Blaukehlchen - Vögel in Europa

Foto: iStock/Henk Bogaard

Name:

Blaukehlchen

Wissenschaftlicher Name:

Luscinia svecica

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Sperlingsvögel (Passeriformes)

Familie:

Fliegenschnäpper (Muscicapidae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

13–15 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

15–20 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

Bis zu 10 Jahre

Nahrung

Es ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Spinnen und Würmern. Im Herbst ergänzt es seine Nahrung durch Beeren und kleine Früchte.

Verbreitung

Das Blaukehlchen ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. In Deutschland brütet es vor allem im Norden und Osten, insbesondere in Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

Blaukehlchen Flugbild

Blaukehlchen Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

Das Blaukehlchen gilt in Deutschland als heimischer Zugvogel, der im Frühjahr aus Afrika oder Südeuropa zurückkehrt.

Lebensweise

Es ist ein tagaktiver Zugvogel, der für seinen lebhaften Gesang und seine auffälligen Flugspiele bekannt ist.

Lebensraum

Typische Lebensräume sind Feuchtgebiete, Schilf- und Uferzonen, Weidengebüsche und Auenlandschaften. Besonders liebt das Blaukehlchen feuchte, strukturreiche Gebiete mit Versteckmöglichkeiten.

Feinde

Zu den natürlichen Feinden gehören Katzen, Marder, Rabenkrähen und Greifvögel. Besonders Jungvögel fallen oft Raubtieren zum Opfer.

Interessante Fakten

  • Nur das Männchen trägt das auffällige blaue Brustgefieder.
  • Einige Unterarten haben einen roten oder weißen Fleck im blauen Brustband.
  • Der Gesang des Blaukehlchens erinnert an den der Nachtigall.
  • Während des Gesangs fliegt das Männchen oft auf und ab – der sogenannte „Singflug“.
  • Es überwintert in Nordafrika oder Südeuropa.
  • Das Blaukehlchen liebt Schilfränder und Weidengebüsche an Gewässern.
  • Jungvögel haben zunächst ein unscheinbares braunes Gefieder.
  • Der Bestand in Deutschland gilt als stabil, ist aber regional bedroht.
  • Es kann bis zu 5.000 Kilometer weit fliegen, um seine Winterquartiere zu erreichen.
  • Das Blaukehlchen ist ein Symbol für Lebensfreude und Natürlichkeit.

Häufig gestellte Fragen

Wo lebt das Blaukehlchen in Deutschland?

Vor allem im Norden und Osten, besonders in Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

Wann kehrt das Blaukehlchen aus dem Süden zurück?

Zwischen März und April, je nach Witterung.

Wie sieht das Blaukehlchen aus?

Das Männchen hat eine leuchtend blaue Kehle mit einem roten oder weißen Fleck, das Weibchen ist braun und unauffälliger.

Was frisst das Blaukehlchen?

Vor allem Insekten, im Herbst zusätzlich Beeren und kleine Früchte.

Wann brütet das Blaukehlchen?

Von April bis Juni, oft mit einer oder zwei Jahresbruten.

Ist das Blaukehlchen ein Zugvogel?

Ja, es zieht im Herbst nach Südeuropa und Nordafrika.

Downloadbereich

Blaukehlchen Steckbrief - Vögel in Europa

Interessante und spannende Artikel

Brandgans

Brandgans

Die Brandgans ist ein faszinierender Vogel der europäischen Küstenlandschaften. Mit ihrem auffälligen Federkleid und dem roten Schnabel ist sie leicht zu erkennen. In Deutschland brütet sie vor allem an der Nord- und Ostsee und gilt als Symbol für den Schutz der Küstenökosysteme.

mehr lesen
Brachvogel

Brachvogel

Der Große Brachvogel ist mit seinem langen Schnabel und seinem melancholischen Ruf ein Wahrzeichen der europäischen Feuchtgebiete. In Deutschland brütet er vor allem im Norden, doch der Bestand sinkt durch Lebensraumverlust. Seine Rückkehr im Frühjahr bleibt dennoch ein faszinierendes Naturschauspiel.

mehr lesen
Baumpieper

Baumpieper

Der Baumpieper ist ein charakteristischer Bewohner offener Landschaften und Waldränder. Mit seinem trillernden Singflug kündigt er im Frühjahr seine Rückkehr aus Afrika an. In Deutschland ist er weit verbreitet, doch Lebensraumverlust macht auch ihm zunehmend zu schaffen.

mehr lesen
Blässhuhn

Blässhuhn

Das Blässhuhn ist einer der bekanntesten Wasservögel Europas. Mit seiner markanten weißen Stirnplatte und seinem schwarzen Gefieder ist es leicht zu erkennen. Ob auf Seen, Teichen oder in Stadtparks – der flinke Schwimmer fühlt sich überall dort wohl, wo Wasser und Pflanzenreichtum zusammentreffen.

mehr lesen
Birkhuhn

Birkhuhn

Das Birkhuhn ist ein beeindruckender Bewohner offener Landschaften und gilt als Indikator für den Zustand unserer Moore und Heiden. Besonders die auffällige Balz der Männchen macht den Vogel zu einem faszinierenden Teil der europäischen Tierwelt. Doch in Deutschland steht die Art kurz vor dem Verschwinden – ihr Schutz ist dringender denn je.

mehr lesen
Bienenfresser

Bienenfresser

Der Bienenfresser (Merops apiaster) ist mit seinem leuchtenden Gefieder einer der spektakulärsten Vögel Europas. In Deutschland kehrt er jedes Frühjahr aus Afrika zurück, um in warmen, offenen Landschaften zu brüten. Mit unglaublicher Präzision fängt er fliegende Insekten in der Luft – darunter Bienen, Hummeln und Libellen – und zeigt dabei seine volle Eleganz. Doch der bunt gefiederte Jäger ist auch ein Indikator für die Gesundheit unserer Ökosysteme: Wo der Bienenfresser lebt, summt das Leben.

mehr lesen
Bekassine

Bekassine

Die Bekassine (Gallinago gallinago) ist ein faszinierender Vogel der Feuchtgebiete Europas. Kaum eine andere Art verbindet so meisterhaft Tarnung, Balzkunst und Lebensraumanspruch. Ihr markantes „Wummern“ in der Dämmerung verrät ihre Anwesenheit, während sie ansonsten im hohen Gras nahezu unsichtbar bleibt. Doch diese scheue Schönheit steht unter Druck: Die Entwässerung von Mooren und die Intensivierung der Landwirtschaft lassen ihren Lebensraum schrumpfen – und mit ihm den Klang des Meckervogels, einst so typisch für die Wiesenlandschaften Norddeutschlands.

mehr lesen
Basstölpel

Basstölpel

Der Basstölpel ist einer der spektakulärsten Seevögel Europas. Mit seiner weißen Silhouette und den schwarzen Flügelspitzen gleitet er über die Nordsee und stürzt sich blitzschnell ins Wasser, um Fische zu erbeuten. Auf Helgoland brütet die einzige deutsche Kolonie – ein beeindruckendes Naturschauspiel, das jedes Jahr zahlreiche Naturfreunde anzieht.

mehr lesen
Bartmeise

Bartmeise

Die Bartmeise ist ein Symbol intakter Feuchtlandschaften. Mit ihrem charakteristischen Ruf, dem auffälligen Bartstreif und ihrem geschickten Klettern im Schilf ist sie einer der charmantesten Vögel Europas. In Deutschland lässt sie sich besonders gut in Schilfgebieten Nord- und Ostdeutschlands beobachten.

mehr lesen
Bartgeier

Bartgeier

Der Bartgeier zählt zu den imposantesten Wildtieren Europas. Mit einer Flügelspannweite von fast drei Metern und seiner einzigartigen Ernährungsweise gilt er als Symbol für die Rückkehr der Wildnis in die Berge. In Deutschland wird er seit einigen Jahren erfolgreich wieder angesiedelt, besonders im Nationalpark Berchtesgaden.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner