BraunbÀr Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Der BraunbĂ€r (Ursus arctos) gehört zu den beeindruckendsten SĂ€ugetieren und symbolisiert in vielen Kulturen StĂ€rke und Wildheit. Einst weit verbreitet in Europa, Asien und Nordamerika, wird der BraunbĂ€r heute in vielen Regionen leider als ausgestorben oder verschollen betrachtet. Dieser BraunbĂ€r Steckbrief fasst die wichtigsten Daten ĂŒber den BraunbĂ€ren zusammen – von seinen Körpermaßen ĂŒber seine Nahrung bis hin zu Lebensweise und Verbreitung.

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Allgemeine Informationen im BraunbÀr Steckbrief

  • Name: BraunbĂ€r
  • Wissenschaftlicher Name: Ursus arctos
  • Klasse: SĂ€ugetiere
  • Ordnung: Raubtiere
  • Familie: BĂ€ren

Körperliche Merkmale

  • GrĂ¶ĂŸe: 1,5 bis 3 Meter (aufgerichtet)
  • Gewicht: 100 bis 600 kg
  • Alter: 20–30 Jahre

Der BraunbĂ€r beeindruckt durch seine enorme GrĂ¶ĂŸe und sein massives Körpergewicht, was ihn zu einem der grĂ¶ĂŸten Raubtiere macht. Diese Dimensionen variieren je nach Geschlecht, Nahrungsangebot und Lebensraum.

BraunbÀr Gewicht - Wildtiere in Europa

Illustration Waage: iStock/mi-vector, Illustration Mensch: iStock/etonie 

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Nahrung und Lebensweise

  • Nahrung: Als Allesfresser verzehrt der BraunbĂ€r eine breite Palette von Nahrungsmitteln, darunter Beeren, Insekten, Fische, kleinere Tiere und Aas.
  • Lebensweise: Er ist dĂ€mmerungs- und nachtaktiv, was ihm erlaubt, auch in lichtĂ€rmeren Zeiten auf Beutezug zu gehen.
  • Sozialverhalten: BraunbĂ€ren sind in der Regel EinzelgĂ€nger. Muttertiere ziehen ihre Jungen etwa 2 Jahre lang auf, wĂ€hrend der Rest des Lebens meist allein verbracht wird.

    Verbreitung und Lebensraum

    • Verbreitung: Der BraunbĂ€r ist in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet.
    • Heimisch: In Europa war er vor allem in den Alpen, Karpaten, Skandinavien und Teilen Russlands heimisch.
    • Lebensraum: Er bewohnt vielfĂ€ltige Umgebungen wie WĂ€lder, Gebirge, Tundren und Taiga, in denen er ausreichend Nahrung und RĂŒckzugsorte findet.
      BraunbÀr Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

      Dieser BraunbĂ€r Steckbrief fasst alle relevanten Daten zusammen und bietet einen umfassenden Überblick ĂŒber Ursus arctos – ein Tier, das trotz seiner einst weitreichenden Verbreitung heute in vielen Regionen der Welt als ausgestorben oder verschollen gilt.

      Wenn du mehr ĂŒber den BraunbĂ€r erfahren möchtest, kannst du dir unseren BraunbĂ€r – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/braunbaer/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

      In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

      Weitere Artikel zum BraunbÀr

      đŸ» BraunbĂ€r im OberallgĂ€u

      đŸ» BraunbĂ€r im OberallgĂ€u

      Der BraunbĂ€r OberallgĂ€u ist seit Jahren ein Thema in den Medien, wenn es um RĂŒckkehr und Sichtungen in Bayern geht. Dieser Artikel beleuchtet den Lebensraum, die Auswirkungen fĂŒr die Region und die Rolle dieses Wildtieres im grĂ¶ĂŸeren europĂ€ischen Kontext.

      mehr lesen
      BraunbĂ€r Schweden – Leben, Verbreitung und Bedeutung in der schwedischen Wildnis

      BraunbĂ€r Schweden – Leben, Verbreitung und Bedeutung in der schwedischen Wildnis

      In Schweden sind BraunbĂ€ren (Ursus arctos) ein fester Bestandteil der Wildnis. Sie bewohnen vor allem die dichten WĂ€lder und weitlĂ€ufigen Gebirgsregionen und gelten als Indikator fĂŒr ein intaktes Ökosystem. Dieser Artikel gibt dir einen umfassenden Einblick in das Leben der BraunbĂ€ren in Schweden – von ihrer Verbreitung und ihrem Verhalten bis hin zu den Herausforderungen, denen sie in modernen Landschaften begegnen.

      mehr lesen
      Unterschied BraunbĂ€r und EisbĂ€r – Ein umfassender Vergleich

      Unterschied BraunbĂ€r und EisbĂ€r – Ein umfassender Vergleich

      BraunbĂ€r und EisbĂ€r unterscheiden sich deutlich: WĂ€hrend der BraunbĂ€r (Ursus arctos) in gemĂ€ĂŸigten WĂ€ldern und Gebirgsregionen lebt und sich an variable Klimabedingungen anpasst, ist der EisbĂ€r (Ursus maritimus) ein Meister der Arktis, perfekt an extreme KĂ€lte und das Leben auf dem Eis angepasst. Diese Unterschiede spiegeln sich in Körperbau, Fellstruktur, Lebensraum und Verhalten wider.

      mehr lesen
      Unterschied BraunbĂ€r und GrizzlybĂ€r – Herkunft, Merkmale und Verbreitung

      Unterschied BraunbĂ€r und GrizzlybĂ€r – Herkunft, Merkmale und Verbreitung

      Der GrizzlybĂ€r ist eine Unterart des BraunbĂ€ren, die sich durch ihren ausgeprĂ€gten Schulterhump, ihre enorme Körperkraft und ihr gesprenkeltes Fell auszeichnet – Merkmale, die ihren Namen „Grizzly“ erklĂ€ren, abgeleitet vom englischen Wort „grizzled“ (grau durchzogen). WĂ€hrend BraunbĂ€ren in Europa, Asien und an nordamerikanischen KĂŒsten verbreitet sind, findet man GrizzlybĂ€ren vorwiegend in den inneren Regionen Nordamerikas, etwa in den Rocky Mountains. Dieser Artikel beleuchtet die markanten Unterschiede zwischen BraunbĂ€r und GrizzlybĂ€r, ihre Verbreitung und die UrsprĂŒnge des Namens.

      mehr lesen
      Unterschied zwischen BraunbĂ€r und SchwarzbĂ€r – Ein umfassender Vergleich

      Unterschied zwischen BraunbĂ€r und SchwarzbĂ€r – Ein umfassender Vergleich

      Der Unterschied zwischen BraunbĂ€r und SchwarzbĂ€r zeigt sich in vielen Facetten: BraunbĂ€ren sind in der Regel grĂ¶ĂŸer und robuster als SchwarzbĂ€ren, besitzen oft ein dichteres, braunes Fell und leben in kĂ€lteren, oft gebirgigen Regionen. SchwarzbĂ€ren hingegen, die vorwiegend in Nordamerika heimisch sind, haben eine schlankere Statur, variieren in der Fellfarbe von schwarz bis braun und sind an vielfĂ€ltigere, oft wĂ€rmere LebensrĂ€ume angepasst. Dieser Artikel beleuchtet die markantesten Unterschiede zwischen den beiden BĂ€renarten.

      mehr lesen
      Veröffentlicht am ‱ Zuletzt aktualisiert am

      WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner