Bisamratte im Garten - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Tony LePrieur

Ein Garten mit einem Teich oder Wasserlauf kann nicht nur zahlreiche heimische Tiere anlocken, sondern manchmal auch unerwartete Gäste beherbergen. Eine dieser tierischen Besucher kann die Bisamratte sein. Sie ist ein geschickter Schwimmer und fühlt sich besonders in feuchten Lebensräumen wohl. Doch was bedeutet es, wenn eine Bisamratte im Garten auftaucht? Ist sie schädlich oder eher harmlos? In diesem Artikel erfährst du, wie du sie erkennst, warum sie sich in deinem Garten niederlassen könnte und welche Maßnahmen sinnvoll sind.

Letzte Aktualisierung am 14.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Unverhoffter Besuch: Warum taucht die Bisamratte im Garten auf?

Die Bisamratte ist ein halbwasserbewohnendes Nagetier, das sich bevorzugt in der Nähe von Gewässern aufhält. Findet sie dort nicht ausreichend Nahrung oder gute Unterschlupfmöglichkeiten, kann sie sich auch in Gärten mit Teichen oder Wassergräben ansiedeln. Besonders in feuchten, pflanzenreichen Gebieten fühlt sie sich wohl und kann dort auf der Suche nach Nahrung und Schutz auch Gärten erkunden.

Eine Bisamratte im Garten - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Tony LePrieur

Woran erkennt man eine Bisamratte im Garten?

Bisamratten werden häufig mit der Nutria oder sogar mit einer großen Ratte verwechselt. Dabei gibt es einige klare Merkmale:

  • Sie ist etwa 30 bis 40 cm groß, mit einem schmalen, seitlich abgeflachten Schwanz.

  • Ihr Fell ist braun, dicht und wasserabweisend.

  • Beim Schwimmen liegt ihr Körper knapp unter der Wasseroberfläche, nur Kopf und Rücken ragen leicht heraus.

  • Sie hinterlässt deutliche Spuren, darunter Nagespuren an Pflanzen und Eingänge zu unterirdischen Bauen.

Welche Auswirkungen hat die Bisamratte im Garten?

In kleinen Gärten kann die Bisamratte unerwünschte Schäden verursachen. Sie gräbt Tunnel und Höhlen in Böschungen oder Uferbereiche, was zu Unterspülungen und Instabilität führen kann. Zudem ernährt sie sich bevorzugt von Wasserpflanzen, Gemüse und Wurzeln, sodass ein Garten mit Teich oder Nutzpflanzen betroffen sein kann.

Wie kann man die Bisamratte aus dem Garten fernhalten?

Wer eine naturnahe Umgebung mit Wasser hat, sollte vorsorgen, um eine unbeabsichtigte Ansiedlung zu vermeiden. Einige Maßnahmen helfen dabei:

  • Teichufer sichern, um Graben zu erschweren.

  • Pflanzen mit steinernen oder festen Begrenzungen schützen.

  • Lebensmittelreste und Futterquellen entfernen, um keine Anreize zu bieten.

  • Bei größerem Befall kann eine fachkundige Umsiedlung durch Experten sinnvoll sein.

Bisamratte Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Die Bisamratte im Garten ist keine Seltenheit, besonders in Gebieten mit Wasserzugang. Sie ist anpassungsfähig, kann jedoch durch ihre Grabtätigkeit und ihren Nahrungsbedarf Probleme verursachen. Eine frühzeitige Vorbeugung und gezielte Maßnahmen helfen, Schäden zu vermeiden und das natürliche Gleichgewicht zu bewahren.

Die Nutria ist größer und schwerer, hat einen runden Schwanz und schwimmt mit dem Körper über Wasser. Die Bisamratte ist kleiner, hat einen seitlich abgeflachten Schwanz und bewegt sich knapp unter der Wasseroberfläche. Zudem kannst du den Bisamratte Steckbrief kostenlos herunterladen, um weitere spannende Details zu erfahren.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Nutria

Biber Ratte: Einblick in das Leben der Nutrias

Biber Ratte: Einblick in das Leben der Nutrias

Die Bezeichnung Biber Ratte ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Nutria, ein Nagetier, das oft mit Bibern verwechselt wird. Wissenschaftlich als Myocastor coypus bekannt, unterscheiden sich diese Tiere in mehreren Aspekten von den echten Bibern, obwohl sie ähnliche Lebensräume bewohnen und eine vergleichbare ökologische Nische einnehmen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner