Fotos: iStock/Adrian Eugen Ciobaniuc
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Gänsevögel
Familie:
Entenvögel
Aussehen
Größe:
46–54 cm
Gewicht:
500–800 g
Alter:
10–15 Jahre
Nahrung
Die Brautente frisst Wasserpflanzen, Samen, Insekten und Schnecken. In Parks nimmt sie auch fallen gelassene Nahrung auf.
Verbreitung
Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika, wurde aber in Europa eingeführt und hat sich an vielen Orten etabliert.
Brautente Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland gilt sie als nicht heimisch, aber lokal eingebürgert.
Lebensweise
Brautenten sind tagaktiv, sehr geschickte Schwimmer und können dank ihrer Krallen auch klettern – ein ungewöhnliches Verhalten für Enten.
Lebensraum
Sie bevorzugen ruhige Seen, Flüsse, Parkteiche und Auwälder, oft in menschennahen Gebieten.
Feinde
Zu den wichtigsten Feinden zählen Füchse, Greifvögel, Marder und der Waschbär.
Interessante Fakten
- Das Männchen gehört zu den farbenprächtigsten Entenvögeln der Welt.
- Brautenten können auf Bäume fliegen und sogar auf Ästen landen.
- Sie nisten in Baumhöhlen – ähnlich wie Hohltauben.
- Küken springen bei Gefahr aus bis zu 10 m Höhe aus dem Nest.
- Die Art kann sich gut in künstlichen Parkteichen ansiedeln.
- Ihr englischer Name „Wood Duck“ beschreibt ihr Waldleben.
- Das Prachtkleid des Männchens wirkt wie kunstvoll bemalt.
- In Europa ist sie teilweise verwildert und brütet selbstständig.
- Brautenten geben leise, pfeifende Rufe von sich.
- Sie gelten als eine der am besten kletternden Entenarten.
Häufig gestellte Fragen
Ist die Brautente in Deutschland heimisch?
Nein, sie wurde eingeführt, ist aber lokal eingebürgert.
Was frisst die Brautente?
Wasserpflanzen, Samen, Insekten und Schnecken.
Warum ist das Männchen der Brautente so bunt?
Das Prachtkleid dient der Balz und der Partnersuche.
Ist die Brautente gefährlich für heimische Arten?
Mitunter konkurriert sie mit anderen Höhlenbrütern.
Kann die Brautente fliegen und klettern?
Ja, sie fliegt gut und kann außergewöhnlich gut klettern.
Weitere Interessante und spannende Artikel
Eichelhäher
Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist ein geschickter und kluger Waldbewohner, der vor allem durch sein blau-schwarz-weiß gemustertes Flügelfeld auffällt. Er gehört zur Familie der Rabenvögel und ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. Besonders bekannt ist der Vogel für sein Verhalten, Eicheln als Wintervorrat zu vergraben – oft so erfolgreich, dass aus vergessenen Vorräten neue Bäume sprießen. Neben pflanzlicher Nahrung frisst er auch Insekten, Eier und Jungvögel. Eichelhäher sind meist paarweise unterwegs und verteidigen ihr Revier energisch.

