Brutzeit Blaumeise - Vögel in Europa

Foto: iStock/abadonian

Die Blaumeise zählt zu den auffälligsten und beliebtesten Gartenvögeln in Deutschland. Mit ihrem bunten Gefieder und ihrem lebhaften Verhalten zieht sie nicht nur Vogelfreunde in den Bann, sondern ist auch ein wichtiger Teil des heimischen Ökosystems. Besonders spannend ist die Brutzeit der Blaumeise, die je nach Wetter und Region variieren kann. Dieser Artikel zeigt dir, wann Blaumeisen brüten, wie sie ihre Nester bauen, was sie zur Jungenaufzucht brauchen und worauf du im Garten achten kannst, um sie zu unterstützen.

Letzte Aktualisierung am 17.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Wann beginnt die Brutzeit der Blaumeise?

Die Brutzeit der Blaumeise startet in Deutschland meist im April, manchmal schon ab Ende März, je nach Wetterlage. Besonders milde Winter können den Start beschleunigen. In dieser Phase beginnen die Blaumeisenpaare damit, geeignete Nistplätze zu suchen – oft in Baumhöhlen oder in speziell angebrachten Nistkästen mit kleinem Einflugloch. Die Balz ist dabei gut zu beobachten: Männchen singen ausdauernd und zeigen sich besonders auffällig. Die Paarbildung ist meist saisonal, Blaumeisen bleiben oft nur während einer Brutsaison zusammen.

Eier Blaumeise - Vögel in Europa

Foto: iStock/ian driscoll

Nistverhalten während der Brutzeit Blaumeise

Haben die Blaumeisen einen Platz gefunden, beginnt das Weibchen mit dem Nestbau. Es polstert die Höhle mit Moos, Tierhaaren und Pflanzenfasern aus. Das Männchen beteiligt sich in der Regel nicht aktiv am Bau, hält sich aber in der Nähe auf. In einem Gelege befinden sich typischerweise 7 bis 12 Eier, die vom Weibchen allein bebrütet werden. Die Brutdauer beträgt etwa 13 bis 15 Tage, in denen das Weibchen das Nest kaum verlässt. In dieser Zeit versorgt das Männchen seine Partnerin mit Nahrung und verteidigt das Revier gegen andere Vögel.

Das könnte dich zum Thema Blaumeise auch interessieren

Teddy Hermann 94174 Blaumeise 12 cm, Kuscheltier, Plüschtier mit recycelter Füllung
  • KUSCHELIG: weiche Meise aus Plüsch in Premium-Qualität; umweltfreundlich produziert durch Füllmaterial überwiegend aus recyceltem Polyester.
  • GEPRÜFTE SICHERHEIT: perfekt geeignet für Kinder ab 0 Monaten, akkreditierte Test-Institute bestätigen die Sicherheit des Produkts und die Konformität mit allen gültigen EU-Spielwaren-Richtlinien.
  • PFLEGELEICHT: waschbar bei 30 Grad im Wollwaschgang, schonend schleudern (max. 600 Umdrehungen), an der Luft trocknen, nicht in den Trockner geben
  • KINDGERECHT und naturalistisch gestaltet; bestens geeignet zum phantasievollen Spielen und Kuscheln
  • ORIGINAL Teddy Hermann Plüschtier: Seit 1912 steht das Familienunternehmen Teddy Hermann für hochwertige Kuscheltiere, liebevolles Design und beste Verarbeitung

Letzte Aktualisierung am 17.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Aufzucht der Jungvögel in der Brutzeit der Blaumeise

Nach dem Schlüpfen übernehmen beide Elternteile die Versorgung der Jungvögel. In den ersten Tagen wärmt das Weibchen die Nestlinge, während das Männchen Futter bringt. Später jagen beide Eltern Insekten, Raupen und kleine Spinnen – eine entscheidende Proteinquelle für das Wachstum. Die Jungvögel entwickeln sich schnell und verlassen das Nest nach etwa 16 bis 21 Tagen. Die sogenannte Nestlingszeit ist besonders intensiv, da beide Altvögel bis zu 1.000 Fütterungen pro Tag leisten. Viele Blaumeisen ziehen im Jahr eine zweite Brut groß, wenn die Bedingungen günstig sind.

Gefahren und Schutzmaßnahmen während der Brutzeit Blaumeise

Während der Brutzeit der Blaumeise sind die Tiere zahlreichen Störungen und Gefahren ausgesetzt. Vor allem Wildtiere wie Katzen, Marder oder Eichhörnchen können Nester plündern, ebenso wie einige Vögel wie Elstern oder Eichelhäher. Auch der Mensch stört oft unbewusst: Gartenarbeiten in direkter Nähe oder das Öffnen von Nistkästen zur falschen Zeit können Stress auslösen oder zum Brutabbruch führen. Wer Blaumeisen helfen möchte, kann geschützte Nistplätze, eine naturnahe Bepflanzung und ungiftige Gärten fördern – das sichert nicht nur ihre Brut, sondern stärkt auch die Biodiversität vieler anderer Vögel.

Kostenloser Zugang zu über 100 Steckbriefen und Vergleichen

Blaumeise Steckbrief - Vögel in Europa

Die Brutzeit der Blaumeise beginnt meist im Frühjahr und ist geprägt von intensivem Nestbau, fürsorglicher Aufzucht und großem Futtereinsatz durch die Eltern. Wer diese kleine Meise im Garten unterstützen möchte, kann mit einfachen Maßnahmen viel bewirken – und gleichzeitig die Vielfalt heimischer Vögel fördern.

Wenn du mehr über die Blaumeise erfahren möchtest, kannst du dir unseren Blaumeisen– und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/blaumeise/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zur Blaumeise

Unterschied Blaumeise und Kohlmeise – Ein detaillierter Vergleich

Unterschied Blaumeise und Kohlmeise – Ein detaillierter Vergleich

Die Blaumeise und die Kohlmeise gehören zu den bekanntesten Gartenvögeln in Deutschland – und doch werden sie oft verwechselt. Während die Blaumeise mit ihrer leuchtend blauen Kappe und ihrem akrobatischen Verhalten auffällt, zeigt sich die etwas größere Kohlmeise selbstbewusster, mit schwarzem Kopf und kräftigem Gesang. Auch ihr Brutverhalten, die Größe und die Stimme unterscheiden sich deutlich. Wer einmal genau hinschaut oder hinhört, kann sie leicht unterscheiden – selbst am Futterhäuschen im eigenen Garten.

Blaumeise

Blaumeise

Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus) gehört zur Familie der Meisen und ist in ganz Deutschland weit verbreitet. Mit ihrer leuchtend blauen Kopfzeichnung und dem gelben Bauch ist sie leicht zu erkennen. Sie lebt in Wäldern, Parks und Gärten, wo sie geschickt durch das Geäst turnt, auf der Suche nach Insekten, Spinnen und im Winter auch Samen. Besonders während der Brutzeit verteidigt sie ihr Revier entschlossen und zeigt dabei trotz ihrer geringen Größe ein erstaunlich mutiges Verhalten.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner