Amerikanischer Nerz - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Frank Fichtmüller

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Amerikanischer Nerz (Mink)

Wissenschaftlicher Name:

Neovison vison

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

Marderartige

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

30 – 50 cm (Körperlänge), Schwanz 13 – 23 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

0,7 – 1,6 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

3 – 4 Jahre

Nahrung

Fische, Amphibien, kleine Säugetiere, Vögel und Insekten

Verbreitung

Ursprünglich Nordamerika, heute durch Auswilderung und Farmflucht auch in Europa verbreitet

Heimsich oder Invasiv

Ursprünglich in Nordamerika, eingeschleppt in Europa

Lebensweise

Dämmerungs- und nachtaktiv, Einzelgänger

Lebensraum

Gewässernahe Gebiete wie Flussufer, Seen und Sumpflandschaften

Feinde

Größere Raubtiere, Mensch (durch Jagd und Lebensraumverlust)

Gefährdet?

Nicht gefährdet, in manchen Regionen als invasive Art problematisch

 

Interessante Fakten

  • Hervorragender Schwimmer: Der Nerz besitzt Schwimmhäute zwischen den Zehen, die ihm beim Jagen im Wasser helfen.
  • Flexible Ernährung: Seine Nahrung reicht von Fischen bis zu kleinen Säugetieren und sogar Aas.
  • Doppelschicht-Fell: Das dichte, wasserabweisende Fell besteht aus einer weichen Unterwolle und längeren Deckhaaren.
  • Rückkehr der Ausgebrochenen: In Europa stammen viele Nerze aus Pelztierfarmen, die entkommen oder freigelassen wurden.
  • Invasiver Einfluss: Er verdrängt in Europa heimische Arten wie den Europäischen Nerz.
  • Territoriales Verhalten: Männchen verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Artgenossen.
  • Reviermarkierung: Sie nutzen Duftdrüsen, um ihr Territorium zu markieren.
  • Saisonal aktiv: In kalten Wintern reduzieren sie ihre Aktivität, ohne echten Winterschlaf zu halten.
  • Geburt und Aufzucht: Weibchen ziehen ihre Jungen alleine groß und gebären meist 4–10 Jungtiere.
  • Pelzindustrie-Historie: Der Amerikanische Nerz wurde lange wegen seines wertvollen Fells gezüchtet und gejagt.

Häufig gestellte Fragen

Amerikanischer Nerz 4 Buchstaben – Wie lautet das Lösungswort?

Das Lösungswort für diese Kreuzworträtsel-Frage ist Mink. So wird der Amerikanische Nerz in seiner nordamerikanischen Heimat genannt.

Wo lebt der Amerikanische Nerz?

Ursprünglich stammt der Amerikanische Nerz aus Nordamerika, aber durch Auswilderung und Flucht aus Pelztierfarmen ist er mittlerweile auch in Europa verbreitet, vor allem an Gewässern wie Flüssen, Seen und Sümpfen.

Was frisst der Amerikanische Nerz?

Der Nerz ist ein vielseitiger Jäger und ernährt sich von Fischen, Amphibien, kleinen Säugetieren, Vögeln und Insekten. Gelegentlich nimmt er auch Aas zu sich.

Warum gilt der Amerikanische Nerz in Europa als Problem?

In Europa wird der Amerikanische Nerz als invasive Art betrachtet, da er heimische Arten wie den Europäischen Nerz verdrängen kann und das ökologische Gleichgewicht stört.

Wie alt werden Amerikanische Nerze?

In freier Wildbahn erreichen Amerikanische Nerze ein Alter von 3 bis 4 Jahren, während sie in Gefangenschaft bis zu 10 Jahre alt werden können.

Downloadbereich

Amerikanischer Nerz Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Amerikanischer Nerz Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Amerikanischer Nerz – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Marderhund

Marderhund

Der Marderhund sieht dem Waschbären zwar sehr ähnlich, ist aber nicht mit ihm verwandt. In Japan gilt er als Fabeltier. Er kam zu uns durch Pelztierfarmen und durch das aussetzten für die Jagd nach Europa.

mehr lesen
Reh

Reh

Das Reh ist in Europa die kleinste und auch am häufigsten vorkommende Hirschart. Wildbrücke zeigt dir noch mehr spanende Fakten rund ums Reh.

mehr lesen
Der Luchs Steckbrief

Der Luchs Steckbrief

Der Eurasische Luchs (Lynx lynx) ist eine der größten Wildkatzen Europas und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem. Lange Zeit galt der Luchs in vielen Regionen Deutschlands als ausgestorben, doch durch gezielte Schutz- und Wiederansiedlungsmaßnahmen hat er es...

mehr lesen
Luchs Ohren – Charakteristische Merkmale und genetische Probleme

Luchs Ohren – Charakteristische Merkmale und genetische Probleme

Der Wildtierfotograf Alain Prêtre entdeckte Luchse ohne die typischen Ohrbüschel in der Grenzregion Schweiz-Frankreich. Dieses Phänomen ist neu und könnte auf genetische Probleme oder Umweltfaktoren hindeuten, die erst jetzt zum Vorschein kommen. Die Ursachen für das Fehlen der markanten Luchs Ohren sind bisher ein Rätsel.

mehr lesen
Luchs Größe

Luchs Größe

Mit einer Schulterhöhe von 50 bis 75 cm erreicht der Eurasische Luchs fast die Kniehöhe eines erwachsenen Menschen. Diese beeindruckende Größe macht ihn zu einem lautlosen Jäger und verleiht ihm die Kraft, selbst größere Beutetiere wie Rehe und junge Wildschweine zu reißen – ein Vorteil, der ihn zur größten und majestätischsten Wildkatze Europas macht.

mehr lesen
Luchs in Deutschland – Rückkehr des heimlichen Jägers

Luchs in Deutschland – Rückkehr des heimlichen Jägers

Heute gibt es in Deutschland wieder einige stabile Luchspopulationen. Besonders in großen Waldgebieten wie dem Harz und dem Bayerischen Wald haben sich Luchse angesiedelt. Diese Rückkehr bedeutet nicht nur ein Comeback der Art, sondern ist auch entscheidend für das ökologische Gleichgewicht, da der Luchs die Wildtierpopulationen auf natürliche Weise reguliert.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner