Fotos: iStock/Adrian Eugen Ciobaniuc
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Gänsevögel
Familie:
Entenvögel
Aussehen
Größe:
46–54 cm
Gewicht:
500–800 g
Alter:
10–15 Jahre
Nahrung
Die Brautente frisst Wasserpflanzen, Samen, Insekten und Schnecken. In Parks nimmt sie auch fallen gelassene Nahrung auf.
Verbreitung
Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika, wurde aber in Europa eingeführt und hat sich an vielen Orten etabliert.
Brautente Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland gilt sie als nicht heimisch, aber lokal eingebürgert.
Lebensweise
Brautenten sind tagaktiv, sehr geschickte Schwimmer und können dank ihrer Krallen auch klettern – ein ungewöhnliches Verhalten für Enten.
Lebensraum
Sie bevorzugen ruhige Seen, Flüsse, Parkteiche und Auwälder, oft in menschennahen Gebieten.
Feinde
Zu den wichtigsten Feinden zählen Füchse, Greifvögel, Marder und der Waschbär.
Interessante Fakten
- Das Männchen gehört zu den farbenprächtigsten Entenvögeln der Welt.
- Brautenten können auf Bäume fliegen und sogar auf Ästen landen.
- Sie nisten in Baumhöhlen – ähnlich wie Hohltauben.
- Küken springen bei Gefahr aus bis zu 10 m Höhe aus dem Nest.
- Die Art kann sich gut in künstlichen Parkteichen ansiedeln.
- Ihr englischer Name „Wood Duck“ beschreibt ihr Waldleben.
- Das Prachtkleid des Männchens wirkt wie kunstvoll bemalt.
- In Europa ist sie teilweise verwildert und brütet selbstständig.
- Brautenten geben leise, pfeifende Rufe von sich.
- Sie gelten als eine der am besten kletternden Entenarten.
Häufig gestellte Fragen
Ist die Brautente in Deutschland heimisch?
Nein, sie wurde eingeführt, ist aber lokal eingebürgert.
Was frisst die Brautente?
Wasserpflanzen, Samen, Insekten und Schnecken.
Warum ist das Männchen der Brautente so bunt?
Das Prachtkleid dient der Balz und der Partnersuche.
Ist die Brautente gefährlich für heimische Arten?
Mitunter konkurriert sie mit anderen Höhlenbrütern.
Kann die Brautente fliegen und klettern?
Ja, sie fliegt gut und kann außergewöhnlich gut klettern.
Weitere Interessante und spannende Artikel
Flussregenpfeifer
Der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) ist ein kleiner Watvogel, der Fluss- und Seenlandschaften mit Kies- und Sandflächen bevorzugt. Durch seinen gelben Augenring, das markante Kopfband und seine schnelle Laufweise ist er unverwechselbar. In Deutschland ist er ein typischer Brutvogel an offenen, störungsarmen Ufern.
Eiderente
Die Eiderente (Somateria mollissima) ist die größte europäische Ente und lebt fast ausschließlich an Küsten und auf dem Meer. Mit ihrem schwarz-weißen Gefieder, ihrer beeindruckenden Tauchfähigkeit und den wertvollen Eiderdaunen prägt sie die Nordseeküsten und arktischen Meereslandschaften.
Goldregenpfeifer
Der Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) ist ein faszinierender Zugvogel, der in den Tundren und Mooren Nordeuropas brütet. In Deutschland erscheint er vor allem als Durchzügler und Wintergast und begeistert Vogelbeobachter mit seinem goldgefleckten Gefieder und seinem melodischen Ruf.
Erlenzeisig
Der Erlenzeisig (Spinus spinus) ist ein kleiner, lebhafter Finkenvogel, der Erlen- und Birkenwälder in ganz Europa bewohnt. Mit seinen gelb-grünen Akzenten und seinem trillernden Gesang gehört er zu den auffälligsten Wintergästen Deutschlands. Er ist ein geselliger Teilzieher, der sich vor allem von Erlen- und Birkensamen ernährt.
Braunkehlchen
Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) ist ein kleiner Zugvogel der offenen Landschaften Europas. Mit seinem weißen Überaugenstreif und seiner rostfarbenen Brust ist es leicht zu erkennen. In Deutschland ist die Art stark gefährdet, da ihre Wiesenlebensräume zunehmend verschwinden.
Brandgans
Die Brandgans ist ein faszinierender Vogel der europäischen Küstenlandschaften. Mit ihrem auffälligen Federkleid und dem roten Schnabel ist sie leicht zu erkennen. In Deutschland brütet sie vor allem an der Nord- und Ostsee und gilt als Symbol für den Schutz der Küstenökosysteme.
Brachvogel
Der Große Brachvogel ist mit seinem langen Schnabel und seinem melancholischen Ruf ein Wahrzeichen der europäischen Feuchtgebiete. In Deutschland brütet er vor allem im Norden, doch der Bestand sinkt durch Lebensraumverlust. Seine Rückkehr im Frühjahr bleibt dennoch ein faszinierendes Naturschauspiel.
Blaukehlchen
Das Blaukehlchen ist einer der auffälligsten Singvögel Europas. Mit seiner blauen Kehle und seinem lebhaften Gesang gehört es zu den heimlichen Stars der Feuchtgebiete. In Deutschland brütet es vor allem im Norden und Osten – dort, wo Schilf, Wasser und Gebüsch eine harmonische Einheit bilden.
Baumpieper
Der Baumpieper ist ein charakteristischer Bewohner offener Landschaften und Waldränder. Mit seinem trillernden Singflug kündigt er im Frühjahr seine Rückkehr aus Afrika an. In Deutschland ist er weit verbreitet, doch Lebensraumverlust macht auch ihm zunehmend zu schaffen.
Blässhuhn
Das Blässhuhn ist einer der bekanntesten Wasservögel Europas. Mit seiner markanten weißen Stirnplatte und seinem schwarzen Gefieder ist es leicht zu erkennen. Ob auf Seen, Teichen oder in Stadtparks – der flinke Schwimmer fühlt sich überall dort wohl, wo Wasser und Pflanzenreichtum zusammentreffen.










