
Foto: iStock/bazilfoto
Name:
Buntspecht
Wissenschaftlicher Name:
Dendrocopos major
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Spechtvögel (Piciformes)
Familie:
Spechte (Picidae)
Aussehen
GröĂe:
23 â 26 cm
Gewicht:
70 – 90 g
Alter:
3 – 5 Jahre
Nahrung Buntspecht
Insekten und Larven (besonders KĂ€ferlarven), Spinnen, Samen, NĂŒsse, im Winter auch Baumsaft und gelegentlich kleine Wirbeltiere oder Vogeleier
Verbreitung
Weite Teile Europas und Asiens â von den britischen Inseln bis nach Japan
Buntspecht Silhouette
Heimsich oder Invasiv
In ganz Deutschland und Mitteleuropa weit verbreitet
Lebensweise Buntspecht
Er lebt tagaktiv und gilt als Standvogel â das heiĂt, er bleibt das ganze Jahr ĂŒber in seinem Revier.
Lebensraum
Der Buntspecht bevorzugt Misch- und LaubwĂ€lder, ist aber auch in Parks und groĂen GĂ€rten mit alten BĂ€umen anzutreffen.
Feinde vom Buntspecht
Zu seinen natĂŒrlichen Feinden zĂ€hlen Wildtiere wie Habichte, Sperber, Marder und Katzen; auch KrĂ€hen können eine Bedrohung fĂŒr Eier und Jungvögel sein.
GefÀhrdet?
Der Buntspecht ist derzeit nicht gefÀhrdet, sein Bestand wird als stabil eingeschÀtzt.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefÀhrdet
GefÀhrdet
GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes
Extrem selten
Vorwarnliste
UngefÀhrdet
UngefÀhrdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Buntspecht GerÀusche
Buntspecht GerÀusche im Wald
Buntspecht GerÀusche
Interessante Fakten
-
-
Der Buntspecht hĂ€mmert bis zu 20 Mal pro Sekunde gegen Holz â das macht bis zu 12.000 SchlĂ€ge am Tag.
-
Sein Gehirn ist besonders geschĂŒtzt, damit es beim HĂ€mmern keinen Schaden nimmt â dafĂŒr sorgen spezielle Knochen- und Muskelstrukturen.
-
MĂ€nnchen und Weibchen unterscheiden sich am roten Nackenfleck â nur das MĂ€nnchen trĂ€gt diesen.
-
Er baut jedes Jahr neue Bruthöhlen, die spÀter auch von anderen Tieren wie Meisen oder FledermÀusen genutzt werden.
-
Seine Lieblingsspeise sind KĂ€ferlarven, die er mit seiner langen, klebrigen Zunge tief aus dem Holz zieht.
-
Das auffĂ€llige Federkleid mit Schwarz, WeiĂ und Rot macht ihn unverwechselbar â besonders die rote Unterschwanzdecke ist markant.
-
Er ist fast in ganz Europa und Asien verbreitet, vom Mittelmeerraum bis nach Sibirien.
-
Der Buntspecht ist ein Standvogel, das heiĂt, er bleibt das ganze Jahr ĂŒber in seinem Revier.
-
Trotz seines Trommelns kann er sich sehr leise verhalten, wenn er nicht auffallen will.
- Die Jungvögel sind nach etwa drei Wochen flugbereit und verlassen dann das Nest.
-
HĂ€ufig gestellte Fragen zum Buntspecht
Wann brĂŒtet der Buntspecht?
Der Buntspecht beginnt mit der Brut meist im April, manchmal schon ab MÀrz, abhÀngig von Wetter und Region. Die Paarungszeit dauert bis in den Juni, wobei in der Regel eine Jahresbrut stattfindet.
Wann ist der Buntspecht aktiv?
Der Buntspecht ist tagaktiv â er ist also vor allem bei Tageslicht unterwegs. In der DĂ€mmerung oder nachts ruht er in Baumhöhlen oder geschĂŒtzten SchlafplĂ€tzen.
Was frisst ein Buntspecht im Winter?
Im Winter stellt der Buntspecht seine ErnĂ€hrung um. Er frisst dann vor allem Samen, NĂŒsse, Baumsaft, Beeren und auch Fettfutter aus VogelhĂ€usern. Bei Gelegenheit nimmt er auch Insektenlarven, die er unter Rinden hervorholt.
Wie sieht das Buntspecht-Weibchen aus?
Das Weibchen sieht dem MĂ€nnchen sehr Ă€hnlich, hat aber keinen roten Fleck am Hinterkopf. Es trĂ€gt ebenfalls das schwarz-weiĂ-rote Federkleid, wirkt aber insgesamt etwas schlichter.
Wer sind die Feinde des Buntspechts?
Zu den natĂŒrlichen Feinden des Buntspechts zĂ€hlen Greifvögel wie Habichte und Sperber, aber auch Baumraubtiere wie Marder, Katzen oder Ratten, die Eier und Jungvögel in den Bruthöhlen gefĂ€hrden können.
Videos
Downloadbereich
Buntspecht Steckbrief
Hier kannst du dir den Buntspecht Steckbrief kostenlos herunterladen
Unterschied Buntspecht und GrĂŒnspecht
Hier kannst du dir den Vergleich Buntspecht und GrĂŒnspecht kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel zum Buntspecht
Die Eisvogel GröĂe â Ăberraschende Fakten
Trotz seines auffĂ€lligen Gefieders wird der Eisvogel oft unterschĂ€tzt, wenn es um seine tatsĂ€chliche GröĂe geht. Im Vergleich zu bekannten Vögeln wie dem Buntspecht oder dem Rotkehlchen zeigt sich, wie kompakt dieser kleine FischjĂ€ger wirklich ist.
Die Buntspecht GröĂe im Vergleich mit anderen Vögeln
Der Buntspecht gehört zu den bekanntesten Vögeln unserer WÀlder. Doch wie groà ist er eigentlich? Und wie unterscheidet sich seine Statur von anderen bekannten Arten wie dem EichelhÀher oder dem Rotkehlchen?
Den Buntspecht im Garten erleben â so lockst du den faszinierenden Vogel in dein grĂŒnes Zuhause
Ein Buntspecht im Garten ist ein besonderer Gast, der mit seinem Trommeln und farbenfrohen Gefieder fĂŒr Leben sorgt. Doch was zieht ihn in unsere NĂ€he â und wie kann man den beliebten Vogel unterstĂŒtzen?
Die hĂ€ufigsten Feinde vom Buntspecht im Ăberblick
Der Buntspecht gehört zu den bekanntesten Vögeln in unseren WĂ€ldern. Doch auch wenn er flink und vorsichtig ist, bleibt er nicht ohne Gefahr. Die Feinde vom Buntspecht kommen aus der Luft, vom Boden â und nicht zuletzt durch den Menschen.
Unterschied Buntspecht und GrĂŒnspecht â zwei heimische Vögel im Vergleich
Wer sich fĂŒr heimische Vögel interessiert, trifft frĂŒher oder spĂ€ter auf den Buntspecht und den GrĂŒnspecht. Beide gehören zur Familie der Spechte, unterscheiden sich jedoch deutlich in Aussehen, Verhalten und Lebensweise. Hier erfĂ€hrst du, wie du die beiden Arten sicher voneinander unterscheiden kannst.
Der Buntspecht Lebensraum – Wo lebt der Buntspecht?
Der Buntspecht zĂ€hlt zu den auffĂ€lligsten Vögeln unserer WĂ€lder. Sein Lebensraum reicht dabei von uralten LaubwĂ€ldern bis in stĂ€dtische Parks hinein. Doch was macht einen Lebensraum eigentlich ideal fĂŒr diesen trommelnden Bewohner der Baumkronen?
Aussehen Buntspecht â so erkennst du diesen auffĂ€lligen Vogel auf einen Blick
Der Buntspecht besticht durch sein kontrastreiches Gefieder und markante Farbakzente. Wir erklÀren dir, wie du ihn sicher von anderen Vögeln unterscheiden kannst.
Buntspecht MĂ€nnchen erkennen und verstehen â so unterscheiden sie sich vom Weibchen
Das Buntspecht MĂ€nnchen ist an einem klar erkennbaren roten Nackenfleck zu unterscheiden. Neben der Optik spielt es auch bei Revierverteidigung und Brut eine zentrale Rolle.
Was frisst ein Buntspecht? Ein Blick in den Speiseplan des gefiederten Waldarbeiters
Der Buntspecht frisst nicht nur Insekten, sondern hat einen ĂŒberraschend vielfĂ€ltigen Speiseplan. Wir erklĂ€ren dir, was ihn von vielen anderen Vögeln unterscheidet.
So erkennst du den Buntspecht Jungvogel â Merkmale, Verhalten und Entwicklung
Schon kurz nach dem SchlĂŒpfen lĂ€sst sich der Buntspecht Jungvogel an seiner besonderen KopffĂ€rbung erkennen. Auch sein Verhalten und die Rufe unterscheiden sich deutlich von ausgewachsenen Vögeln.