
Das könnte dir zum Thema Damwild gefallen
- QUALITÄT - Hochwertiger Fotokalender mit 12 wunderschönen Motiven auf lichtbeständigem Bilderdruckpapier, robuste Spiralbindung mit Aufhängebügel.
- NACHHALTIG - deutliche Abfallreduzierung durch bedarfsgerechte Einzelstückfertigung, umweltfreundliches FSC-zertifiziertes Papier, Produktion in Deutschland, klimabewusste Logistik.
- PERFEKTES GESCHENK - Kalender für Freunde und Familie, für Kinder und Erwachsene, jung und alt, zu Weihnachten, Geburtstag oder zwischendurch.
- VIELFALT - Bildkalender in verschiedenen Formaten z.B. DIN A5, DIN A4, DIN A3 sowie DIN A2. Ob Naturmotiv, Gemälde oder Fotos, ideal für ein persönliches Wohlfühlambiente.
- Herrliche Aufnahmen vom Damwild und seinem Verhalten. , von Autor(in): Ingo Gerlach
Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Taxonomische Grundlagen
-
Damwild (Dama dama):
Damwild, auch bekannt als Fallendeer, stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wurde in Europa eingeführt. Es ist bekannt für seinen markanten Körperbau und die charakteristische Fellfärbung, die im Sommer rötlich-braun und im Winter oft grauer erscheint. -
Reh (Capreolus capreolus):
Das Reh ist in Europa heimisch und gehört zur Familie der Ziegenantilopen. Es zeichnet sich durch eine zierliche Gestalt, ein feines Fell und kurze Geweihe (bei den Männchen) aus.
Körperliche Unterschiede
Größe und Gewicht:
- Damwild:
Damwild ist deutlich größer. Männliche Damhirsche erreichen eine Schulterhöhe von etwa 85 bis 110 cm und wiegen zwischen 50 und 100 kg, während die Damwildkühe etwas kleiner sind. - Reh:
Rehe sind wesentlich kleiner. Rehkühe haben eine Schulterhöhe von etwa 65 bis 75 cm und wiegen zwischen 20 und 30 kg, während die Böcke noch etwas größer, aber insgesamt immer kompakter sind.
Foto: iStock/Luftaufnahme Bayern
Das könnte dir zum Thema Damwild auch gefallen
Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Fell und Geweih
- Damwild:
Das Fell des Damwilds variiert saisonal und die Männchen tragen ein beeindruckendes, palmenartiges Geweih, das jährlich neu wächst. - Reh:
Das Reh hat ein einheitlicheres, meist braun-gräuliches Fell, und die Geweihe der Böcke sind relativ klein und kurz.
Lebensraum und Verhalten
-
Lebensraum:
- Damwild:
Damwild bevorzugt offenere Lebensräume wie Mischwälder mit Lichtungen, Auen und offene Felder. Es benötigt größere Reviere und ist in Regionen mit einer Mischung aus Wald und freiem Gelände anzutreffen. - Reh:
Rehe sind in dicht bewachsenen Wäldern, Waldrändern und landwirtschaftlichen Randgebieten heimisch. Sie nutzen vor allem geschützte, strukturreiche Gebiete, um sich vor Feinden zu verstecken.
- Damwild:
-
Verhalten:
- Damwild:
Damwild zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten und lebt in Herden, wobei insbesondere während der Brunftzeit intensive Kämpfe zwischen den Männchen ausgetragen werden. - Reh:
Rehe sind eher einzelgängerisch oder leben in kleinen Familienverbänden. Sie sind sehr vorsichtig, agil und haben ein schnelles Fluchtverhalten.
- Damwild:
Der Damwild Reh Unterschied zeigt, dass diese beiden Hirscharten trotz ihrer gemeinsamen Zugehörigkeit zur Familie der Hirsche in vielen Merkmalen deutlich voneinander abweichen. Während Damwild durch seine imposante Größe und robusten Merkmale besticht, überzeugt das Reh mit seiner Agilität, Vorsicht und Anpassungsfähigkeit an dichte, geschützte Lebensräume.
Wenn du mehr über das Damwild erfahren möchtest, kannst du dir unseren Damwild Steckbrief kostenlos herunterladen und dort oder unter www.wildbruecke.de/damwild/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Damwild
Sikawild und Damwild Unterschied
Obwohl sich Sikawild und Damwild auf den ersten Blick ähneln, gibt es klare Unterschiede in ihrem Aussehen, Verhalten und ihrer Herkunft.
Damwild in schwarz – Ein seltener Farbmorph des Damwilds
Das Damwild in schwarz ist ein äußerst seltenes Farbphänomen, bei dem einzelne Damwild-Individuen ein nahezu schwarzes Fell aufweisen. Diese ungewöhnliche Erscheinung, die als Melanismus bezeichnet wird, hebt sich deutlich von den typischen rötlich-braunen Farbtönen des Damwilds ab und bietet spannende Einblicke in die genetische Vielfalt sowie die Anpassungsfähigkeit der Art.
Damwild Steckbrief
In unserem Damwild Steckbrief findest du sämtliche Informationen zu Dama dama, darunter Körpermaße, Ernährung und Sozialverhalten. Lade dir diesen Steckbrief jetzt kostenlos bei uns herunter, um alles Wichtige über diese beeindruckende Wildtierart zu erfahren.
Warum heißt Damwild Damwild?
Der Name „Damwild“ leitet sich von der wissenschaftlichen Bezeichnung „Dama dama“ ab, welche im Lateinischen ursprünglich „Hirschkuh“ oder „Reh“ bedeutete. Im Deutschen setzte sich daraus die Bezeichnung „Damwild“ durch, die sich auf diese mittelgroßen Hirsche mit ihrem typischen, oft gefleckten Fell bezieht. Vermutlich spielte auch die Assoziation mit „fallow deer“ (engl. für Damwild) eine Rolle, das sich auf die helle Fellfarbe bezieht, welche an brachliegendes („fallow“) Land erinnert.
Damwild Setzzeit – Der Beginn eines neuen Lebenszyklus
Während der Damwild Setzzeit ziehen sich die Damwildkühe in abgelegene, geschützte Gebiete zurück, um in Ruhe ihre Jungtiere zur Welt zu bringen. In dieser sensiblen Phase, die meist im Frühjahr stattfindet, sind die Damwildkühe besonders aufmerksam und sorgen durch intensive Mutter-Kind-Bindung für das Überleben der Fohlen, während die Umgebung als sicherer Rückzugsort dient.
Sikawild Damwild Unterschied – Ein detaillierter Vergleich
Der Sikawild Damwild Unterschied zeigt sich deutlich in Körperbau, Fellmuster und Geweihform. Während das Damwild durch sein elegantes, rötlich-braunes Fell und sein charakteristisches palmettenförmiges Geweih besticht, fällt das Sikawild durch ein gesprenkeltes, punktiertes Fell und tendenziell kleinere, anders geformte Geweihe auf. Auch in Verhalten und bevorzugten Habitaten lassen sich klare Unterschiede feststellen.
Weißes Damwild – Ein seltener Farbmorph des Damwilds
Das weiße Damwild ist ein seltener Farbmorph der Fallendeer (Dama dama), der durch genetische Variationen ein nahezu rein weißes Fell aufweist. Diese außergewöhnliche Erscheinung ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern liefert auch wertvolle Hinweise auf die genetische Vielfalt und den Zustand der Population in geschützten europäischen Habitaten.
Damwild Brunftzeit – Kämpfe und rülpsartige Geräusche im Fokus
Während der Brunftzeit zeigt das Damwild beeindruckende Verhaltensweisen. Insbesondere die Männchen beteiligen sich an heftigen Kämpfen um die Paarungsrechte und geben dabei oft ungewöhnliche, rülpsartige Geräusche von sich, die sowohl Rivalen abschrecken als auch potenzielle Partnerinnen beeindrucken.
Damwild Geweih – Wachstum, Funktion und Bedeutung
Das Damwild Geweih ist ein auffälliges, jährlich neu wachsendes Merkmal der männlichen Fallendeer. Es dient als Zeichen von Stärke und Dominanz während der Brunftzeit, variiert in Form und Größe je nach Alter und Ernährung und spielt eine wesentliche Rolle bei der Revierverteidigung sowie der Partnerwahl.
Unterschied Damwild und Rotwild – Ein detaillierter Vergleich
Die Unterschiede zwischen Damwild und Rotwild zeigen sich deutlich in Körpergröße, Gewicht und den Abmessungen ihrer Spuren. Während Damwildkühe eine Schulterhöhe von 60 bis 90 cm erreichen und 25 bis 45 kg wiegen, liegen die Maße der Damhirsche bei 85 bis 100 cm Schulterhöhe und 50 bis 100 kg. Im Vergleich dazu erreichen Rothirschkühe eine Größe von 1 bis 1,20 m und ein Gewicht von 90 bis 130 kg, während Rothirsche sogar zwischen 1,30 und 1,5 m groß werden und bis zu 200 kg wiegen können. Auch die Spuren variieren: Damwildspuren sind typischerweise bis zu 4,5 cm breit und 6,5 cm lang, während Rotwildspuren 4 bis 7 cm breit und 6 bis 9 cm lang sein können.