
Foto Dachs: iStock/Piotr Krzeslak
Der Winter stellt für viele Wildtiere in Deutschland eine Herausforderung dar. Während manche in echten Winterschlaf fallen, gehen andere in Winterruhe oder passen ihre Nahrung an. Auch beim Dachs taucht häufig die Frage auf, ob er einen echten Winterschlaf hält. Wer sich mit dem Thema Dachs Winterschlaf beschäftigt, erhält spannende Einblicke in die Lebensweise dieses faszinierenden Tieres.
Der Dachs Winterschlaf unterscheidet sich von dem vieler anderer Tiere. Dachse halten keinen echten Winterschlaf wie beispielsweise Igel oder Siebenschläfer. Stattdessen gehen sie in eine sogenannte Winterruhe. Dabei ziehen sie sich in ihren Bau zurück und reduzieren ihre Aktivität deutlich. An besonders milden Tagen können Dachse aber auch im Winter noch auf Nahrungssuche gehen.
Dachs Geräusche
Vorbereitung auf den Dachs Winterschlaf

Foto Dachs im Wald: iStock/Philippe Clement
Unterschiede zu anderen Wildtieren
Tipps zur Beobachtung im Winter
Wer Dachse in der kalten Jahreszeit beobachten möchte, sollte einige Dinge beachten:
- Suche nach Spuren im Schnee, die auf nächtliche Ausflüge hinweisen.
- Achte auf typische Losungsplätze, die auch im Winter benutzt werden.
- Vermeide Störungen am Dachs-Bau, da die Tiere empfindlich auf Lärm und Bewegung reagieren.
- Beobachte Dämmerungszeiten, da Dachse ihre Aktivität meist in die Nacht verlegen.
Der Dachs hält keinen echten Winterschlaf, sondern eine Winterruhe. Dieses Verhalten erlaubt ihm, flexibel auf wechselnde Wetterbedingungen zu reagieren und auch in der kalten Jahreszeit ausreichend Nahrung zu finden.
Weitere Artikel zum Dachs
Ist der Dachs aggressiv?
In diesem Artikel erforschen wir, unter welchen Umständen ein Dachs aggressiv werden könnte und was dies für Menschen bedeutet, die in Dachsnähe leben.