
Foto: iStock/mirceax
Name:
Bisamratte
Wissenschaftlicher Name:
Ondatra zibethicus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Wühlmäuse
Aussehen

Größe:
20 – 40 cm (Kopf-Rumpf-Länge), Schwanz 20 – 30 cm

Gewicht:
0,8 – 2 kg

Alter:
3 – 5 Jahre
Nahrung
Wasserpflanzen, Wurzeln, Gräser, gelegentlich kleine Wirbellose
Verbreitung
Ursprünglich Nordamerika, heute in Europa und Asien eingeschleppt
Spuren

Heimsich oder Invasiv
Ursprünglich Nordamerika, in Europa als invasive Art eingestuft
Lebensweise
Dämmerungs- und nachtaktiv, territoriale Tiere
Lebensraum
Stillgewässer, Flüsse, Seen und Sümpfe mit dichter Ufervegetation
Feinde
Greifvögel, Füchse, Otter
Gefährdet?
Keine Daten, da invasive Art
Unterschied Biber, Nutria, Bisamratte

Interessante Fakten
- Kein echter Rattenverwandter: Trotz ihres Namens gehört die Bisamratte zur Familie der Wühlmäuse, nicht zu den echten Ratten.
- Schwimmkünstler: Mit ihren kräftigen Hinterbeinen und Schwimmhäuten kann die Bisamratte problemlos längere Strecken im Wasser zurücklegen.
- Burgenbauer: Bisamratten bauen komplexe Unterwasserhöhlen und Nester aus Pflanzenmaterial.
- Rekordfortpflanzung: Weibchen können bis zu drei Würfe im Jahr haben, mit jeweils 4–8 Jungen pro Wurf.
- Invasiver Einfluss: In Europa wurde die Bisamratte eingeführt und gilt heute als invasive Art, die Uferböschungen destabilisieren kann.
- Fell mit Geschichte: Ihr dichtes Fell war einst ein begehrter Rohstoff in der Pelzindustrie.
- Vegetarier: Die Bisamratte ernährt sich überwiegend von Wasserpflanzen, ergänzt durch Wurzeln und Gräser.
- Gute Schwimmer und Taucher: Sie können bis zu 15 Minuten unter Wasser bleiben, um Nahrung zu suchen oder sich zu verstecken.
- Kämpferische Einzelgänger: Trotz ihrer geselligen Fortpflanzungszeit verteidigen sie ihre Territorien aggressiv.
- Kein Winterschlaf: Die Bisamratte bleibt das ganze Jahr über aktiv, auch in eisigen Wintermonaten.
Häufig gestellte Fragen
Woher kommt die Bisamratte?
Die Bisamratte stammt ursprünglich aus Nordamerika. Sie wurde jedoch im 20. Jahrhundert nach Europa und Asien eingeführt, wo sie sich erfolgreich ausgebreitet hat.
Ist die Bisamratte eine Ratte?
Nein, die Bisamratte gehört zur Familie der Wühlmäuse und ist keine echte Ratte. Ihr Name leitet sich von ihrer äußeren Ähnlichkeit mit Ratten ab.
Wie ist der Pelz der Bisamratte?
Der Pelz der Bisamratte ist dicht und wasserabweisend, was sie perfekt an das Leben im Wasser anpasst. Früher war ihr Fell ein begehrter Rohstoff in der Pelzindustrie.
Was fressen Bisamratten?
Bisamratten ernähren sich hauptsächlich von Wasserpflanzen, Wurzeln, Schilf und Gräsern. Gelegentlich fressen sie auch kleine wirbellose Tiere.
Wie groß wird die Bisamratte?
Die Bisamratte erreicht eine Körperlänge von 20–40 cm, hinzu kommt ein abgeflachter Schwanz von 20–30 cm. Sie wiegt etwa 0,8–2 kg.
Ist die Bisamratte das Gleiche wie eine Nutria?
Nein, Bisamratten und Nutrias sind unterschiedliche Arten. Die Nutria ist ein aus Südamerika stammendes Nagetier und deutlich größer als die Bisamratte. Beide werden jedoch oft verwechselt, da sie ähnliche Lebensräume teilen.
Schaue dir hier unseren ultimativen Vergleich von Nutria, Biber und Bisamratte an:

