Ziesel - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/laengauer

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Ziesel

Wissenschaftlicher Name:

Spermophilus citellus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Nagetiere

Familie:

Hörnchen

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

18 – 23 cm (Körperlänge)

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

200 – 400 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

bis 6 Jahre

Nahrung

Gräser, Kräuter, Samen, Insekten

Verbreitung

Ost- und Mitteleuropa

Spuren

Ziesel Spur - Wildtiere in Europa

Heimsich oder Invasiv

Nicht mehr heimisch in Deutschland, früher in einigen Regionen anzutreffen

Lebensweise

Tagaktiv, lebt in Kolonien

Lebensraum

Offenland wie Steppen, Wiesen, Weiden und Halbtrockenrasen

Feinde

Greifvögel, Füchse, Schlangen

Gefährdet?

Stark gefährdet, in Deutschland ausgestorben

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Das Ziesel ist ein typisches Steppentier, das offene Lebensräume bevorzugt.
  • Es gräbt ausgedehnte Tunnelsysteme, in denen es lebt und Winterschlaf hält.
  • In Deutschland ist das Ziesel leider ausgestorben, es galt schon seit dem 20. Jahrhundert als verschollen.
  • Es kommuniziert mit hohen Pfeiftönen, die vor Gefahren warnen.
  • Das Ziesel kann bis zu 6 Monate Winterschlaf halten, je nach Wetterbedingungen.
  • Es ernährt sich vorwiegend von Pflanzen, frisst aber auch Insekten und Larven.
  • Greifvögel wie Bussarde und Eulen sind seine größten natürlichen Feinde.
  • In Österreich und Ungarn werden Schutzprogramme durchgeführt, um den Bestand zu stabilisieren.
  • Das Ziesel ist oft schwer zu entdecken, da es bei Gefahr blitzschnell in seine Baue flüchtet.
  • Es gehört zu den letzten noch lebenden Verwandten der Erdhörnchen in Europa.

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht ein Ziesel aus?

Ein Ziesel ist ein kleines Nagetier mit einer Körperlänge von 18–23 cm. Es hat kurzes, hellbraunes bis graubraunes Fell mit feinen Musterungen, große schwarze Augen und kleine runde Ohren. Sein Schwanz ist kurz und buschig.

Wann sind Ziesel aktiv?

Ziesel sind tagaktiv und verbringen die meiste Zeit außerhalb ihres Baus mit der Nahrungssuche. Im Winter halten sie einen mehrmonatigen Winterschlaf.

Wo lebt der Ziesel?

Das Ziesel bevorzugt offene Landschaften wie Steppen, Trockenrasen und Wiesen. Es lebt in unterirdischen Bauen, die es selbst gräbt. In Deutschland ist es mittlerweile ausgestorben, aber in Ost- und Mitteleuropa gibt es noch Bestände.

Halten Ziesel Winterschlaf?

Ja, Ziesel halten Winterschlaf. Dieser dauert je nach Region und Temperatur bis zu sechs Monate, meist von Oktober bis März oder April.

Was frisst ein Ziesel?

Ziesel ernähren sich überwiegend von Gräsern, Kräutern, Samen und Knospen. Gelegentlich fressen sie auch Insekten und Larven.

Sind Ziesel sozial?

Ja, Ziesel leben in Kolonien. Sie nutzen eigene Baue, bleiben aber in engem Kontakt mit ihren Artgenossen und warnen sich gegenseitig vor Feinden.

Downloadbereich

Ziesel Steckbrief - Wildtiere in Europa

Ziesel Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Ziesel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Alpendohle

Alpendohle

Die Alpendohle ist ein faszinierender Hochgebirgsbewohner mit einzigartigen Anpassungen an das Leben in großer Höhe. In Deutschland ist sie vor allem in den bayerischen Alpen heimisch und gilt als Symbol der Bergwelt. Ihre Intelligenz, soziale Lebensweise und Flugkünste machen sie zu einem der spannendsten Wildvögel Europas.

mehr lesen
🐿️ Eichhörnchen Besonderheiten

🐿️ Eichhörnchen Besonderheiten

Eichhörnchen gehören zu den bekanntesten Wildtieren Europas. Ihre flinke Art und ihr buschiger Schwanz machen sie unverwechselbar. Doch viele wissen nicht, welche erstaunlichen Besonderheiten Eichhörnchen besitzen und wie man sie im eigenen Garten unterstützen kann.

mehr lesen
🦌 Wildtiere – Bewegungsspiel „Tierisch unterwegs“

🦌 Wildtiere – Bewegungsspiel „Tierisch unterwegs“

Das Bewegungsspiel „Tierisch unterwegs“ lädt Kinder und Familien dazu ein, sich selbst in Wildtiere zu verwandeln. Ob drinnen oder draußen: Mit Fantasie und Bewegung lernen sie, wie sich Tiere des Waldes bewegen und verhalten – ein spielerischer Zugang zur Natur.

mehr lesen
🐹 Europäisches Artenschutzprojekt für den Feldhamster startet in Sachsen

🐹 Europäisches Artenschutzprojekt für den Feldhamster startet in Sachsen

Das neue EU-geförderte Projekt „LIFE4HamsterSaxony“ ist offiziell gestartet. Ziel des auf sechs Jahre angelegten Programms ist der Erhalt und die Stärkung der letzten Feldhamsterpopulation in Sachsen. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit insgesamt 12,2 Millionen Euro gefördert und ist eine Kooperation zwischen dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), dem Zoo Leipzig und dem Landkreis Nordsachsen.

mehr lesen
Marienkäfer schwarz

Marienkäfer schwarz

Schwarze Marienkäfer faszinieren viele Menschen, weil sie von der typischen roten Farbform deutlich abweichen. Dabei sind sie weder gefährlich noch selten – ihre dunkle Farbe hat mit Anpassung, Temperaturregulierung und genetischer Vielfalt zu tun.

mehr lesen
Marienkäfer schwarz mit rote Punkte

Marienkäfer schwarz mit rote Punkte

Der Marienkäfer schwarz mit rote Punkte sorgt oft für Verwirrung im Garten. Viele fragen sich, ob es sich um eine andere Art oder gar um ein gefährliches Insekt handelt. Dabei ist er ein ganz normaler, nützlicher Blattlausjäger – nur in einer besonderen Farbvariante.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner