Reportagen
Hier erwarten dich spannende Reportagen rund um die Wildtiere.
Bild und Text mit einer Geschichte vereint.
Marienkäfer schwarz
Schwarze Marienkäfer faszinieren viele Menschen, weil sie von der typischen roten Farbform deutlich abweichen. Dabei sind sie weder gefährlich noch selten – ihre dunkle Farbe hat mit Anpassung, Temperaturregulierung und genetischer Vielfalt zu tun.
Marienkäfer schwarz mit rote Punkte
Der Marienkäfer schwarz mit rote Punkte sorgt oft für Verwirrung im Garten. Viele fragen sich, ob es sich um eine andere Art oder gar um ein gefährliches Insekt handelt. Dabei ist er ein ganz normaler, nützlicher Blattlausjäger – nur in einer besonderen Farbvariante.
🐾 Luchskatze Elisabeth in Baden-Württemberg ausgewildert – Ein wichtiger Schritt für den Artenschutz
Mit der Auswilderung der Luchskatze Elisabeth setzt Baden-Württemberg ein deutliches Zeichen für den Schutz heimischer Wildtiere. Das Tier stammt aus einem Wiederansiedlungsprojekt und wurde nach sorgfältiger Vorbereitung im Südschwarzwald freigelassen.
Marienkäfer Eier
Marienkäfer legen ihre Eier gezielt dort ab, wo später ausreichend Nahrung für ihre Larven vorhanden ist. Wer sie erkennt und schützt, hilft aktiv beim natürlichen Pflanzenschutz im Garten.
🦔 Igel im Herbst füttern?: Was sie fressen und wie man ihnen richtig hilft
Wenn die Temperaturen sinken, beginnt für Igel in Deutschland und Europa die entscheidende Phase: Sie müssen genügend Fettreserven aufbauen, um den Winter zu überstehen. Laut BUND Naturschutz und NABU ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Gärten igelfreundlich zu gestalten und bei Bedarf behutsam zu helfen.
158 Biber zum Abschuss in Oberösterreich freigegeben
In Oberösterreich dürfen erstmals seit Jahren wieder Biber geschossen werden. Die neue Verordnung erlaubt den Abschuss von bis zu 158 Tieren – etwa sieben Prozent des Bestands. Auch Salzburg und Kärnten folgen mit ähnlichen Regelungen, während Naturschützer vor einem Rückschritt im europäischen Artenschutz warnen.
Rebhuhn, Elche und Eichhörnchen – Wildbrücke News #8
Von Elchen in deutschen Wäldern über Wildpferde auf der Sophienhöhe bis hin zu Eseln in der kasachischen Steppe – die neue Ausgabe der Wildbrücke News beleuchtet faszinierende Entwicklungen und zeigt, dass der Artenschutz weltweit in Bewegung ist.
🐴 Esel-Auswilderung in Kasachstan: Kulan kehrt in die Steppe zurück
In Kasachstan ist ein besonderes Projekt gelungen: Der Kulan, eine Unterart des Asiatischen Wildesels, wurde erfolgreich in die zentralasiatische Steppe zurückgebracht – ein bedeutender Schritt für den internationalen Artenschutz und die Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme.
🐎 Wildpferde am Hambach-Tagebau
Am Rand des ehemaligen Tagebaus Hambach in Nordrhein-Westfalen leben wieder Wildpferde. Das Projekt gilt als Beispiel, wie Renaturierung und Naturschutz in ehemals industriellen Gebieten erfolgreich zusammenwirken können.
Jane Goodall, Störe und Kraniche – Wildbrücke News #7
Die neue Ausgabe der Wildbrücke News (#7 / 2025) ist erschienen und widmet sich wieder spannenden Themen rund um Wildtiere in Deutschland, Europa und der Welt.