Unterschied Biber, Nutria, Bisamratte
Videos
Downloadbereich
Bisamratte Steckbrief
Hier kannst du dir den Bisamratte Steckbrief kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
Storch in Bayern: Wo du die majestätischen Vögel heute wieder beobachten kannst
Der Storch in Bayern galt lange als fast ausgestorben, doch durch gezielte Schutzmaßnahmen ist er heute wieder regelmäßig in vielen Regionen zu sehen. Erfahre hier, wie es dazu kam und wo er sich am wohlsten fühlt.
Wie lange brütet ein Storch? Alles über die Brutdauer der faszinierenden Vögel
Wer sich fragt, wie lange brütet ein Storch, findet hier spannende Einblicke in die Brutdauer, das Verhalten der Altvögel und die Entwicklung der Jungen – von der Eiablage bis zum Schlüpfen.
Warum klappert der Storch? Die Sprache der Vögel verstehen
Viele Menschen hören es im Frühling von den Dächern: das typische Schnabelklappern der Störche. Doch warum klappert der Storch eigentlich? Die Antwort liegt in seiner besonderen Art der Kommunikation.
Wie alt wird ein Storch? Spannende Fakten über die Lebensdauer der eleganten Vögel
Die Frage wie alt wird ein Storch beschäftigt viele Vogelfreunde – wir werfen einen Blick auf das durchschnittliche Alter, Rekorde und die natürlichen Einflüsse auf die Lebensdauer dieser faszinierenden Vögel.
Storch Brutzeit: So leben und brüten die faszinierenden Vögel im Frühling
Während der Storch Brutzeit zeigt sich das Verhalten der eleganten Vögel von einer besonders intensiven Seite – vom Ankommen aus dem Süden bis zum Aufziehen der Jungtiere.
Die Buntspecht Größe im Vergleich mit anderen Vögeln
Der Buntspecht gehört zu den bekanntesten Vögeln unserer Wälder. Doch wie groß ist er eigentlich? Und wie unterscheidet sich seine Statur von anderen bekannten Arten wie dem Eichelhäher oder dem Rotkehlchen?
Den Buntspecht im Garten erleben – so lockst du den faszinierenden Vogel in dein grünes Zuhause
Ein Buntspecht im Garten ist ein besonderer Gast, der mit seinem Trommeln und farbenfrohen Gefieder für Leben sorgt. Doch was zieht ihn in unsere Nähe – und wie kann man den beliebten Vogel unterstützen?
Die häufigsten Feinde vom Buntspecht im Überblick
Der Buntspecht gehört zu den bekanntesten Vögeln in unseren Wäldern. Doch auch wenn er flink und vorsichtig ist, bleibt er nicht ohne Gefahr. Die Feinde vom Buntspecht kommen aus der Luft, vom Boden – und nicht zuletzt durch den Menschen.
Unterschied Buntspecht und Grünspecht – zwei heimische Vögel im Vergleich
Wer sich für heimische Vögel interessiert, trifft früher oder später auf den Buntspecht und den Grünspecht. Beide gehören zur Familie der Spechte, unterscheiden sich jedoch deutlich in Aussehen, Verhalten und Lebensweise. Hier erfährst du, wie du die beiden Arten sicher voneinander unterscheiden kannst.
Der Buntspecht Lebensraum – Wo lebt der Buntspecht?
Der Buntspecht zählt zu den auffälligsten Vögeln unserer Wälder. Sein Lebensraum reicht dabei von uralten Laubwäldern bis in städtische Parks hinein. Doch was macht einen Lebensraum eigentlich ideal für diesen trommelnden Bewohner der Baumkronen?