Fotos: iStock/Adrian Eugen Ciobaniuc
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Gänsevögel
Familie:
Entenvögel
Aussehen
Größe:
46–54 cm
Gewicht:
500–800 g
Alter:
10–15 Jahre
Nahrung
Die Brautente frisst Wasserpflanzen, Samen, Insekten und Schnecken. In Parks nimmt sie auch fallen gelassene Nahrung auf.
Verbreitung
Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika, wurde aber in Europa eingeführt und hat sich an vielen Orten etabliert.
Brautente Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland gilt sie als nicht heimisch, aber lokal eingebürgert.
Lebensweise
Brautenten sind tagaktiv, sehr geschickte Schwimmer und können dank ihrer Krallen auch klettern – ein ungewöhnliches Verhalten für Enten.
Lebensraum
Sie bevorzugen ruhige Seen, Flüsse, Parkteiche und Auwälder, oft in menschennahen Gebieten.
Feinde
Zu den wichtigsten Feinden zählen Füchse, Greifvögel, Marder und der Waschbär.
Interessante Fakten
- Das Männchen gehört zu den farbenprächtigsten Entenvögeln der Welt.
- Brautenten können auf Bäume fliegen und sogar auf Ästen landen.
- Sie nisten in Baumhöhlen – ähnlich wie Hohltauben.
- Küken springen bei Gefahr aus bis zu 10 m Höhe aus dem Nest.
- Die Art kann sich gut in künstlichen Parkteichen ansiedeln.
- Ihr englischer Name „Wood Duck“ beschreibt ihr Waldleben.
- Das Prachtkleid des Männchens wirkt wie kunstvoll bemalt.
- In Europa ist sie teilweise verwildert und brütet selbstständig.
- Brautenten geben leise, pfeifende Rufe von sich.
- Sie gelten als eine der am besten kletternden Entenarten.
Häufig gestellte Fragen
Ist die Brautente in Deutschland heimisch?
Nein, sie wurde eingeführt, ist aber lokal eingebürgert.
Was frisst die Brautente?
Wasserpflanzen, Samen, Insekten und Schnecken.
Warum ist das Männchen der Brautente so bunt?
Das Prachtkleid dient der Balz und der Partnersuche.
Ist die Brautente gefährlich für heimische Arten?
Mitunter konkurriert sie mit anderen Höhlenbrütern.
Kann die Brautente fliegen und klettern?
Ja, sie fliegt gut und kann außergewöhnlich gut klettern.
Weitere Interessante und spannende Artikel
Birkhuhn
Das Birkhuhn ist ein beeindruckender Bewohner offener Landschaften und gilt als Indikator für den Zustand unserer Moore und Heiden. Besonders die auffällige Balz der Männchen macht den Vogel zu einem faszinierenden Teil der europäischen Tierwelt. Doch in Deutschland steht die Art kurz vor dem Verschwinden – ihr Schutz ist dringender denn je.
Bienenfresser
Der Bienenfresser (Merops apiaster) ist mit seinem leuchtenden Gefieder einer der spektakulärsten Vögel Europas. In Deutschland kehrt er jedes Frühjahr aus Afrika zurück, um in warmen, offenen Landschaften zu brüten. Mit unglaublicher Präzision fängt er fliegende Insekten in der Luft – darunter Bienen, Hummeln und Libellen – und zeigt dabei seine volle Eleganz. Doch der bunt gefiederte Jäger ist auch ein Indikator für die Gesundheit unserer Ökosysteme: Wo der Bienenfresser lebt, summt das Leben.
Bekassine
Die Bekassine (Gallinago gallinago) ist ein faszinierender Vogel der Feuchtgebiete Europas. Kaum eine andere Art verbindet so meisterhaft Tarnung, Balzkunst und Lebensraumanspruch. Ihr markantes „Wummern“ in der Dämmerung verrät ihre Anwesenheit, während sie ansonsten im hohen Gras nahezu unsichtbar bleibt. Doch diese scheue Schönheit steht unter Druck: Die Entwässerung von Mooren und die Intensivierung der Landwirtschaft lassen ihren Lebensraum schrumpfen – und mit ihm den Klang des Meckervogels, einst so typisch für die Wiesenlandschaften Norddeutschlands.
Basstölpel
Der Basstölpel ist einer der spektakulärsten Seevögel Europas. Mit seiner weißen Silhouette und den schwarzen Flügelspitzen gleitet er über die Nordsee und stürzt sich blitzschnell ins Wasser, um Fische zu erbeuten. Auf Helgoland brütet die einzige deutsche Kolonie – ein beeindruckendes Naturschauspiel, das jedes Jahr zahlreiche Naturfreunde anzieht.
Bartmeise
Die Bartmeise ist ein Symbol intakter Feuchtlandschaften. Mit ihrem charakteristischen Ruf, dem auffälligen Bartstreif und ihrem geschickten Klettern im Schilf ist sie einer der charmantesten Vögel Europas. In Deutschland lässt sie sich besonders gut in Schilfgebieten Nord- und Ostdeutschlands beobachten.
Bartgeier
Der Bartgeier zählt zu den imposantesten Wildtieren Europas. Mit einer Flügelspannweite von fast drei Metern und seiner einzigartigen Ernährungsweise gilt er als Symbol für die Rückkehr der Wildnis in die Berge. In Deutschland wird er seit einigen Jahren erfolgreich wieder angesiedelt, besonders im Nationalpark Berchtesgaden.
Austernfischer
Der Austernfischer ist ein charakteristischer Vogel der europäischen Küsten. Mit seinem schwarz-weißen Gefieder, den roten Beinen und dem kräftigen Schnabel ist er leicht zu erkennen. In Deutschland ist er vor allem an der Nordseeküste heimisch, wo er lautstark über den Wattflächen ruft und auf Muschelsuche geht.
Alpendohle
Die Alpendohle ist ein faszinierender Hochgebirgsbewohner mit einzigartigen Anpassungen an das Leben in großer Höhe. In Deutschland ist sie vor allem in den bayerischen Alpen heimisch und gilt als Symbol der Bergwelt. Ihre Intelligenz, soziale Lebensweise und Flugkünste machen sie zu einem der spannendsten Wildvögel Europas.
Fitis
Der Fitis zählt zu den bekanntesten Laubsängern Deutschlands und steht beispielhaft für die Artenvielfalt europäischer Wälder und Landschaften. Sein Lebensraum, sein Zugverhalten und seine Rolle im Ökosystem machen ihn zu einem spannenden Beobachtungsobjekt für Ornithologen und Naturfreunde.
Elster
Die Elster zählt zu den auffälligsten Vögeln Europas. Mit ihrem schwarz-weißen Gefieder, dem langen Schwanz und ihrem neugierigen Verhalten ist sie kaum zu übersehen. Ihre Intelligenz macht sie zu einem der spannendsten Vögel überhaupt, auch wenn sie nicht überall beliebt ist.










