Buchfink Nest - Vögel in Europa

Foto: Buchfink Nest: iStock/Nataba

Mit dem Frühlingsbeginn beginnt für viele Singvögel die Brutzeit, und der Buchfink zählt dabei zu den fleißigsten Nestbauern. Besonders das Buchfink Nest fällt durch seine präzise Bauweise und geschickte Tarnung auf. Es wird oft in Bodennähe übersehen, obwohl es ein kleines Kunstwerk ist. Gerade in Gärten, Parks und an Waldrändern lassen sich diese Nester entdecken – wenn man weiß, worauf zu achten ist. Für Vogelbeobachter ist es ein besonderes Erlebnis, ein solches Nest zu entdecken, ohne es zu stören.

Buchfink Nest: Materialien und Bauweise

Das Buchfink Nest wird fast ausschließlich vom Weibchen gebaut. Es verwendet dafür Gräser, Moos, Wurzeln, Pflanzenfasern und sogar feine Tierhaare. Die Außenseite wird häufig mit Flechten und Spinnweben verkleidet, was das Nest hervorragend tarnt. Die Form ist napfförmig, fest verwoben und erstaunlich stabil. Innen wird das Nest weich ausgekleidet, um den Jungvögeln in den ersten Tagen Wärme und Schutz zu bieten. Der Bau dauert in der Regel nur wenige Tage, ist aber präzise auf Sicherheit und Komfort ausgelegt.

Wo das Buchfink Nest am häufigsten gebaut wird

Der Standort für ein Buchfink Nest wird sorgfältig ausgewählt. Buchfinken bevorzugen dichte Sträucher, Hecken oder den unteren Bereich von Laubbäumen. Typisch ist eine Höhe von ein bis drei Metern über dem Boden, oft gut verdeckt durch Blätter oder Zweige. In Gärten, Parkanlagen oder an Waldrändern lassen sich besonders viele dieser Nester finden. Entscheidend ist ein ruhiger Platz mit ausreichender Deckung und in der Nähe guter Nahrungsquellen für die Versorgung der Jungvögel.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Nutzung und Entwicklung im Buchfink Nest

Nach der Fertigstellung des Buchfink Nests legt das Weibchen meist vier bis sechs Eier. Diese werden etwa 12 bis 14 Tage lang bebrütet, während das Männchen das Revier bewacht. Nach dem Schlupf bleiben die Jungvögel rund zwei Wochen im Nest, bevor sie ausfliegen. Während dieser Zeit bringen beide Elternteile ständig Insekten und Larven, um den Nachwuchs zu versorgen. Das Nest wird dabei nicht erneut verwendet, sondern meist nur für eine Brut genutzt. In guten Jahren folgt eine zweite Brut in einem neuen Nest.

Buchfink Küken im Nest - Vögel in Europa

Foto: Buchfink Nest mit Küken: iStock/Christian Decout

Besonderheiten und Schutz des Buchfink Nests

Ein Buchfink Nest ist sehr gut getarnt und dadurch oft schwer zu entdecken. Diese Tarnung schützt die Jungvögel vor wetterbedingten Einflüssen und natürlichen Gefahren. Störungen durch Menschen, Haustiere oder intensive Gartenpflege können jedoch problematisch sein. Wer ein Nest entdeckt, sollte sich vorsichtig verhalten und genügend Abstand halten. Besonders in der Brutzeit zwischen April und Juli ist Rücksichtnahme wichtig, damit die Vögel ihre Jungen erfolgreich großziehen können.

Diesen und über 100 weitere kostenlos herunterladen

Buchfink Steckbrief - Vögel in Europa

Das Buchfink Nest ist ein kunstvoll gebautes, gut getarntes Zuhause für den Nachwuchs. Es wird vom Weibchen aus natürlichen Materialien gefertigt und meist in Sträuchern oder Bäumen versteckt. Während der Brutzeit bietet es Schutz, Wärme und Sicherheit für die jungen Vögel. Wer es entdeckt, bekommt einen seltenen Einblick in das Leben eines der häufigsten Gartenvögel Europas.

Wenn du mehr über den Buchfink erfahren möchtest, kannst du dir unseren Buchfink Steckbrief– und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/buchfink/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Buchfink

Buchfink

Buchfink

Ob im Wald, im Garten oder am Futterhaus – der Buchfink ist ein vertrauter Anblick und oft schon am Gesang zu erkennen, bevor man ihn sieht. Männliche Buchfinken beeindrucken in der Paarungszeit mit leuchtend gefärbtem Gefieder und kräftigem Gesang, um ihr Revier zu markieren und Weibchen anzulocken. Dank seiner Anpassungsfähigkeit ist der Buchfink in ganz Europa verbreitet und spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht, besonders durch seine Vorliebe für Insekten im Sommer.

Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner