Foto Dachs: iStock/Ondrej Prosicky
Der Dachs ist ein eher scheues Wildtier, das man nur selten am Tag zu Gesicht bekommt. Doch auch wenn er versteckt lebt, verraten seine Geräusche oft viel über seine Stimmung und sein Verhalten. Wer die Laute des Dachses kennt, kann ihn leichter erkennen und Missverständnisse vermeiden. Besonders in Deutschland, wo Dachse vielerorts heimisch sind, ist es für Naturfreunde spannend und hilfreich, diese akustischen Hinweise deuten zu können.
Die Dachs Geräusche sind vielfältig und reichen von Knurren und Fauchen bis hin zu quiekenden Lauten. Knurren tritt meist auf, wenn sich der Dachs bedroht fühlt oder Artgenossen vertreiben will. Das Fauchen ist ebenfalls ein Warnsignal, während Quieken häufiger bei Jungtieren vorkommt, wenn sie nach ihrer Mutter rufen. Erwachsene Dachse nutzen ihre Stimmen also gezielt, um Kommunikation innerhalb der Familie oder zur Abwehr von Eindringlingen zu betreiben.
Dachs Geräusche
Wann sind Dachs Geräusche besonders häufig?
Foto Dachs in der Dachsburg: iStock/Callingcurlew23
Wie du Dachs Geräusche von anderen Wildtieren unterscheidest
Tipps zum Erkennen von Dachs Geräuschen
Wenn du Dachs Geräusche sicher identifizieren möchtest, lohnt es sich, folgende Tipps zu beachten:
- Achte auf die Tageszeit: Dachse sind fast immer in der Nacht aktiv.
- Höre auf die Kombination aus Knurren und Fauchen – dies ist typisch für Auseinandersetzungen.
- Beobachte die Umgebung: Wo ein Bau oder frische Grabspuren sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Laute von einem Dachs stammen.
- Verwechsle die Töne nicht mit den Rufen anderer Wildtiere, die ähnliche Geräusche machen können.
Die Laute des Dachses helfen dir dabei, dieses heimliche Tier auch dann wahrzunehmen, wenn du es selbst nicht siehst. Mit etwas Übung lassen sich die wichtigsten Geräusche unterscheiden und geben dir spannende Einblicke in das Leben dieses faszinierenden Wildtieres.
Weitere Artikel zum Dachs
Ist der Dachs aggressiv?
In diesem Artikel erforschen wir, unter welchen Umständen ein Dachs aggressiv werden könnte und was dies für Menschen bedeutet, die in Dachsnähe leben.

