Schwarzspecht Weibchen – Vögel in Europa

Foto Schwarzspecht Weibchen: iStock/Paolino Massimiliano Manuel

Der Schwarzspecht gehört zu den grĂ¶ĂŸten Spechten Europas und ist in weiten Teilen Deutschlands verbreitet. WĂ€hrend MĂ€nnchen und Weibchen auf den ersten Blick sehr Ă€hnlich wirken, gibt es doch klare Merkmale, die das Weibchen kennzeichnen. FĂŒr Naturfreunde, die diese Vögel beobachten, ist besonders der Vergleich zwischen den Geschlechtern spannend.

Erkennungsmerkmale des Schwarzspecht Weibchen

Das Schwarzspecht Weibchen ist durch sein Gefieder leicht vom MĂ€nnchen zu unterscheiden. WĂ€hrend beide vollstĂ€ndig schwarz gefĂ€rbt sind, besitzt das Weibchen nur ein rotes Nackenfeld, wohingegen das MĂ€nnchen einen roten Scheitel trĂ€gt. Dieser Unterschied macht die Bestimmung im Wald auch fĂŒr ungeĂŒbte Beobachter relativ einfach.

Verhalten des Schwarzspecht Weibchen

In der Brutzeit beteiligt sich das Schwarzspecht Weibchen aktiv an der Höhlenanlage und am BrĂŒten. Es teilt sich die Aufgaben mit dem MĂ€nnchen, wobei beide Partner abwechselnd im Nest bleiben. Besonders auffĂ€llig ist ihr ruhigeres Verhalten, wĂ€hrend das MĂ€nnchen oft durch Rufe und Trommeln das Revier markiert.

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Lebensraum und Rolle im Ökosystem

Das Schwarzspecht Weibchen lebt wie das MĂ€nnchen in großen WĂ€ldern mit alten BĂ€umen, die genĂŒgend Möglichkeiten zum Höhlenbau bieten. Diese Höhlen werden spĂ€ter von zahlreichen anderen Tierarten genutzt, etwa von Eulen oder FledermĂ€usen. Damit spielt das Weibchen zusammen mit dem MĂ€nnchen eine zentrale Rolle fĂŒr die Artenvielfalt im Wald.

Das Schwarzspecht Weibchen – Vögel in Europa

Foto Schwarzspecht Weibchen: iStock/Paolino Massimiliano Manuel

Unterschiede zum MĂ€nnchen im Alltag

Im Vergleich zum MĂ€nnchen zeigt das Schwarzspecht Weibchen ein weniger auffĂ€lliges akustisches Verhalten. WĂ€hrend der Ruf bei beiden Geschlechtern Ă€hnlich ist, trommelt das MĂ€nnchen meist hĂ€ufiger und lauter. Die Beobachtung im Alltag macht deutlich, dass das Weibchen mehr Zeit mit der Versorgung des Nachwuchses verbringt und insgesamt ein zurĂŒckhaltenderes Verhalten zeigt.

Kostenlos herunterladen

Schwarzspecht Steckbrief - Vögel in Europa

Zusammengefasst ist das Schwarzspecht Weibchen durch sein rotes Nackenfeld gut erkennbar und ĂŒbernimmt eine wichtige Rolle in der Brutpflege und im Ökosystem der WĂ€lder. Wer aufmerksam hinhört und hinschaut, kann diese Vögel in ganz Europa entdecken und beobachten.

Wenn du mehr ĂŒber die Schwarzspecht erfahren möchtest, kannst du dir unseren Schwarzspecht Steckbrief – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/Schwarzspecht / kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Schwarzspecht 

Schwarzspecht Ruf

Schwarzspecht Ruf

Der Schwarzspecht ist der grĂ¶ĂŸte heimische Specht in Europa und fĂ€llt nicht nur durch sein schwarzes Gefieder und den roten Scheitel auf, sondern vor allem durch seinen charakteristischen Ruf. Wer durch die WĂ€lder in Deutschland oder anderen Teilen Europas wandert, kann diesen besonderen Klang oft schon aus großer Entfernung hören. FĂŒr Naturfreunde ist er ein unverwechselbares Merkmal, um den scheuen Vogel zu entdecken.

Schwarzspecht

Schwarzspecht

Der Schwarzspecht ist der grĂ¶ĂŸte heimische Specht Europas und fĂ€llt durch sein komplett schwarzes Gefieder und den roten Scheitel auf. Mit krĂ€ftigem Schnabel meißelt er Bruthöhlen in alte BĂ€ume, die spĂ€ter auch von anderen Waldtieren genutzt werden. In Deutschland ist er weit verbreitet und ein wichtiger Teil des Waldökosystems.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner