Foto: iStock/GlobalP
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Insektenfresser
Familie:
Igel
Aussehen
Größe:
20 – 30 cm
Gewicht:
400 – 1200 g (je nach Jahreszeit)
Alter:
4 – 7 Jahre
Nahrung
Insekten, Würmer, Schnecken, Spinnen, gelegentlich Aas oder Obst
Verbreitung
Europa, Asien, teilweise Nordafrika
Spuren
Losung
Aussehen von Igelkot
Der Kot von gesunden Igeln ist dunkelbraun bis schwarz, hat einen charakteristischen Glanz und ist walzenförmig mit spitz zulaufenden Enden. Die Kotwürstchen sind in der Regel zwischen 3 und 6 cm lang sowie 8 bis 12 mm dick. Da Igel oft während der Futtersuche koten, sind ihre Hinterlassenschaften meist über eine größere Fläche verteilt zu finden.
Inhalt der Losung
Igelkot verrät viel über ihre Nahrung. Häufig lassen sich unverdauliche Reste wie Chitinteile von Käfern, Samen oder Fragmente anderer Insektenarten darin entdecken. Diese Bestandteile sind nicht vollständig verdaut und geben einen Einblick in die Ernährung des Tieres. Der glänzende, dunkle Kot ist ein typisches Merkmal, um Igelspuren in Gärten oder der Natur zu identifizieren.
Hinweis zur Beobachtung:
Wer Igelkot findet, hat gute Chancen, dass sich der nachtaktive Stachelträger in der Nähe auf Futtersuche befindet. Dies ist oft ein Zeichen dafür, dass der Garten naturnah und igelfreundlich gestaltet ist.
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland weit verbreitet
Lebensweise
Dämmerungs- und nachtaktiv, Einzelgänger
Lebensraum
Wälder, Wiesen, Gärten, Parks
Feinde
Füchse, Dachse, Eulen, Hunde, Menschen (z. B. durch Verkehr oder Gartenarbeiten)
Gefährdet?
Vorwarnliste
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Vorwarnliste
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Geräusche
Igel Geräusche
Igel Geräusch
Interessante Fakten
- Igel können sich bei Gefahr komplett einrollen – ihre Stacheln schützen sie vor Feinden.
- Sie haben bis zu 8000 Stacheln, die alle etwa 18 Monate ausgetauscht werden.
- Igel sind nachtaktiv und verlassen meist nur nachts ihr Versteck.
- Sie haben ein hervorragendes Gehör und einen ausgeprägten Geruchssinn.
- Im Herbst fressen sich Igel ein Fettpolster an, um den Winterschlaf zu überleben.
- Igelbabys werden ohne Stacheln geboren – diese wachsen in den ersten Stunden nach der Geburt.
- Der Winterschlaf dauert oft von November bis März – dabei senken sie ihre Körpertemperatur und Herzfrequenz drastisch.
- Naturnahe Gärten mit Laubhaufen oder Holzstapeln sind ideale Lebensräume für Igel.
- Igel stehen unter Schutz und dürfen nicht als Haustiere gehalten werden.
- Sie können bis zu 40 km/h schnell rennen, wenn sie flüchten müssen.
Häufig gestellte Fragen
Was fressen Igel?
Igel ernähren sich hauptsächlich von Insekten wie Käfern, Würmern und Schnecken. Gelegentlich fressen sie auch Beeren, Früchte und kleine Wirbeltiere.
Wie sagt man Igel auf Englisch?
Igel heißt auf Englisch hedgehog.
Was machen Igel im Winterschlaf?
Im Winterschlaf reduzieren Igel ihre Körperfunktionen wie Herzschlag und Atmung stark, um Energie zu sparen. Sie ruhen in einem gut isolierten Nest, meist von Herbst bis Frühling.
Wie sieht der Kot von Igeln aus?
Igelkot ist dunkelbraun bis schwarz, glänzend, walzenförmig und etwa 3 bis 6 cm lang. Oft findest du darin unverdauliche Reste wie Chitinteile von Käfern. Schau dir Beispiele auf wildbruecke.de/igel an!
Wie klingen Igel?
Igel geben grunzende, schnaufende und fauchende Geräusche von sich. Hör dir die typischen Geräusche auf wildbruecke.de/igel an!
Wie alt werden Igel?
Igel können in der Natur bis zu fünf Jahre alt werden. Oft erreichen sie dieses Alter jedoch nicht, da sie viele Gefahren wie Straßenverkehr oder Fressfeinde ausgesetzt sind.
Welche Feinde hat der Igel?
Zu den Feinden des Igels zählen vor allem Greifvögel, Füchse und Marder. Auch Hunde und Hauskatzen können für Igel gefährlich werden.
