Buntspecht Weibchen - Vögel in Europa

Foto Buntspecht Weibchen: iStock/Dirk Daniel Mann

Das Buntspecht Weibchen zĂ€hlt zu den faszinierenden Vögeln unserer heimischen WĂ€lder. Auf den ersten Blick sieht es seinem mĂ€nnlichen GegenstĂŒck zum Verwechseln Ă€hnlich – doch kleine Unterschiede verraten, ob du gerade ein MĂ€nnchen oder ein Weibchen vor dir hast. Gerade fĂŒr Vogelbeobachter oder Naturfreunde ist das spannend zu wissen, denn das Verhalten beider Geschlechter unterscheidet sich teilweise deutlich. In diesem Artikel erfĂ€hrst du, worauf du achten musst und welche Rolle das Weibchen innerhalb der Vogelart Buntspecht spielt.

Letzte Aktualisierung am 14.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Das Buntspecht Weibchen erkennen – feine Unterschiede im Gefieder

Im direkten Vergleich fĂ€llt auf: Das Buntspecht Weibchen hat keinen roten Fleck am Hinterkopf, wĂ€hrend das MĂ€nnchen dort einen gut sichtbaren roten Farbklecks trĂ€gt. Ansonsten ist das Gefieder beider Geschlechter sehr Ă€hnlich – beide besitzen die typische Kombination aus schwarz-weißen Federn mit einem krĂ€ftig roten Bereich am unteren Bauch. Gerade im Flug oder bei der Nahrungssuche ist dieser Unterschied jedoch oft schwer zu erkennen. Mit etwas Übung gelingt dir die Unterscheidung bei genauer Beobachtung.

Buntspecht Weibchen mit Jungvogel - Vögel in Europa

Foto Buntspecht Weibchen mit Jungvogel: iStock/Paolino Massimiliano Manuel

Wann ist ein Rotkehlchen ein Zugvogel – und wann nicht?

Typisch fĂŒr Zugvögel ist, dass sie bei sinkenden Temperaturen und abnehmender Nahrung das Gebiet verlassen. Doch das Rotkehlchen ist anpassungsfĂ€hig. Solange es noch genug Nahrung wie Beeren, weiche FrĂŒchte und kleine Insekten findet, kann es gut ĂŒberwintern.

Die Zugbewegungen beginnen meist im September oder Oktober und enden im MĂ€rz, wenn die zurĂŒckkehrenden Vögel sich erneut Reviere sichern. Dabei können Rotkehlchen Distanzen von bis zu 2.000 Kilometern zurĂŒcklegen – eine beachtliche Leistung fĂŒr so einen kleinen Vogel!

Das könnte dich zum Thema Buntspecht auch interessieren

Angebot
Esschert Design Nistkasten, Vogelhaus Buntspecht
  • ideal fĂŒr den Buntspecht – aber auch fĂŒr andere Vogelarten geeignet
  • Markenware aus dem Hause Esschert Design
  • aus hochwertigem Holz gefertigt
  • der Specht kann sich den Eingang selbst freilegen

Letzte Aktualisierung am 14.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Das Verhalten vom Buntspecht Weibchen im Brutverlauf

WĂ€hrend der Brutzeit, die meist im FrĂŒhling beginnt, beteiligt sich das Buntspecht Weibchen aktiv an der Revierverteidigung und am Höhlenbau. Die Brutpflege selbst ĂŒbernehmen beide Elternteile – Weibchen und MĂ€nnchen wechseln sich beim BrĂŒten und FĂŒttern der Jungen ab. Diese Aufgabenteilung ist unter Vögeln typisch, zeigt aber auch die enge soziale Struktur, die viele Spechtarten auszeichnet.

Lebensraum und Rolle des Buntspecht Weibchens im Ökosystem

Wie alle Buntspechte lebt auch das Weibchen bevorzugt in Laub- und MischwĂ€ldern, aber auch in Parks oder großen GĂ€rten. Die Höhlen, die das Buntspecht Weibchen mit zimmert, dienen nicht nur der eigenen Brut, sondern spĂ€ter auch vielen anderen Vogelarten oder kleinen Wildtieren als Unterschlupf. Damit trĂ€gt es wesentlich zur Artenvielfalt im Lebensraum bei.

Buntspecht Steckbrief - Vögel in Europa

Das Buntspecht Weibchen unterscheidet sich Ă€ußerlich nur gering vom MĂ€nnchen – vor allem durch das Fehlen des roten Hinterkopfflecks. WĂ€hrend der Brutzeit ĂŒbernimmt es gemeinsam mit dem MĂ€nnchen die Brutpflege und Jungenaufzucht. Es lebt in WĂ€ldern, Parks und GĂ€rten und trĂ€gt durch den Bau von Höhlen zur Artenvielfalt bei. Als fest verankerter Teil der heimischen Vogelwelt spielt es eine wichtige Rolle im Ökosystem.

Wenn du mehr ĂŒber den Buntspecht erfahren möchtest, kannst du dir unseren Buntspecht – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/buntspecht/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Buntspecht

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner