
Foto: iStock/Frank Fichtmüller
Name:
Amerikanischer Nerz (Mink)
Wissenschaftlicher Name:
Neovison vison
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marderartige
Aussehen
Größe:
30 – 50 cm (Körperlänge), Schwanz 13 – 23 cm
Gewicht:
0,7 – 1,6 kg
Alter:
3 – 4 Jahre
Nahrung
Fische, Amphibien, kleine Säugetiere, Vögel und Insekten
Verbreitung
Ursprünglich Nordamerika, heute durch Auswilderung und Farmflucht auch in Europa verbreitet
Heimsich oder Invasiv
Ursprünglich in Nordamerika, eingeschleppt in Europa
Lebensweise
Dämmerungs- und nachtaktiv, Einzelgänger
Lebensraum
Gewässernahe Gebiete wie Flussufer, Seen und Sumpflandschaften
Feinde
Größere Raubtiere, Mensch (durch Jagd und Lebensraumverlust)
Gefährdet?
Nicht gefährdet, in manchen Regionen als invasive Art problematisch
Interessante Fakten
- Hervorragender Schwimmer: Der Nerz besitzt Schwimmhäute zwischen den Zehen, die ihm beim Jagen im Wasser helfen.
- Flexible Ernährung: Seine Nahrung reicht von Fischen bis zu kleinen Säugetieren und sogar Aas.
- Doppelschicht-Fell: Das dichte, wasserabweisende Fell besteht aus einer weichen Unterwolle und längeren Deckhaaren.
- Rückkehr der Ausgebrochenen: In Europa stammen viele Nerze aus Pelztierfarmen, die entkommen oder freigelassen wurden.
- Invasiver Einfluss: Er verdrängt in Europa heimische Arten wie den Europäischen Nerz.
- Territoriales Verhalten: Männchen verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Artgenossen.
- Reviermarkierung: Sie nutzen Duftdrüsen, um ihr Territorium zu markieren.
- Saisonal aktiv: In kalten Wintern reduzieren sie ihre Aktivität, ohne echten Winterschlaf zu halten.
- Geburt und Aufzucht: Weibchen ziehen ihre Jungen alleine groß und gebären meist 4–10 Jungtiere.
- Pelzindustrie-Historie: Der Amerikanische Nerz wurde lange wegen seines wertvollen Fells gezüchtet und gejagt.
Häufig gestellte Fragen
Amerikanischer Nerz 4 Buchstaben – Wie lautet das Lösungswort?
Das Lösungswort für diese Kreuzworträtsel-Frage ist Mink. So wird der Amerikanische Nerz in seiner nordamerikanischen Heimat genannt.
Wo lebt der Amerikanische Nerz?
Ursprünglich stammt der Amerikanische Nerz aus Nordamerika, aber durch Auswilderung und Flucht aus Pelztierfarmen ist er mittlerweile auch in Europa verbreitet, vor allem an Gewässern wie Flüssen, Seen und Sümpfen.
Was frisst der Amerikanische Nerz?
Der Nerz ist ein vielseitiger Jäger und ernährt sich von Fischen, Amphibien, kleinen Säugetieren, Vögeln und Insekten. Gelegentlich nimmt er auch Aas zu sich.
Warum gilt der Amerikanische Nerz in Europa als Problem?
In Europa wird der Amerikanische Nerz als invasive Art betrachtet, da er heimische Arten wie den Europäischen Nerz verdrängen kann und das ökologische Gleichgewicht stört.
Wie alt werden Amerikanische Nerze?
In freier Wildbahn erreichen Amerikanische Nerze ein Alter von 3 bis 4 Jahren, während sie in Gefangenschaft bis zu 10 Jahre alt werden können.
Downloadbereich
Amerikanischer Nerz Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Amerikanischer Nerz – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Feldhamster Größe – Ein umfassender Überblick
Der Artikel über Feldhamster Größe liefert detaillierte Informationen zu den Körpermaßen, Einflussfaktoren und der ökologischen Bedeutung dieses faszinierenden Tieres.
Streckbrief Feldhamster – Alle Fakten auf einen Blick
Der Streckbrief Feldhamster liefert alle essenziellen Informationen über diesen kleinen, bedrohten Nager, von Körpermaßen und Lebensraum bis hin zu Ernährung und Feinden, und zeigt, wie er sich in modernen Agrarlandschaften behauptet.
Gams Steckbrief – Das Wildtier der Hochgebirge
Der Gams Steckbrief zeigt, dass diese Wildart ein wahres Meisterwerk der Natur ist – ein wendiger Kletterer mit außergewöhnlicher Anpassungsfähigkeit an die extremen Bedingungen der Hochgebirge.
Was ist eine Gams? – Das faszinierende Wildtier der Berge
Die Frage „Was ist eine Gams?“ lässt sich mit einem Blick in die Alpen beantworten: Es ist ein elegantes, trittsicheres Wildtier, das in felsigen Höhen lebt und perfekt an die anspruchsvollen Bedingungen der Gebirgswelt angepasst ist.
Die Gams in der Schweiz – Überlebenskünstler der Alpen
Die Gams in der Schweiz lebt in den Alpen und Voralpen und hat sich mit ihrem dichten Fell und ihren starken Beinen perfekt an die felsige Umgebung angepasst. Sie ist ein Symbol für die unberührte Natur der Bergwelt.
Der Gams Bock
Der Gams Bock ist ein kraftvoller Einzelgänger, der sich außerhalb der Paarungszeit in den Hochlagen der Berge aufhält. Seine starken Hörner und sein dunkleres Winterfell machen ihn zu einer beeindruckenden Erscheinung in der alpinen Wildnis.
Gams männlich weiblich Unterschied
Der Gams männlich weiblich Unterschied ist nicht immer leicht zu erkennen, doch Hörner, Körperbau und Verhalten bieten deutliche Hinweise. Besonders die stärkere Hornkrümmung und das Einzelgängerverhalten der Böcke helfen bei der Unterscheidung.
Der Białowieża-Nationalpark: Heimat des Wisent in Polen
Im Białowieża-Nationalpark in Polen lebt eine der letzten großen Wisent-Herden Europas. Dank umfangreicher Schutz- und Zuchtprogramme konnte sich die Population des Wisents in Polen stabilisieren, obwohl Konflikte mit Landwirten weiterhin eine Herausforderung darstellen.
Unterschied zwischen Bison und Wisent: Herkunft und Verbreitung
Der Bison mit seinem massigen Körperbau und dem ausgeprägten Schulterbuckel ist perfekt an das Leben in den nordamerikanischen Prärien angepasst. Der Wisent hingegen ist schlanker, hat längere Beine und ist ein typischer Waldbewohner Europas. Diese Unterschiede zwischen Bison und Wisent zeigen, wie sich beide Arten an ihre jeweiligen Lebensräume angepasst haben.
Bad Berleburg Wisent-Projekt
In den Wäldern rund um Bad Berleburg streift heute wieder eine wilde Wisent-Herde, die im Rahmen eines einzigartigen Artenschutzprojekts angesiedelt wurde. Besucher können die Tiere in der Wisent-Wildnis am Rothaarsteig erleben, während Naturschützer und Landwirte an einer nachhaltigen Lösung für das Zusammenleben mit den Wisenten arbeiten.