
Foto: iStock/Frank FichtmĂŒller
Name:
Amerikanischer Nerz (Mink)
Wissenschaftlicher Name:
Neovison vison
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marderartige
Aussehen

GröĂe:
30 â 50 cm (KörperlĂ€nge), Schwanz 13 â 23 cm

Gewicht:
0,7 â 1,6 kg

Alter:
3 â 4 Jahre
Nahrung
Fische, Amphibien, kleine SÀugetiere, Vögel und Insekten
Verbreitung
UrsprĂŒnglich Nordamerika, heute durch Auswilderung und Farmflucht auch in Europa verbreitet
Heimsich oder Invasiv
UrsprĂŒnglich in Nordamerika, eingeschleppt in Europa
Lebensweise
DÀmmerungs- und nachtaktiv, EinzelgÀnger
Lebensraum
GewÀssernahe Gebiete wie Flussufer, Seen und Sumpflandschaften
Feinde
GröĂere Raubtiere, Mensch (durch Jagd und Lebensraumverlust)
GefÀhrdet?
Nicht gefÀhrdet, in manchen Regionen als invasive Art problematisch
Interessante Fakten
- Hervorragender Schwimmer: Der Nerz besitzt SchwimmhÀute zwischen den Zehen, die ihm beim Jagen im Wasser helfen.
- Flexible ErnÀhrung: Seine Nahrung reicht von Fischen bis zu kleinen SÀugetieren und sogar Aas.
- Doppelschicht-Fell: Das dichte, wasserabweisende Fell besteht aus einer weichen Unterwolle und lÀngeren Deckhaaren.
- RĂŒckkehr der Ausgebrochenen: In Europa stammen viele Nerze aus Pelztierfarmen, die entkommen oder freigelassen wurden.
- Invasiver Einfluss: Er verdrÀngt in Europa heimische Arten wie den EuropÀischen Nerz.
- Territoriales Verhalten: MĂ€nnchen verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Artgenossen.
- Reviermarkierung: Sie nutzen DuftdrĂŒsen, um ihr Territorium zu markieren.
- Saisonal aktiv: In kalten Wintern reduzieren sie ihre AktivitÀt, ohne echten Winterschlaf zu halten.
- Geburt und Aufzucht: Weibchen ziehen ihre Jungen alleine groĂ und gebĂ€ren meist 4â10 Jungtiere.
- Pelzindustrie-Historie: Der Amerikanische Nerz wurde lange wegen seines wertvollen Fells gezĂŒchtet und gejagt.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Amerikanischer Nerz 4 Buchstaben â Wie lautet das Lösungswort?
Das Lösungswort fĂŒr diese KreuzwortrĂ€tsel-Frage ist Mink. So wird der Amerikanische Nerz in seiner nordamerikanischen Heimat genannt.
Wo lebt der Amerikanische Nerz?
UrsprĂŒnglich stammt der Amerikanische Nerz aus Nordamerika, aber durch Auswilderung und Flucht aus Pelztierfarmen ist er mittlerweile auch in Europa verbreitet, vor allem an GewĂ€ssern wie FlĂŒssen, Seen und SĂŒmpfen.
Was frisst der Amerikanische Nerz?
Der Nerz ist ein vielseitiger JÀger und ernÀhrt sich von Fischen, Amphibien, kleinen SÀugetieren, Vögeln und Insekten. Gelegentlich nimmt er auch Aas zu sich.
Warum gilt der Amerikanische Nerz in Europa als Problem?
In Europa wird der Amerikanische Nerz als invasive Art betrachtet, da er heimische Arten wie den EuropÀischen Nerz verdrÀngen kann und das ökologische Gleichgewicht stört.
Wie alt werden Amerikanische Nerze?
In freier Wildbahn erreichen Amerikanische Nerze ein Alter von 3 bis 4 Jahren, wÀhrend sie in Gefangenschaft bis zu 10 Jahre alt werden können.
Downloadbereich
Amerikanischer Nerz Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Amerikanischer Nerz â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
Steinmarder Babys â Entwicklung, Aufzucht und Lebensweise
Steinmarder Babys kommen im FrĂŒhjahr blind und hilflos zur Welt. In den ersten Wochen sind sie auf die FĂŒrsorge der Mutter angewiesen, bevor sie allmĂ€hlich selbststĂ€ndig werden und ihr eigenes Revier suchen.
Steinmarder Steckbrief â Merkmale und Lebensweise
Der Steinmarder ist ein nachtaktives Raubtier, das sich sowohl in WĂ€ldern als auch in menschlichen Siedlungen wohlfĂŒhlt. Als Allesfresser jagt er Kleintiere, frisst aber auch FrĂŒchte und Insekten, was ihn besonders anpassungsfĂ€hig macht.
Steinmarder GröĂe â Wie groĂ wird ein Steinmarder?
Die Steinmarder GröĂe variiert je nach Geschlecht und Lebensraum: Mit einer KörperlĂ€nge von bis zu 54 cm und einem Schwanz von 30 cm bleibt er kleiner als viele andere Marderarten, wirkt aber durch seinen kompakten Körperbau krĂ€ftig und wendig.
Unterschied Steinmarder und Baummarder â Merkmale im Vergleich
Der Unterschied Steinmarder und Baummarder lĂ€sst sich besonders an der Fellfarbe und dem Kehlfleck erkennen: Der Steinmarder hat ein hellbraunes Fell mit weiĂem Kehlfleck, wĂ€hrend der Baummarder dunkler gefĂ€rbt ist und einen gelblichen Kehlfleck besitzt.
Feldhase Aussehen â Merkmale und besondere Kennzeichen
Das Feldhase Aussehen ist geprÀgt von langen Ohren mit schwarzen Spitzen, krÀftigen HinterlÀufen und einem braunen Tarnfell. Sein schlanker Körperbau macht ihn zum perfekten Sprinter der Wiesen und Felder.
Feldhase Gewicht â Wie schwer wird ein Feldhase?
Das Feldhase Gewicht liegt meist zwischen 3 und 6,5 kg, wobei Weibchen oft schwerer sind. ErnÀhrung, Lebensraum und Jahreszeit spielen eine entscheidende Rolle beim Wachstum dieses beeindruckenden Wildtiers.
Wie groĂ wird ein Feldhase?
Wie groà wird ein Feldhase? Diese Frage lÀsst sich mit beeindruckenden Zahlen beantworten: Ein Körper von bis zu 70 cm, Ohren von 14 cm und eine Geschwindigkeit von 80 km/h machen ihn zu einem der faszinierendsten Wildtiere Europas.
Unterschied Feldhase, Wildkaninchen und Feldhamster
Die Unterschiede zwischen Feldhamster, Wildkaninchen und Feldhase zeigen sich deutlich: Der Feldhamster ist sehr klein und lebt meist als EinzelgĂ€nger in unterirdischen Bauen, wĂ€hrend Wildkaninchen in sozialen Gruppen in ausgedehnten Bauanlagen leben und Feldhasen mit langen Beinen und Ohren in offenen Habitaten durch ihre Schnelligkeit ĂŒberzeugen.
Feldhase Geschwindigkeit
Die Feldhase Geschwindigkeit kann in Kurzsprints bis zu 70 km/h erreichen, was ihnen hilft, Raubtieren zu entkommen und sich in offenen Habitaten rasch zu bewegen.
Feldhase Feinde â Ein detaillierter Einblick in die RĂ€uber-Beute-Beziehungen
Die Beziehung zwischen Feldhasen und ihren Hauptfeinden, FĂŒchsen und Greifvögeln, ist geprĂ€gt von ausgeklĂŒgelten Jagdstrategien und schnellen Fluchtreaktionen, die das natĂŒrliche Gleichgewicht in offenen Habitaten bestimmen.