Borna Virus Igel - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Gorlov

Das Borna Disease Virus (BoDV-1) ist ein Erreger, der vor allem in Deutschland und Mitteleuropa vorkommt und bei verschiedenen Wildtieren, darunter auch der Igel, nachgewiesen wurde. Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass das Virus eine hohe Sterblichkeitsrate bei betroffenen Tieren aufweist und auch auf andere Säugetiere übertragbar sein könnte. In diesem Artikel wird untersucht, welche Auswirkungen das Borna Virus Igel hat, wie es übertragen wird und welche Symptome auf eine Infektion hinweisen können.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Borna Virus bei Igel – Wie erfolgt die Übertragung?

Das Borna Virus Igel wird vermutlich über Sekrete und Exkremente infizierter Tiere verbreitet. Besonders betroffen sind Regionen, in denen das Virus bereits bei Nagern, wie der Feldspitzmaus, festgestellt wurde. Diese Tiere gelten als mögliche Reservoire für den Erreger und könnten das Virus auf den Igel übertragen.

Weitere Übertragungswege könnten sein:

  • Direkter Kontakt mit infizierten Artgenossen
  • Verunreinigte Nahrung oder Wasserquellen
  • Parasiten wie Flöhe oder Zecken, die das Virus weitergeben

Eine genaue Untersuchung zur Übertragungsart bei Igeln ist noch nicht abgeschlossen, jedoch deuten erste Studien darauf hin, dass sie sich möglicherweise über infizierte Kleinsäuger anstecken.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Welche Symptome zeigt ein infizierter Igel?

Ein mit dem Borna Virus Igel infiziertes Tier zeigt häufig neurologische Störungen, die sich in auffälligem Verhalten äußern können. Dazu gehören:

  • Desorientierung und Koordinationsprobleme
  • Krämpfe und unkontrollierte Bewegungen
  • Appetitlosigkeit und allgemeine Schwäche
  • Lethargie bis hin zum vollständigen Bewegungsverlust

In vielen Fällen führt die Infektion zu einem langsamen neurologischen Verfall, der letztendlich tödlich endet. Da die Symptome oft mit anderen Erkrankungen verwechselt werden, bleibt eine Infektion mit dem Borna Virus bei Igeln häufig unerkannt.

Das Borna Virus beim Igel - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Giusy Coccia

Mögliche Auswirkungen auf den Bestand der Igel

Da das Borna Virus Igel potenziell tödlich verläuft, könnte es langfristig Auswirkungen auf die Population dieser Tiere haben. Besonders in Gebieten, in denen das Virus verbreitet ist, könnte es zu einem Rückgang der Bestände führen.
Zudem ist es denkbar, dass der Igel als Überträger fungiert und das Virus möglicherweise an andere Wildtiere weitergibt.

Langfristig könnten folgende Faktoren eine Rolle spielen:

  • Rückgang der Igelpopulationen in betroffenen Regionen
  • Gefährdung anderer Wildtiere, die mit infizierten Igeln in Kontakt kommen
  • Potenzielle Übertragbarkeit auf Haustiere oder Menschen (bisher nicht nachgewiesen, aber wissenschaftlich untersucht)
Igel Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Das Borna Virus Igel ist eine ernstzunehmende Infektionskrankheit, die möglicherweise von Nagern auf Igel übertragen wird. Betroffene Tiere zeigen vor allem neurologische Symptome, die in vielen Fällen tödlich enden. Da das Virus bisher wenig erforscht ist, bleibt unklar, welche langfristigen Folgen es für die Igelpopulation und andere Wildtiere haben könnte.

Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Igel

Igel Gewicht Tabelle – Wildtiere in Europa

Igel Gewicht Tabelle – Wildtiere in Europa

Das Gewicht eines Igels variiert im Laufe des Jahres. Besonders im Herbst ist es wichtig, dass ein Igel genug Reserven für den Winterschlaf aufbaut. Doch wann gilt ein Igel als unter- oder übergewichtig? Die folgende Igel Gewicht Tabelle bietet eine grobe Orientierung, ersetzt aber keine fachkundige Einschätzung. Im Zweifel sollte immer eine Igelstation oder ein Fachmann bzw. eine Fachfrau hinzugezogen werden.

mehr lesen
Igel im Herbst: Vorbereitung auf den Winter und wichtige Schutzmaßnahmen

Igel im Herbst: Vorbereitung auf den Winter und wichtige Schutzmaßnahmen

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, beginnt für Igel im Herbst die wichtigste Phase des Jahres: die Vorbereitung auf den Winterschlaf. Sie müssen ausreichend Fettreserven aufbauen, sich ein geschütztes Quartier suchen und sich gegen die Kälte wappnen. Besonders junge oder geschwächte Igel haben es schwer, da sie bis zum Wintereinbruch ein bestimmtes Gewicht erreichen müssen. Wer einen Igel im Garten entdeckt, kann ihn mit einfachen Maßnahmen unterstützen.

mehr lesen
Lebensraum Igel: Wie Igel leben und wo sie Schutz finden

Lebensraum Igel: Wie Igel leben und wo sie Schutz finden

Der Lebensraum Igel umfasst eine Vielzahl von natürlichen und urbanen Gebieten. Sie bevorzugen strukturreiche Gärten, Hecken und Wiesen, die ihnen Schutz und Nahrung bieten. Doch zunehmende Bebauung und Umweltveränderungen setzen den Tieren zu. Wie sieht ein idealer Lebensraum für Igel aus, und was kann man tun, um ihn zu schützen?

mehr lesen
Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Ein igelfreundlicher Garten bietet Unterschlupf, Nahrung und Schutz vor Gefahren. Mit einfachen Maßnahmen wie Laubhaufen, heimischen Pflanzen und sicheren Durchgängen lässt sich der Garten zu einem optimalen Lebensraum für Igel gestalten.

mehr lesen
Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere

Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere

Nicht jeder gefundene Igel benötigt menschliche Hilfe, doch verletzte oder untergewichtige Tiere sind oft auf eine Auffangstation für Igel angewiesen. Dort erhalten sie medizinische Versorgung, artgerechte Pflege und die Chance auf eine erfolgreiche Auswilderung. In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen, die sich um diese Wildtiere kümmern.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner