Nutria

Inhalt Nutria:
Namen
Aussehen
Nahrung
Verbreitung
Ist das Nutria heimisch?
Lebensweise
Lebensraum
Ist das Nutria bedroht?
Feinde
Geräusche
Interessante Fakten
Häufig gestellte Fragen
Name:
Nutria (Sumpfbiber, Biberratte)
Wissenschaftlicher Name:
Myocastor coypus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Myocastoridae
Wie sieht ein Nutria aus?

Größe:
bis 65 cm (Schwanz 30 – 45 cm)

Gewicht:
8 – 10 kg

Alter:
3 – 10 Jahre
Was frisst das Nutria?
Die bevorzugte Nahrung sind Stängel, Blätter, Gräser, Wurzeln von Wasserpflanzen, Schnecken, Würmer und Muscheln.
.
Verbreitung der Nutria in Deutschland
Schwerpunkte sind Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Brandenburg.
Ist das Nutria in Deutschland und Europa heimisch?
Nein, das Nutria kommt ursprünglich aus Südamerika. Die Populationen in Deustchland gehen auf Tiere in Pelztierfarmen zurück.
Wie ist die Lebensweise der Nutria?
Nutrias sind sowohl tag- als auch nachtaktiv.
Wie ist der Lebensraum der Nutria?
Nutria leben asuschließlich in Gewässernähe.
Ist das Nutria vom aussterben bedroht?
Nein, das Nutria ist nicht vom Aussterben bedroht. Ganz im Gegenteil. Es kommt mit den Lebensbedingungen hier in Deutschland hervorragend zurecht.
Wer sind die Feinde vom Nutria?
Die Feinde vom Nutria sind Fuchs, Wolf, Bär, Luchs, Adler und Eulen.
Nutria – Interessante Fakten
-
Die in Deutschland lebenden Nutria gehen auf Tiere in Pelztierfarmen zurück.
-
Die charakteristischen orangefarbenen Zähne, sind gleichzeitig ein Unterscheidungsmerkmal zum ähnlich aussehenden Biber.
-
Nutria haben einen runden Schwanz, Biber einen platten.
-
Sie sind kleiner als Biber, aber größer als eine Bisamratte.
-
Der Eingang der ihrer Höhlen liegt über dem Wasserspiegel.
Nutria – Häufig gestellte Fragen
Wo gibt es Nutrias in Deutschland?
Schwerpunkte sind Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Brandenburg.
Ist ein Nutria eine Ratte?
Das Nutria ist weder mit der Ratte noch dem ihr ähnlich aussehenden Biber. Das eigentlich aus Südamerika stammende Nutria ist hingegen mit dem Meerschweinchen werwandt.
Was fressen Nutrias am liebsten?
Huptsächlich fressen Nutrias Stängel, Blätter, Gräser, Wurzeln von Wasserpflanzen, Schnecken, Würmer und Muscheln.
Sind Nutrias invasiv?
Nutrias sind invasive und neozoene Nagetiere, deren Population in Deutschland auf Tiere von Perlztierfarmen zurückgeht. Nutrias haben sich seitdem in Deutschland etabliert.
Wie viele Nutrias gibt es in Deutschland?
Um die Bestände von Wildtieren zu schätzen wird immer wieder die Zahl der durch die Jäger erlegten Tiere herangezogen, die sogenannte Jagdstrecke. Die Jagdstrecke der Nutria war im Jagdjahr 2020/21 erstmals über die 100.000er Marke auf 101.108 Tiere gestiegen.