
Wenn du wissen möchtest, ob ein Dachs in der Nähe oder durchgezogen ist. In diesem Artikel lernst du, wie du Pfotenabdrücke und Spuren von Dachsen erkennst und zeigen dir den typischen Fußabdruck und deren Laufspur.
Pfotenabdruck des Dachses
Dachse haben einen charakteristische Pfotenabdruck. Sie sind relativ groß im Vergleich zu anderen Tieren des Waldes. Dabei hat er Charakteristische Merkmale:
- Vorderpfote: Er hat fünf Zehen mit scharfen, langen Krallen. Die Vorderpfote ist etwa 5-7 cm breit.
- Hinterpfote: Die Hinterpfoten sind etwas schmaler, aber ebenfalls deutlich zu erkennen. Hier sind auch die fünf Zehen und die langen Krallen gut erkennbar.
Was die Dachs Spuren besonders von anderen Spuren unterscheidet, sind die gut sichtbaren Krallenabdrücke.
Laufspur des Dachses
Ein weiteres einzigartiges Erkennungsmerkmal der Dachsspuren kommt von dem sogenannten Sohlengang des Dachses. Sie setzten mit der gesamten Sohle auf, wodurch diese charakteristische Spur entsteht. Die Spurfolge ist ein weiteres gutes Erkennungsmerkmal der Dach Spuren. Besonders fallen dabei die aufeinanderfolgenden Pfotenabdrücke auf.
- Typische Laufspur: Dachse sind recht schwere und kompakte Tiere und hinterlassen dadurch tiefe Abdrücke. Durch ihren gemächlichen Gang, der in einer Spur oft hintereinander liegende Abdrücke der Vorder- und Hinterpfoten zeigt.
- Abstand: Der Abstand zwischen den einzelnen Abdrücken variiert zwischen 20 und 30 cm, je nach Geschwindigkeit des Tieres.
Spuren von Wildtieren sind häufig in weichen Böden oder Matsch zu finden. Besonders nach längeren Regenphasen oder nach Schneefall lassen sich am besten neue Spure nerkennen.

Jetzt steht der Spurensuche nichts mehr im Wege und du kannst auf Entdeckungstour nach neuen Spuren in deiner Umgebung machen.

Foto: iStock/mweirauch
Weitere Artikel
Ist der Dachs aggressiv?
In diesem Artikel erforschen wir, unter welchen Umständen ein Dachs aggressiv werden könnte und was dies für Menschen bedeutet, die in Dachsnähe leben.