Blaumeise Brutzeit - Vögel in Europa

Foto: iStock/nitrub

Kaum kündigt sich der Frühling an, werden viele Vögel in Deutschland aktiv. Besonders auffällig ist das Verhalten der Blaumeise, die nun emsig Nistplätze sucht, Nester baut und sich auf die Brut vorbereitet. Die Blaumeise Brutzeit ist eine besonders intensive Phase, in der der kleine Singvogel all seine Energie in die Aufzucht des Nachwuchses steckt. Dieses natürliche Schauspiel lässt sich hervorragend in Gärten, Parks oder an geeigneten Nistkästen beobachten und liefert spannende Einblicke in das Leben dieser beliebten Vögelart.

Beginn und Dauer der Blaumeise Brutzeit

Die Blaumeise Brutzeit beginnt in der Regel ab März, je nach Wetterlage auch etwas später. In milden Jahren kann das erste Gelege bereits Anfang April im Nest liegen. Die Brutzeit erstreckt sich meist bis Ende Juni, gelegentlich sogar bis Juli, wenn ein Paar eine Zweitbrut wagt.

Die Paare finden sich bereits im Spätwinter, und sobald ein geeignetes Revier gefunden ist, beginnt das Weibchen mit dem Nestbau. Dafür nutzt sie vor allem Moos, Tierhaare, Federn und Gras. In dieser Zeit verteidigt das Männchen energisch das Revier gegen Eindringlinge, während das Weibchen die Nestmulde sorgfältig auspolstert.

Männchen und Weibchen Blaumeise während der Brutzeit - Vögel in Europa

Foto: iStock/Ilona Seipp

Blaumeise Brutzeit und Nestverhalten

Während der Blaumeise Brutzeit legt das Weibchen täglich ein Ei, bis ein vollständiges Gelege von 7 bis 12 Eiern erreicht ist. Erst dann beginnt die eigentliche Brutphase, die etwa 13 bis 15 Tage dauert. In dieser Zeit sitzt das Weibchen fast ununterbrochen auf den Eiern und wird vom Männchen mit Nahrung versorgt.

Nach dem Schlüpfen der Jungvögel kümmern sich beide Eltern intensiv um die Fütterung. Die Nestlinge sind zunächst nackt und blind, entwickeln aber schnell ein dichtes Gefieder. Sie bleiben rund 18 bis 20 Tage im Nest, bevor sie es zum ersten Mal verlassen. Auch nach dem Ausfliegen werden sie noch einige Tage weiter gefüttert, bis sie selbstständig genug sind.

Das könnte dich zum Thema Blaumeise auch interessieren

Herausforderungen während der Blaumeise Brutzeit

Die Blaumeise Brutzeit ist auch mit vielen Herausforderungen verbunden. Wetterumschwünge, Kälteperioden oder ein mangelndes Nahrungsangebot können den Bruterfolg beeinflussen. In Gärten ohne ausreichendes Insektenvorkommen wird es für die Eltern schwierig, genügend Futter für ihre Jungen zu finden. Auch Störungen durch Menschen oder neugierige Wildtiere können zu Stress und Brutabbruch führen.

Ein weiterer Faktor ist der fehlende Lebensraum. Alte Bäume mit natürlichen Höhlen werden immer seltener, wodurch der Bedarf an künstlichen Nistplätzen steigt. Wer Blaumeisen unterstützen möchte, kann daher mit einem passenden Nistkasten einen wichtigen Beitrag leisten.

Die Brutzeit der Blaumeise

Die Blaumeise Brutzeit ist ein entscheidender Abschnitt im Jahreslauf dieser kleinen Vögel. Nur ein erfolgreich aufgezogenes Gelege sichert den Fortbestand der Art und stärkt den Bestand in urbanen und ländlichen Gebieten. Blaumeisen helfen dabei auch, das ökologische Gleichgewicht im Garten zu erhalten, indem sie zahlreiche Insekten und deren Larven fressen.

Für Naturfreunde bietet die Beobachtung der Brutzeit eine wertvolle Gelegenheit, das Verhalten von Vögeln hautnah zu erleben. Gerade Kinder lassen sich so spielerisch an das Thema Naturschutz heranführen.

Kostenloser Zugang zu über 100 Steckbriefen und Vergleichen

Blaumeise Steckbrief - Vögel in Europa

Die Blaumeise Brutzeit beginnt im Frühling und umfasst Nestbau, Brut und die Aufzucht der Jungvögel. Mit dem richtigen Lebensraum und ausreichend Nahrung kann sie erfolgreich verlaufen und zur Stärkung der Vogelpopulation beitragen.

Wenn du mehr über die Blaumeise erfahren möchtest, kannst du dir unseren Blaumeisen– und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/blaumeise/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zur Blaumeise

Unterschied Blaumeise und Kohlmeise – Ein detaillierter Vergleich

Unterschied Blaumeise und Kohlmeise – Ein detaillierter Vergleich

Die Blaumeise und die Kohlmeise gehören zu den bekanntesten Gartenvögeln in Deutschland – und doch werden sie oft verwechselt. Während die Blaumeise mit ihrer leuchtend blauen Kappe und ihrem akrobatischen Verhalten auffällt, zeigt sich die etwas größere Kohlmeise selbstbewusster, mit schwarzem Kopf und kräftigem Gesang. Auch ihr Brutverhalten, die Größe und die Stimme unterscheiden sich deutlich. Wer einmal genau hinschaut oder hinhört, kann sie leicht unterscheiden – selbst am Futterhäuschen im eigenen Garten.

Blaumeise

Blaumeise

Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus) gehört zur Familie der Meisen und ist in ganz Deutschland weit verbreitet. Mit ihrer leuchtend blauen Kopfzeichnung und dem gelben Bauch ist sie leicht zu erkennen. Sie lebt in Wäldern, Parks und Gärten, wo sie geschickt durch das Geäst turnt, auf der Suche nach Insekten, Spinnen und im Winter auch Samen. Besonders während der Brutzeit verteidigt sie ihr Revier entschlossen und zeigt dabei trotz ihrer geringen Größe ein erstaunlich mutiges Verhalten.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner