Schwarzspecht Ruf – Vögel in Europa

Foto Schwarzspecht: iStock/Gerdzhikov

Der Schwarzspecht ist der grĂ¶ĂŸte heimische Specht in Europa und fĂ€llt nicht nur durch sein schwarzes Gefieder und den roten Scheitel auf, sondern vor allem durch seinen charakteristischen Ruf. Wer durch die WĂ€lder in Deutschland oder anderen Teilen Europas wandert, kann diesen besonderen Klang oft schon aus großer Entfernung hören. FĂŒr Naturfreunde ist er ein unverwechselbares Merkmal, um den scheuen Vogel zu entdecken.

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Der typische Schwarzspecht Ruf

Der Schwarzspecht Ruf klingt durchdringend und schallend. Meist hört man ein langgezogenes, klagendes „kliiiieh“, das weit ĂŒber die Baumkronen hinaus hallt. Dieser Laut dient der Revierabgrenzung und der Kontaktaufnahme zu Partnern. Besonders wĂ€hrend der Brutzeit im FrĂŒhling ist der Ruf deutlich hĂ€ufiger zu hören.

Unterschiede im Ruf zwischen MĂ€nnchen und Weibchen

Zwischen MĂ€nnchen und Weibchen gibt es feine Unterschiede. WĂ€hrend beide den lauten Kontaktruf Ă€ußern, sind die Rufe der MĂ€nnchen oft krĂ€ftiger und wirken etwas lĂ€nger gezogen. Weibchen rufen in manchen Situationen kĂŒrzer und schĂ€rfer. FĂŒr geĂŒbte Beobachter kann dies ein Hinweis auf das Geschlecht des Schwarzspechtes sein.

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Schwarzspecht Ruf und Trommeln

Neben dem eigentlichen Ruf ist das Trommeln ein weiteres wichtiges LautĂ€ußerungsmerkmal. Der Schwarzspecht trommelt mit krĂ€ftigen SchlĂ€gen gegen BĂ€ume, um sein Revier zu markieren und Konkurrenten fernzuhalten. Das Trommeln ist jedoch seltener als der Ruf und wird hauptsĂ€chlich zur Balzzeit eingesetzt.

Der Schwarzspecht Ruf – Vögel in Europa

Foto Schwarzspecht mit Jungvögeln: Viesinsh

Bedeutung des Schwarzspecht Rufes im Wald

Der Schwarzspecht spielt eine zentrale Rolle im Ökosystem der WĂ€lder. Sein Ruf macht nicht nur seine Anwesenheit hörbar, sondern kĂŒndigt oft auch anderen Vögeln die Besetzung bestimmter Reviere an. Zudem nutzen viele Tiere die von ihm geschaffenen Höhlen als Unterschlupf. Der Ruf ist daher ein akustisches Zeichen fĂŒr die wichtige Funktion dieses Spechtes im Naturhaushalt.

Kostenlos herunterladen

Schwarzspecht Steckbrief - Vögel in Europa

Zusammenfassend lÀsst sich sagen, dass der Schwarzspecht Ruf eines der markantesten akustischen Erkennungszeichen in unseren WÀldern ist. Wer genau hinhört, kann diesen faszinierenden Vogel auch ohne Sichtkontakt sicher bestimmen und seine beeindruckende PrÀsenz erleben.

Wenn du mehr ĂŒber die Schwarzspecht erfahren möchtest, kannst du dir unseren Schwarzspecht Steckbrief – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/Schwarzspecht / kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Schwarzspecht 

Schwarzspecht Weibchen

Schwarzspecht Weibchen

WÀhrend beide vollstÀndig schwarz gefÀrbt sind, besitzt das Weibchen nur ein rotes Nackenfeld, wohingegen das MÀnnchen einen roten Scheitel trÀgt.

Schwarzspecht

Schwarzspecht

Der Schwarzspecht ist der grĂ¶ĂŸte heimische Specht Europas und fĂ€llt durch sein komplett schwarzes Gefieder und den roten Scheitel auf. Mit krĂ€ftigem Schnabel meißelt er Bruthöhlen in alte BĂ€ume, die spĂ€ter auch von anderen Waldtieren genutzt werden. In Deutschland ist er weit verbreitet und ein wichtiger Teil des Waldökosystems.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner