Biber

Inhalt Biber:
Namen
Aussehen
Nahrung
Verbreitung
Ist der Biber heimisch?
Lebensweise
Lebensraum
Ist der Biber bedroht?
Feinde
Rote-Liste Eintrag
Interessante Fakten
Häufig gestellte Fragen
Name:
Europäischer Biber
Wissenschaftlicher Name:
Castor fiber
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Biber
Wie sieht ein Biber aus?

Größe:
1,30 Meter lang. Davon ca. 30 cm Schwanz „Kelle“

Gewicht:
ca. 30kg

Alter:
ca. 10 Jahre
Was frisst der Biber?
Biber fressen überwiegend vegetarisch; Kräuter, Gräser und Wasserpflanzen, Rinden und weiche Zweige.
Verbreitung der Biber
Der Biber ist ein in Europa verbreitetes Nagetier.
Ist der Biber in Deutschland und Europa heimisch?
Ja, wie der Name schon sagt, ist der Europäischer Biber in Deutschland und Europa heimisch.
Wie ist die Lebensweise der Biber?
Biber sind dämmerungs- und nachtaktiv.
Wie ist der Lebensraum der Biber?
Biber leben in Gewässerreichen Landschaften, Naturnahen Flussabschnitte oder Gräben und Fischteiche.
Sind Biber gefährdet?
Biber stehen auf Rote Liste Deutschland als gefährdet. In Europa ist der Biber eine streng geschützte Art (nach FFH-Richtlinie)
Wer sind die Feinde vom Biber?
Der größte Feind vom Biber ist, durch die Zerstörung des Lebensraumes, der Mensch.
Einstufung Biber in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Biber – Interessante Fakten
- Der Biber ist das größte Nagetier Europas und das zweitgrößte weltweit (nach dem Südamerikanischen Wasserschwein).
- Sie sind sehr gute Schwimmer und Taucher durch Schwimmhäute an den Hinterfüßen.
- Ihr Fell ist wasserabweisend durch das sogenannte Bibergeil (Castoreum). Dieses Sekret wird zur Fellpflege und Reviermarkierung vom Biber genutzt.
- Das Bibergeil und sein Fell sorgten dafür, das er Mitte des 19. Jahrhunderts in Mitteleuropa so stark gejagt wurde, dass er fast vollständig ausgerottet wurde. Das Bibergeil galt damals als Heilmittel gegen Kopfschmerzen, Fieber und Epilepsie und wurde auch als Zusatzstoff ähnlich dem Moschus in Parfüms eingesetzt. Heute ist es vor allem in den USA als Zusatzstoff in Lebensmitteln wieder beliebt. Dort wird das natürliche Bibergeil in Vanille- oder Erdbeer-Aromen eingesetzt. Anders als damals werden die Biber dafür nicht mehr getötet. In Amerika geben in Biberfarmen die Biber auf natürliche Weise als Reviermarkierung das Bibergeil ab. Das Castoreum kann mittlerweile auch vollständig im Labor künstlich herstellen.
- Der abgeplattete und keulenförmige Schwanz (die Kelle) dient dem Biber als Ruder und Fettspeicherung. Er ist unbehaart und mit Schuppen bedeckt.
- Mit dem Aufschlagen des Schwanzes auf dem Wasser, warnt der Biber seine Artgenossen.
- Der Eingang der Biberburg, oder auch einer Röhre, muss immer unter Wasser liegen.
Biber – Häufig gestellte Fragen
Was frisst ein Biber am liebsten?
Der Biber frisst am liebsten Kräuter, Gräser und Wasserpflanzen, Rinden und weiche Zweige.
Was kann der Biber besonders gut?
Der Biber hat sehr starke Zähne, die es ihm ermöglichen einen bis zu 40 cm dicken Baum in nur einer Nacht zu fällen.
Wie sehen die Bissspuren vom Biber aus?
Biber haben sehr kräftige Zähne mit der sie problemlos bis zu 40 cm dicke Bäume annagen und zum fallen bringen können. Das Fraßbild an einem Baum sieht dabei aus wie eine Sanduhr.
Biber – Zusammenfassung
Der Flussbiber
Biber sind in Deutschland heimische Säugetiere, die vor allem in Flüssen und Bächen leben. Sie gehören zur Familie der Biber und sind aufgrund ihrer kräftigen Körperbau und ihrer schwimmfähigen Schwänze auch als „Flussbiber“ bekannt.
Biber in Deutschland
Biber sind in Deutschland in den letzten Jahrzehnten wieder vermehrt anzutreffen. Sie waren zuvor aufgrund von Jagd und Habitatverlust fast vollständig ausgerottet, wurden aber in den 70er Jahren wieder eingeführt und haben sich seitdem erfolgreich ausgebreitet. Heute gibt es in Deutschland wieder etwa 10.000 Biber.
Der Lebensraum der Biber
Biber sind intelligente und anpassungsfähige Tiere, die sich in vielen verschiedenen Lebensräumen wohl fühlen. Sie bauen gerne Dämme und künstliche Wasserläufe, um ihre Lebensräume zu gestalten und sich gegen Raubtiere zu schützen. Allerdings kann ihr Bautrieb auch für Konflikte mit Menschen sorgen, wenn sie beispielsweise landwirtschaftliche Flächen oder Straßen beschädigen.
Biber beobachten
Wer Biber in Deutschland beobachten möchte, der hat in Flusslandschaften und Naturparks gute Chancen, einem dieser interessanten Tiere zu begegnen. Sie sind tagsüber am aktivsten und lassen sich in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten, wenn man sich ruhig und leise verhält.