
Foto: iStock/nemchinowa
Igel sind in Deutschland weit verbreitet, doch ihre Lebensräume werden zunehmend eingeschränkt. Straßenverkehr, Mähroboter und der Einsatz von Pestiziden bedrohen die Tiere und führen dazu, dass viele Igel Hilfe benötigen. Wer einen verletzten oder geschwächten Igel findet, sollte nicht versuchen, ihn eigenständig aufzupäppeln, sondern sich an eine Auffangstation für Igel wenden. Diese Einrichtungen haben die notwendige Erfahrung, um den Tieren die bestmögliche Versorgung zu bieten. Eine Übersicht über Auffangstationen nach Postleitzahlen kann unter wildtierschutz-deutschland.de gefunden werden.
Das könnte dir zum Thema Igel gefallen
Letzte Aktualisierung am 21.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Wann ist eine Auffangstation für Igel die richtige Wahl?
Nicht jeder Igel, der tagsüber unterwegs ist, ist automatisch in Not. Es gibt jedoch klare Anzeichen, die darauf hinweisen, dass ein Igel dringend Hilfe benötigt:
- Sichtbare Verletzungen wie offene Wunden oder blutende Stellen
- Apathisches Verhalten, kein Einrollen bei Berührung
- Unterkühlung – ein kalter Igel ist ein schwacher Igel
- Untergewicht, vor allem im Herbst unter 600g
- Befall von Parasiten wie Fliegenmaden oder Zecken
Ein geschwächter oder verletzter Igel gehört in fachkundige Hände. Viele private Tierfreunde wollen helfen, doch ohne die richtige Erfahrung kann eine falsche Pflege dem Tier mehr schaden als nützen. Eine Auffangstation für Igel verfügt über das nötige Fachwissen und die richtige Ausstattung, um das Tier optimal zu versorgen.
Das könnte dir zum Thema Igel auch gefallen
- BESTER FREUND: Das Original Steiff Plüschtier ist nicht nur ein Kuscheltier, sondern auch der perfekte Spielkamerad für jedes Kind. Es wird schnell zum besten Freund und bleibt ein treuer Begleiter fürs Leben.
- WEICH & KUSCHELIG: Baby-Igel Joggi verzaubert mit seinem weichen Webpelz und den verträumten Kunststoffaugen. Ein tolles Geschenk für Kinder, die sich einen treuen Kuschelfreund wünschen - egal wie alt sie sind.
- MAßE & PFLEGE: Der Baby-Igel ist 10 cm groß. Er ist in liebevoller Handarbeit gefertigt und somit ein Unikat. Zudem ist er bei 30 °C waschbar.
- BESONDERES SPIELERLEBNIS: Neben seinem weichen Fell begeistert Joggi mit liebevollen Details, die ihn zu einem echten Hingucker machen. Die Airbrush-Akzente verleihen ihm eine flauschige, lebendige Ausstrahlung, die Kinder verzaubert.
- ORIGINAL STEIFF: Seit 1880 steht der „Knopf im Ohr“ für unser Qualitätsversprechen. Unsere Plüschtiere überzeugen mit geprüfter Qualität, unbedenklichen Materialien und hochwertiger Verarbeitung.
Letzte Aktualisierung am 21.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Welche Aufgaben übernimmt eine Auffangstation für Igel?
In einer Auffangstation erhalten hilfsbedürftige Igel eine individuell abgestimmte Pflege. Dazu gehören:
1. Medizinische Versorgung
- Behandlung von Verletzungen, Infektionen oder Parasitenbefall
- Flüssigkeits- und Nährstoffversorgung für geschwächte Tiere
- Falls nötig, medizinische Eingriffe durch erfahrene Tierärzte
2. Artgerechte Unterbringung und Pflege
- Sicherer, ruhiger Platz zur Regeneration
- Spezielle Fütterung je nach Gesundheitszustand
- Beobachtung des Verhaltens, um den Fortschritt zu dokumentieren
3. Vorbereitung auf die Auswilderung
- Aufbau von Kraftreserven, bis der Igel selbstständig überleben kann
- Schrittweise Gewöhnung an natürliche Bedingungen
- Rückkehr in geeignete Lebensräume, möglichst in der Nähe des Fundorts
Das Ziel jeder Auffangstation für Igel ist es, das Tier so schnell wie möglich wieder in die Natur zu entlassen.

Foto: iStock/enduro
Wie findet man eine Auffangstation für Igel in Deutschland?
Nicht jeder Tierarzt oder jede Tierschutzorganisation ist auf die Pflege von Wildtieren spezialisiert. Daher ist es wichtig, eine passende Anlaufstelle zu finden. Auf der Webseite wildtierschutz-deutschland.de gibt es eine nach Postleitzahlen sortierte Übersicht, die dabei hilft, eine geeignete Auffangstation in der Nähe zu finden.
Wichtige Hinweise für Finder:
- Nicht eigenständig behandeln, sondern schnell professionelle Hilfe suchen
- Igel warmhalten, bis er in erfahrene Hände übergeben wird
- Kein ungeeignetes Futter wie Milch oder Obst anbieten
Die richtigen Maßnahmen können entscheidend sein, um einem hilfsbedürftigen Igel das Überleben zu sichern. Wer einen verletzten oder kranken Igel findet, sollte nicht zögern und eine Auffangstation für Igel kontaktieren.
Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Igel
Was Igel fressen – Ein Blick auf die natürliche Nahrung
Die Ernährung von Igeln ist vielseitig und umfasst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrungsquellen. Während sie bevorzugt Insekten und andere Kleintiere fressen, ergänzen sie ihre Nahrung mit Früchten und anderen pflanzlichen Bestandteilen.
Borna Virus Igel – Eine Gefahr für Wildtiere?
Der Artikel über das Borna Virus Igel beleuchtet die Infektionswege, die Symptome und die möglichen Auswirkungen dieser Viruserkrankung auf den Igel sowie auf andere Wildtiere in seinem Lebensraum.
Igel
Igel sind bekannt für ihr markantes Äußeres mit bis zu 8000 Stacheln, die sie als Schutz vor Fressfeinden aufstellen können. Der kleine Säuger ist ein Meister im Aufspüren von Insekten und Schnecken, weshalb er gerne in naturnahen Gärten unterwegs ist. In den kälteren Monaten hält der Igel Winterschlaf, um Energie zu sparen. Doch der Verlust natürlicher Lebensräume und der Straßenverkehr setzen ihm immer mehr zu. In unserem Steckbrief erfahren Sie, wie Sie dem Igel helfen und ihn besser verstehen können.
Auch Igel müssen im Winter Energie sparen
Viele Wildtiere halten Winterschlaf. Der Igel nimmt jedoch eine besondere Rolle ein, denn er ist der einzige Insektenfresser unter den Winterschläfern.