Wildkaninchen - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/GlobalP

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Wildkaninchen

Wissenschaftlicher Name:

Oryctolagus cuniculus

Klasse:

SĂ€ugetiere

Ordnung:

Hasenartige

Familie:

Hasen

Aussehen

WildbrĂŒcke zeigt ein Maßband als Symbol fĂŒr die GrĂ¶ĂŸe

GrĂ¶ĂŸe:

34 – 50 cm

WildbrĂŒcke zeigt ein Symbol fĂŒr das Gewicht

Gewicht:

1 – 2,5 kg

WildbrĂŒcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂŒr das Alter

Alter:

1 – 3 Jahre

Nahrung

GrÀser, KrÀuter, BlÀtter, Rinde, Wurzeln

Verbreitung

Europa, eingefĂŒhrt in Australien und Amerika

Spuren

Wildkaninchen Spur - Wildtiere in Deutschland

Losung

Wildkaninchen Losung - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/JohnatAPW

Heimsich oder Invasiv

Ja, das Wildkaninchen ist ein heimisches Wildtier in Deutschland.

Lebensweise

Koloniebildend, vorwiegend dÀmmerungs- und nachtaktiv

Lebensraum

Offenland, WĂ€lder, Wiesen und Agrarlandschaften

Feinde

FĂŒchse, Greifvögel, Wiesel, Wildkatzen

GefÀhrdet?

Das Wildkaninchen steht auf der Vorwarnliste.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefÀhrdet

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefĂ€hrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht GefĂ€hrdung unbekannten Ausmaßes

GefÀhrdung unbekannten
Ausmaßes

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status Vorwarnliste

Vorwarnliste

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht UngefÀhrdet

UngefÀhrdet

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status Vorwarnliste

Vorwarnliste

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Herkunft: Wildkaninchen stammen ursprĂŒnglich von der Iberischen Halbinsel.
  • Erstaunliche Tunnelbauer: Sie bauen komplexe Bausysteme, die bis zu 3 Meter tief reichen können.
  • Fruchtbar: Ein Weibchen kann bis zu 40 Jungtiere pro Jahr zur Welt bringen.
  • Soziales Leben: Wildkaninchen leben in streng hierarchischen Gruppen.
  • SchnelllĂ€ufer: Sie erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h.
  • Vegetarische ErnĂ€hrung: Ihre Nahrung umfasst GrĂ€ser, KrĂ€uter und sogar Rinde in der Winterzeit.
  • Angepasster Verdauungstrakt: Sie essen einen Teil ihres Kots (Caecotrophe), um NĂ€hrstoffe besser aufzunehmen.
  • Globale Verbreitung: Durch den Menschen wurden sie weltweit eingefĂŒhrt, z. B. in Australien, wo sie zur Plage wurden.
  • GefĂ€hrdung: In einigen Regionen Europas sind sie durch Lebensraumverlust bedroht.
  • Winzige EnergiebĂŒndel: Trotz ihrer geringen GrĂ¶ĂŸe können sie enorme Energiemengen fĂŒr Flucht und BauaktivitĂ€ten mobilisieren.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Was fressen Wildkaninchen?

Wildkaninchen ernÀhren sich hauptsÀchlich von GrÀsern, KrÀutern, BlÀttern und Rinde.

Wie alt werden Wildkaninchen?

In freier Wildbahn werden Wildkaninchen in der Regel 1–3 Jahre alt, in Gefangenschaft bis zu 6–10 Jahre.

Wo leben Wildkaninchen?

Wildkaninchen bevorzugen offene Landschaften wie Wiesen, Felder und lichte WÀlder, wo sie unterirdische Baue anlegen können.

Was fressen Wildkaninchen im Winter?

Im Winter ernĂ€hren sich Wildkaninchen von Rinde, Wurzeln und trockenen Pflanzenteilen, wenn frisches GrĂŒn fehlt.

Wie sieht ein Wildkaninchen aus?

Wildkaninchen haben ein dichtes, graubraunes Fell, lange Ohren, große Augen und einen kurzen, weißen „Stummelschwanz“.

Wie ĂŒberwintern Wildkaninchen?

Wildkaninchen halten keinen Winterschlaf, sondern bleiben aktiv. Sie ziehen sich bei KĂ€lte in ihre unterirdischen Baue zurĂŒck und suchen in der Umgebung nach Nahrung.

Das Wildkaninchen Steckbrief?

Ein umfassender Steckbrief ĂŒber das Wildkaninchen kann auf unserer Website kostenlos heruntergeladen werden!

Downloadbereich

Der Rotfuchs - Ein Steckbrief

Wildkaninchen Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Wildkaninchen – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Hermelin in Weiß – Ein Naturwunder der Tarnung im Winter

Hermelin in Weiß – Ein Naturwunder der Tarnung im Winter

Das Hermelin in Weiß ist ein beeindruckendes Beispiel fĂŒr natĂŒrliche Anpassung. WĂ€hrend es im Sommer in braun-grauen Tönen erscheint, verwandelt es sich im Winter in ein schneeweißes Wesen, das sich perfekt in die verschneite Landschaft einfĂŒgt. Diese Verwandlung schĂŒtzt das Tier vor Fressfeinden und optimiert gleichzeitig seine JagdfĂ€higkeiten – ein wahres Naturwunder der Tarnung.

mehr lesen
Goldschakal in Bayern – Seltene Sichtungen und erste Hinweise auf eine mögliche Ausbreitung

Goldschakal in Bayern – Seltene Sichtungen und erste Hinweise auf eine mögliche Ausbreitung

Der Goldschakal in Bayern – ein Tier, das aussieht wie eine Mischung aus Wolf, Fuchs und Hund – wird trotz seiner scheuen Natur bereits vermehrt gesichtet. Von einem Fotofallenbild im Nationalpark Bayerischer Wald ĂŒber einen Unfall auf der A9 nahe Freising bis hin zu NutztiervorfĂ€llen im Landkreis Weilheim-Schongau und Wildkamerabildern am Bodensee zeigen die Berichte, dass der Goldschakal in Bayern langsam, aber sicher Fuß fasst. Die Fuldaer Zeitung berichtet, dass sich diese Entwicklungen auf das heimische Ökosystem auswirken könnten und Experten bereits auf eine weitere Ausbreitung hinweisen.

mehr lesen
Goldschakal in Hessen – Neuer Bewohner in Deutschlands WĂ€ldern

Goldschakal in Hessen – Neuer Bewohner in Deutschlands WĂ€ldern

Laut der Fuldaer Zeitung zeigen aktuelle Berichte aus dem Main-Kinzig-Kreis, dass der Goldschakal zunehmend in hessischen WĂ€ldern prĂ€sent ist – ein Trend, der durch den Nachweis von DNA-Spuren in Kadavern auf einer Weide in BiebergemĂŒd-Roßbach belegt wurde. WĂ€hrend der Goldschakal in Deutschland als kleiner als ein Wolf, aber grĂ¶ĂŸer als ein Fuchs beschrieben wird, bleibt abzuwarten, wie seine Ausbreitung das Ökosystem langfristig beeinflusst und welche Schutzmaßnahmen erforderlich sein werden.

mehr lesen
Goldschakal und Fuchs – Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich

Goldschakal und Fuchs – Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich

Sowohl Goldschakal als auch Fuchs sind beeindruckende Mitglieder der Canidae, die sich durch ihre AnpassungsfĂ€higkeit und ökologischen Rollen in unterschiedlichen LebensrĂ€umen auszeichnen. WĂ€hrend der Goldschakal mit einer Schulterhöhe von 44–50 cm und einem kĂŒrzeren Schwanz auffĂ€llt, sind FĂŒchse mit etwa 35–45 cm kompakter gebaut und besitzen einen markant buschigen Schwanz – ein Unterschied, der in der freien Natur oft den entscheidenden Hinweis liefert.

mehr lesen
Goldschakal GrĂ¶ĂŸe – Ein Vergleich zu Wolf und Fuchs

Goldschakal GrĂ¶ĂŸe – Ein Vergleich zu Wolf und Fuchs

Mit einer Schulterhöhe von 44–50 cm ist der Goldschakal grĂ¶ĂŸer als der Fuchs (35–45 cm), aber deutlich kleiner als der Wolf (50–95 cm). Diese GrĂ¶ĂŸenunterschiede spiegeln die unterschiedlichen Lebensweisen und ökologischen Rollen der drei Raubtiere wider – vom kompakten, agilen JĂ€ger des Goldschakals bis hin zum kraftvollen RudeljĂ€ger, der Wolf.

mehr lesen
Goldschakal gefĂ€hrlich – Mythos oder RealitĂ€t?

Goldschakal gefĂ€hrlich – Mythos oder RealitĂ€t?

Der Goldschakal wird oft als gefĂ€hrlich dargestellt – doch wissenschaftliche Studien belegen, dass er in den meisten FĂ€llen den Kontakt zu Menschen meidet und nur in AusnahmefĂ€llen aggressiv reagiert. Zwischen Mythos und RealitĂ€t liegt eine differenzierte Sichtweise, die die wahre Natur dieses anpassungsfĂ€higen Allesfressers offenbart.

mehr lesen
Goldschakal in Deutschland – Neue Perspektiven fĂŒr ein artenreiches Europa

Goldschakal in Deutschland – Neue Perspektiven fĂŒr ein artenreiches Europa

Goldschakal Deutschland ist ein spannendes Beispiel dafĂŒr, wie sich Tierarten im Zuge von Klimawandel und HabitatverĂ€nderungen neu verteilen. WĂ€hrend erste Sichtungen und Studien Hoffnung auf ein vielfĂ€ltigeres Ökosystem wecken, stehen zugleich Herausforderungen und Konflikte im Raum – ein Thema, das weiterhin intensive Forschung und abgestimmte Schutzmaßnahmen erfordert.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner