Foto: iStock/MikeLane45
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Sperlingsvögel (Passeriformes)
Familie:
Stelzen und Pieper (Motacillidae)
Aussehen
GröĂe:
14â15 cm
Gewicht:
18â25 g
Alter:
Bis zu 8 Jahre
Nahrung
Die Nahrung besteht ĂŒberwiegend aus Insekten, Spinnen und kleinen WĂŒrmern. Im Herbst ergĂ€nzt er seinen Speiseplan gelegentlich mit SĂ€mereien.
Verbreitung
Der Baumpieper ist in fast ganz Europa verbreitet, mit Ausnahme des hohen Nordens und der Mittelmeerinseln. Auch in Asien reicht sein Lebensraum bis nach Sibirien.
Baumpieper Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist der Baumpieper weit verbreitet und kommt besonders in lichten WĂ€ldern und Heiden vor.
Lebensweise
Der Baumpieper ist ein Zugvogel, der im Herbst nach Afrika sĂŒdlich der Sahara zieht. Im FrĂŒhjahr kehrt er in seine Brutgebiete zurĂŒck. Er ist tagaktiv und verbringt viel Zeit am Boden, wo er nach Nahrung sucht.
Lebensraum
Typische LebensrÀume sind offene WÀlder, Wiesen mit EinzelbÀumen, WaldrÀnder und Heidelandschaften. Wichtig ist eine Kombination aus offenen FlÀchen und Singwarten wie BÀumen oder StrÀuchern.
Feinde
Zu den natĂŒrlichen Feinden zĂ€hlen Greifvögel, Katzen, KrĂ€hen und Wiesel. Auch Landwirtschaft und Habitatverlust setzen der Art zunehmend zu.
Interessante Fakten
- Der Baumpieper singt seinen charakteristischen Gesang oft im Steigflug und lĂ€sst sich danach mit geöffneten FlĂŒgeln herabgleiten.
- Er nutzt BĂ€ume als Singwarten, obwohl er am Boden brĂŒtet.
- Seine Nester sind so gut getarnt, dass sie selbst geĂŒbte Beobachter kaum finden.
- Der Vogel kann ĂŒber 6.000 Kilometer in sein Winterquartier nach Afrika fliegen.
- Jungvögel verlassen das Nest bereits nach 10 bis 12 Tagen.
- Der Gesang des Baumpiepers dient gleichzeitig der Reviermarkierung und Partnerwerbung.
- Baumpieper bevorzugen lichte Landschaften, meiden aber dichte WĂ€lder.
- In Deutschland ist der Bestand leicht rĂŒcklĂ€ufig, vor allem durch intensive Landwirtschaft.
- WĂ€hrend des Zuges rastet er gerne auf Weiden und Wiesen.
- Sein Gesang wird oft mit dem des Wiesenpiepers verwechselt.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Wo lebt der Baumpieper in Deutschland?
In lichten WÀldern, an WaldrÀndern, in Heidelandschaften und auf Wiesen mit BÀumen.
Wann kommt der Baumpieper zurĂŒck aus dem Winterquartier?
Er kehrt im April oder Mai aus Afrika nach Europa zurĂŒck.
Was frisst der Baumpieper?
Vor allem Insekten und Spinnen, im Herbst auch Samen.
Wie klingt der Gesang des Baumpiepers?
Ein melodischer Triller, der im Flug beginnt und beim Herabgleiten endet.
Wann brĂŒtet der Baumpieper?
Zwischen Mai und Juli, meist mit einer Jahresbrut.
Interessante und spannende Artikel
Brandgans
Die Brandgans ist ein faszinierender Vogel der europĂ€ischen KĂŒstenlandschaften. Mit ihrem auffĂ€lligen Federkleid und dem roten Schnabel ist sie leicht zu erkennen. In Deutschland brĂŒtet sie vor allem an der Nord- und Ostsee und gilt als Symbol fĂŒr den Schutz der KĂŒstenökosysteme.
Brachvogel
Der GroĂe Brachvogel ist mit seinem langen Schnabel und seinem melancholischen Ruf ein Wahrzeichen der europĂ€ischen Feuchtgebiete. In Deutschland brĂŒtet er vor allem im Norden, doch der Bestand sinkt durch Lebensraumverlust. Seine RĂŒckkehr im FrĂŒhjahr bleibt dennoch ein faszinierendes Naturschauspiel.
Blaukehlchen
Das Blaukehlchen ist einer der auffĂ€lligsten Singvögel Europas. Mit seiner blauen Kehle und seinem lebhaften Gesang gehört es zu den heimlichen Stars der Feuchtgebiete. In Deutschland brĂŒtet es vor allem im Norden und Osten â dort, wo Schilf, Wasser und GebĂŒsch eine harmonische Einheit bilden.
BlÀsshuhn
Das BlĂ€sshuhn ist einer der bekanntesten Wasservögel Europas. Mit seiner markanten weiĂen Stirnplatte und seinem schwarzen Gefieder ist es leicht zu erkennen. Ob auf Seen, Teichen oder in Stadtparks â der flinke Schwimmer fĂŒhlt sich ĂŒberall dort wohl, wo Wasser und Pflanzenreichtum zusammentreffen.
Birkhuhn
Das Birkhuhn ist ein beeindruckender Bewohner offener Landschaften und gilt als Indikator fĂŒr den Zustand unserer Moore und Heiden. Besonders die auffĂ€llige Balz der MĂ€nnchen macht den Vogel zu einem faszinierenden Teil der europĂ€ischen Tierwelt. Doch in Deutschland steht die Art kurz vor dem Verschwinden â ihr Schutz ist dringender denn je.
Bienenfresser
Der Bienenfresser (Merops apiaster) ist mit seinem leuchtenden Gefieder einer der spektakulĂ€rsten Vögel Europas. In Deutschland kehrt er jedes FrĂŒhjahr aus Afrika zurĂŒck, um in warmen, offenen Landschaften zu brĂŒten. Mit unglaublicher PrĂ€zision fĂ€ngt er fliegende Insekten in der Luft â darunter Bienen, Hummeln und Libellen â und zeigt dabei seine volle Eleganz. Doch der bunt gefiederte JĂ€ger ist auch ein Indikator fĂŒr die Gesundheit unserer Ăkosysteme: Wo der Bienenfresser lebt, summt das Leben.
Bekassine
Die Bekassine (Gallinago gallinago) ist ein faszinierender Vogel der Feuchtgebiete Europas. Kaum eine andere Art verbindet so meisterhaft Tarnung, Balzkunst und Lebensraumanspruch. Ihr markantes âWummernâ in der DĂ€mmerung verrĂ€t ihre Anwesenheit, wĂ€hrend sie ansonsten im hohen Gras nahezu unsichtbar bleibt. Doch diese scheue Schönheit steht unter Druck: Die EntwĂ€sserung von Mooren und die Intensivierung der Landwirtschaft lassen ihren Lebensraum schrumpfen â und mit ihm den Klang des Meckervogels, einst so typisch fĂŒr die Wiesenlandschaften Norddeutschlands.
Basstölpel
Der Basstölpel ist einer der spektakulĂ€rsten Seevögel Europas. Mit seiner weiĂen Silhouette und den schwarzen FlĂŒgelspitzen gleitet er ĂŒber die Nordsee und stĂŒrzt sich blitzschnell ins Wasser, um Fische zu erbeuten. Auf Helgoland brĂŒtet die einzige deutsche Kolonie â ein beeindruckendes Naturschauspiel, das jedes Jahr zahlreiche Naturfreunde anzieht.
Bartmeise
Die Bartmeise ist ein Symbol intakter Feuchtlandschaften. Mit ihrem charakteristischen Ruf, dem auffÀlligen Bartstreif und ihrem geschickten Klettern im Schilf ist sie einer der charmantesten Vögel Europas. In Deutschland lÀsst sie sich besonders gut in Schilfgebieten Nord- und Ostdeutschlands beobachten.
Bartgeier
Der Bartgeier zĂ€hlt zu den imposantesten Wildtieren Europas. Mit einer FlĂŒgelspannweite von fast drei Metern und seiner einzigartigen ErnĂ€hrungsweise gilt er als Symbol fĂŒr die RĂŒckkehr der Wildnis in die Berge. In Deutschland wird er seit einigen Jahren erfolgreich wieder angesiedelt, besonders im Nationalpark Berchtesgaden.










