes, graubraunes Fell, lange Ohren, große Augen und einen kurzen, weißen „Stummelschwanz“.
Wie überwintern Wildkaninchen?
Wildkaninchen halten keinen Winterschlaf, sondern bleiben aktiv. Sie ziehen sich bei Kälte in ihre unterirdischen Baue zurück und suchen in der Umgebung nach Nahrung.
Das Wildkaninchen Steckbrief?
Ein umfassender Steckbrief über das Wildkaninchen kann auf unserer Website kostenlos heruntergeladen werden!
Downloadbereich
Wildkaninchen Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Wildkaninchen – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Mufflon Schafe
Das Mufflon Schaf, auch als Europäisches Mufflon bekannt, ist ein wildlebendes Schaf, das ursprünglich in den Mittelmeerländern beheimatet ist. Es zeichnet sich durch seine charakteristischen, kräftigen Hörner und das dichte Fell aus. Heute ist das Mufflon Schaf in vielen europäischen Ländern heimisch und wird oft in Naturschutzgebieten und großen Waldgebieten angetroffen. Obwohl es ursprünglich in den Mittelmeerländern vorkam, wurde es auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich angesiedelt.
Wildkatze Größe – Wie groß wird sie wirklich?
Die Wildkatze Größe liegt zwischen der einer Hauskatze und größerer Wildtiere wie dem Luchs. Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt etwa 45 bis 65 cm, während der buschige Schwanz zusätzlich 25 bis 35 cm misst. Männchen sind mit bis zu 8 kg oft schwerer als Weibchen. Im Vergleich zur Hauskatze ist die Wildkatze robuster gebaut und hat einen deutlich dickeren, kürzeren Schwanz mit einer schwarzen Spitze. Auch wenn sie ähnlich wirken, ist die Wildkatze ein echtes Wildtier mit einem kräftigen Körperbau, der für das Überleben in der Natur entscheidend ist.
Sind Wildkatzen gefährlich? – Mythen und Realität im Überblick
Wildkatzen gelten als nicht direkt gefährlich für den Menschen, da sie in der Regel den Kontakt meiden und in abgelegenen Habitaten leben. Dennoch lassen sich Wildkatzen nicht zähmen, was bedeutet, dass sie ihre natürlichen, instinktiven Verhaltensweisen behalten. Diese Unzähmbarkeit macht sie zu echten Wildtieren, die sich für eine Haltung als Haustier grundsätzlich nicht eignen.
Lebensraum der Wildkatze – Natürliche Habitaten, Herausforderungen und Schutz
Der Lebensraum der Wildkatze umfasst vor allem dichte Wälder und naturnahe Landschaften, die ihr als Rückzugs- und Jagdgebiet dienen. Trotz intensiver Nutzung und Fragmentierung der Natur bietet ein intakter Lebensraum der Wildkatze nicht nur Schutz und ausreichend Beute, sondern ist auch ein essenzieller Indikator für ein gesundes Ökosystem. Der Erhalt dieses Lebensraums ist daher von zentraler Bedeutung für den langfristigen Artenschutz.
Luchs und Wildkatze – Unterschiede zwischen Luchs und Wildkatze
Im Luchs und Wildkatze Vergleich wird schnell deutlich, dass es sich um zwei sehr unterschiedliche Arten handelt. Während die Wildkatze mit einer Körperlänge von 17 bis 30 Zentimetern und einem zierlichen, eleganten Erscheinungsbild besticht, zeigt der Luchs mit seinen etwa dreimal so großen Pfoten, den charakteristischen Pinselohren und der robusten Körperform, dass er für das Leben in offenen, oft schneebedeckten Landschaften optimiert ist. Diese Unterschiede in Aussehen, Lebensraum und Verhalten unterstreichen, dass Luchs und Wildkatze trotz ihrer gemeinsamen Zugehörigkeit zur Familie der Felidae grundlegend verschieden sind.
Wildkatze in Deutschland – Verbreitung, Lebensräume und Schutzmaßnahmen
Die Wildkatze in Deutschland ist in zahlreichen Regionen, vor allem in waldreichen und naturnahen Gebieten, anzutreffen. Trotz fragmentierter Populationen steht sie unter strengem Artenschutz. Der Erhalt dieser scheuen Raubkatze gilt als Indikator für intakte Ökosysteme – ein Ziel, das durch gezielte Schutzmaßnahmen und die Wiederherstellung von Lebensräumen erreicht werden soll.
Wildkatze als Haustier – Warum es eine schlechte Idee ist
Die Haltung einer Wildkatze als Haustier mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen, doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass die natürlichen Bedürfnisse und Instinkte dieser scheuen Tiere in einem häuslichen Umfeld nicht erfüllt werden können. Platzmangel, Stress, ethische Bedenken und artenschutzrechtliche Probleme machen deutlich, dass Wildkatzen in ihrer natürlichen Umgebung bleiben sollten – denn nur dort können sie ihre natürlichen Verhaltensweisen und Lebensweisen voll ausleben.
Wildkatze Arten – Ein Überblick über die drei Vertreter der Gattung Felis
Die in Europa, Afrika und Asien vorkommenden Wildkatzenarten der Gattung Felis – die Europäische Wildkatze (Waldkatze), die Afrikanische Wildkatze (Falbkatze) und die Asiatische Wildkatze (Steppenkatze) – unterscheiden sich deutlich in ihrem Aussehen und ihrer Verbreitung. Während die Waldkatze mit ihrem buschigen Schwanz und den markanten, oft mit drei schwarzen Kringeln geschmückten Enden vor allem in europäischen Wäldern zu finden ist, zeigt die Falbkatze ein unscheinbareres Streifenmuster und passt sich trockeneren Klimazonen an. Die Steppenkatze schließlich, deren Fell eher gefleckt als gestreift ist, bewohnt die offenen Landschaften Zentralasiens und unterstreicht so die enorme Anpassungsfähigkeit dieser faszinierenden Tiergruppe.
Wildkatze und Hauskatze Hybrid – Paarung, Kreuzung und die Grenzen der Domestikation
Wildkatzen und Hauskatzen sind genetisch sehr nah verwandt – eine Paarung ist möglich und führt zu fruchtbaren Hybriden. Dennoch bringt eine Kreuzung Herausforderungen mit sich, denn sie gefährdet die Reinheit der Wildkatzenpopulationen und kann ihre natürlichen Merkmale verwässern. Eine einfache Umwandlung einer Wildkatze in eine Hauskatze ist jedoch nicht realisierbar, da die Domestikation ein komplexer, jahrtausendealter Prozess ist, der tief in der genetischen und verhaltensmäßigen Anpassung verankert ist.
Wildkatze Babys – Die faszinierende Entwicklung des Nachwuchses
Wildkatze Babys werden meist im Frühjahr geboren und erleben von Anfang an eine intensive Phase der Entwicklung. In geheimen Nestern, oft in dichten Wäldern oder felsigen Rückzugsorten, sind sie anfangs vollkommen auf die Fürsorge der Mutter angewiesen – blind, hilflos und schutzbedürftig. Mit fortschreitender Entwicklung öffnen sich ihre Augen, sie lernen, sich zu bewegen und erste Jagdtechniken zu üben, um schließlich in die Wildnis entlassen zu werden.