Igel-Steckbrief – kostenlos herunterladen
Hol dir unseren informativen Igel-Steckbrief kostenlos auf wildbruecke.de/igel! Er enthält spannende Details zu Aussehen, Lebensweise und Besonderheiten dieses faszinierenden Wildtiers.
Videos
Downloadbereich
Igel Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Wildbrücke News #10 (2025) – Neue Projekte, gefährliche Zäune und tierische Geschichten aus Europa
In der neuen Ausgabe der Wildbrücke News #10 (2025) stehen der Schutz heimischer Wildtiere, aktuelle Projekte und faszinierende Tiergeschichten im Mittelpunkt. Von Sachsen bis zum Böhmerwald zeigt sich, wie eng Natur, Wissenschaft und Gesellschaft miteinander verbunden sind.
🦌 Wildtiere – Bewegungsspiel „Tierisch unterwegs“
Das Bewegungsspiel „Tierisch unterwegs“ lädt Kinder und Familien dazu ein, sich selbst in Wildtiere zu verwandeln. Ob drinnen oder draußen: Mit Fantasie und Bewegung lernen sie, wie sich Tiere des Waldes bewegen und verhalten – ein spielerischer Zugang zur Natur.
Wildbrücke News #9 (2025) – Der Wolf bei der Ministerpräsidentenkonferenz, Luchse, Kraniche & mehr
Die Wildbrücke News #9 (2025) beleuchten aktuelle Ereignisse rund um Wildtiere und Naturschutz in Deutschland, Europa und der Welt. Von der politischen Debatte um den Wolf über neue Auswilderungsprojekte bis hin zu Zugvögeln und gefährdeten Arten – die Ausgabe zeigt, wie eng Politik, Wissenschaft und Gesellschaft im Umgang mit Wildtieren verflochten sind.
🦔 Igel im Herbst füttern?: Was sie fressen und wie man ihnen richtig hilft
Wenn die Temperaturen sinken, beginnt für Igel in Deutschland und Europa die entscheidende Phase: Sie müssen genügend Fettreserven aufbauen, um den Winter zu überstehen. Laut BUND Naturschutz und NABU ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Gärten igelfreundlich zu gestalten und bei Bedarf behutsam zu helfen.
🦔 Was fressen Igel – Igel Gewicht Tabelle
Igel sind beliebte Gäste in Gärten und Parks – nachts auf Futtersuche, tagsüber oft geschützt in Laubhaufen oder Gartenverstecken. Viele Gartenbesitzer sind unsicher: was fressen Igel wirklich? Und woran merkt man, ob ein Igel genug Gewicht hat, um sicher über den Winter zu kommen?
Igel Paarung – Verhalten, Fortpflanzung und Nachwuchs
Die Igel Paarung ist ein faszinierendes Naturschauspiel, das meist in den warmen Monaten stattfindet. Dabei geht das Männchen mit einem ausdauernden Balztanz auf das Weibchen zu, begleitet von lautem Schnauben und Kreisen. Nach der Paarung dauert es etwa 35 Tage, bis die Jungtiere geboren werden.
Igel Gewicht – Richtwerte, Entwicklung und Bedeutung für den Winterschlaf
Ein gesundes Igel Gewicht variiert je nach Alter und Jahreszeit. Besonders im Herbst ist es wichtig, dass die Tiere ausreichend Reserven für den Winterschlaf aufgebaut haben.
Legen Igel Eier? Die Wahrheit über die Fortpflanzung der stacheligen Gartenbewohner
Viele Menschen glauben, dass Igel Eier legen, da sie sich in mancher Hinsicht mit Reptilien vergleichen lassen. Doch tatsächlich sind Igel Säugetiere und gebären ihren Nachwuchs lebend. Die Fortpflanzung dieser Tiere ist spannend und unterscheidet sich stark von der vieler anderer Wildtiere.
Igel Nachwuchs: Alles Wichtige über Geburt, Aufzucht und Schutz der Jungtiere
Die Geburt der Igeljungen findet meist in den warmen Sommermonaten statt. In dieser Zeit brauchen die Muttertiere besonders viel Ruhe und geschützte Rückzugsorte. Doch nicht alle Jungtiere überleben die ersten Wochen, da sie vielen Gefahren ausgesetzt sind.
Igel mit Haferflocken füttern – Gut gemeint, aber wirklich sinnvoll?
Viele Menschen fragen sich, ob sie Igel mit Haferflocken füttern können. Doch während Haferflocken auf den ersten Blick als gesunde Nahrung erscheinen, sind sie für Igel nur bedingt geeignet. Da Igel in der Natur vor allem tierische Nahrung zu sich nehmen, kann eine falsche Fütterung zu Mangelerscheinungen führen.











