Spuren der Bisamratte erkennen - Wildtiere in Europa

Foto Bisamratte: iStock/Dmitry Potashkin

Die Bisamratte ist an vielen Flüssen, Seen und Sümpfen in Deutschland und Europa zu finden. Oft bekommt man das Tier selbst gar nicht zu Gesicht, doch ihre Spuren verraten ihre Anwesenheit. Für Naturfreunde und Gartenbesitzer lohnt es sich, diese Anzeichen zu kennen, um das Verhalten des Tieres besser einordnen zu können.

Typische Fraßspuren der Bisamratte

Ein sicheres Erkennungsmerkmal sind Fraßspuren. Die Bisamratte ernährt sich vor allem von Pflanzen wie Schilf, Binsen und Wasserpflanzen. Dabei schneidet sie die Stängel oft sauber ab, sodass man regelrechte kleine „Erntestellen“ findet. Diese Spuren unterscheiden sich von den Abnagespuren anderer Nagetieren, da sie klar und glatt wirken.

Die Spuren der Bisamratte erkennen - Wildtiere in Europa

Foto Bisamratten am Wasser: iStock/Tony LePrieur

Fußspuren und Wege

Die Bisamratte hinterlässt beim Verlassen des Wassers gut erkennbare Fußspuren. Diese zeigen fünf Zehen und wirken länger als die Abdrücke von Ratten. Oft führen kleine Trampelpfade vom Wasser zu den Nahrungsplätzen, die bei genauer Beobachtung leicht entdeckt werden können.
Bisamratte Spuren - Wildtiere in Deutschland

Nester und Bauten am Ufer

Die Bisamratte baut kleine Nester und Hügel aus Pflanzenmaterial, die oft im flachen Wasser oder direkt am Ufer liegen. Diese Bauten erinnern etwas an die Wohnbauten von Nutrias oder Bibern, sind jedoch deutlich kleiner. Mit Geduld lässt sich beobachten, wie die Tiere diese Nester regelmäßig erneuern oder erweitern.
Unterschied Nutria und Bisamratte - Wildtiere in Europa

Losung der Bisamratte

Ein weiteres deutliches Anzeichen sind kleine Kothaufen, die meist in der Nähe der Bauten oder auf gut sichtbaren Stellen am Ufer abgelegt werden. Sie dienen der Reviermarkierung und zeigen, dass eine Bisamratte regelmäßig in der Nähe aktiv ist. Die Losung ist länglich, dunkel und erinnert an die Ausscheidungen anderer Nagetieren, jedoch meist etwas feuchter.

Bisamratte Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Die Bisamratte ist mehr als nur ein Tier, das Schäden verursacht. Sie ist ein Beispiel für die enorme Anpassungsfähigkeit von Wildtieren und zeigt, wie Ökosysteme durch eingeführte Arten verändert werden können. Für Naturfreunde ist sie ein spannendes Beobachtungsobjekt, das man an vielen Gewässern entdecken kann.

Die Nutria ist größer und schwerer, hat einen runden Schwanz und schwimmt mit dem Körper über Wasser. Die Bisamratte ist kleiner, hat einen seitlich abgeflachten Schwanz und bewegt sich knapp unter der Wasseroberfläche. Zudem kannst du den Bisamratte Steckbrief kostenlos herunterladen, um weitere spannende Details zu erfahren.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zur Bisamratte und zum Nutria

Nutria in Deutschland

Nutria in Deutschland

Die Nutria hat sich in den letzten Jahrzehnten in Deutschland stark verbreitet. Als ursprünglich aus Südamerika stammendes Tier sorgt sie heute sowohl für Faszination als auch für Diskussionen. Ihr dichtes Fell, die auffälligen orangefarbenen Schneidezähne und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einem besonderen Vertreter der heimischen Wildtiere, auch wenn sie streng genommen hier nicht ursprünglich heimisch ist.

Nutria Zahn

Nutria Zahn

Die Nutria ist in Deutschland und Europa immer häufiger anzutreffen. Besonders auffällig sind ihre großen Schneidezähne, die nicht nur zur Nahrungsaufnahme dienen, sondern auch ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu ähnlichen Arten wie dem Biber oder der Bisamratte sind.

Ist ein Nutria gefährlich?

Ist ein Nutria gefährlich?

Die Nutria lebt inzwischen auch in Deutschland an vielen Flüssen, Seen und Kanälen. Doch die Frage „Nutria gefährlich?“ stellen sich immer mehr Spaziergänger und Gartenbesitzer, die den Tieren begegnen.

Ist die Bisamratte meldepflichtig? Alles, was du wissen musst.

Ist die Bisamratte meldepflichtig? Alles, was du wissen musst.

Die Bisamratte ist in vielen Regionen Deutschlands eine weit verbreitete Art. Allerdings gibt es in Bezug auf ihre Meldung und Kontrolle unterschiedliche gesetzliche Regelungen, je nachdem, wo du lebst. Die Frage, ob die Bisamratte meldepflichtig ist, beschäftigt viele Grundstücksbesitzer und Naturschützer gleichermaßen.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner