Buchfink Nest: Materialien und Bauweise
Das Buchfink Nest wird fast ausschließlich vom Weibchen gebaut. Es verwendet dafür Gräser, Moos, Wurzeln, Pflanzenfasern und sogar feine Tierhaare. Die Außenseite wird häufig mit Flechten und Spinnweben verkleidet, was das Nest hervorragend tarnt. Die Form ist napfförmig, fest verwoben und erstaunlich stabil. Innen wird das Nest weich ausgekleidet, um den Jungvögeln in den ersten Tagen Wärme und Schutz zu bieten. Der Bau dauert in der Regel nur wenige Tage, ist aber präzise auf Sicherheit und Komfort ausgelegt.
Buchfink Gesang
Wo das Buchfink Nest am häufigsten gebaut wird
Der Standort für ein Buchfink Nest wird sorgfältig ausgewählt. Buchfinken bevorzugen dichte Sträucher, Hecken oder den unteren Bereich von Laubbäumen. Typisch ist eine Höhe von ein bis drei Metern über dem Boden, oft gut verdeckt durch Blätter oder Zweige. In Gärten, Parkanlagen oder an Waldrändern lassen sich besonders viele dieser Nester finden. Entscheidend ist ein ruhiger Platz mit ausreichender Deckung und in der Nähe guter Nahrungsquellen für die Versorgung der Jungvögel.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Nutzung und Entwicklung im Buchfink Nest
Nach der Fertigstellung des Buchfink Nests legt das Weibchen meist vier bis sechs Eier. Diese werden etwa 12 bis 14 Tage lang bebrütet, während das Männchen das Revier bewacht. Nach dem Schlupf bleiben die Jungvögel rund zwei Wochen im Nest, bevor sie ausfliegen. Während dieser Zeit bringen beide Elternteile ständig Insekten und Larven, um den Nachwuchs zu versorgen. Das Nest wird dabei nicht erneut verwendet, sondern meist nur für eine Brut genutzt. In guten Jahren folgt eine zweite Brut in einem neuen Nest.
Besonderheiten und Schutz des Buchfink Nests
Ein Buchfink Nest ist sehr gut getarnt und dadurch oft schwer zu entdecken. Diese Tarnung schützt die Jungvögel vor wetterbedingten Einflüssen und natürlichen Gefahren. Störungen durch Menschen, Haustiere oder intensive Gartenpflege können jedoch problematisch sein. Wer ein Nest entdeckt, sollte sich vorsichtig verhalten und genügend Abstand halten. Besonders in der Brutzeit zwischen April und Juli ist Rücksichtnahme wichtig, damit die Vögel ihre Jungen erfolgreich großziehen können.