Damwild Reh Unterschied - Wildtiere in Europa

Die Unterscheidung zwischen Damwild und Reh ist für Wildtierbeobachter und Naturschützer von großer Bedeutung. Beide Arten gehören zur Familie der Hirsche, unterscheiden sich jedoch in mehreren zentralen Merkmalen, die ihre Lebensweise und ökologische Rolle prägen.

Das könnte dir zum Thema Damwild gefallen

Emotionale Momente: Das Damwild. (Wandkalender 2025 DIN A3 quer), CALVENDO Monatskalender
  • QUALITÄT - Hochwertiger Fotokalender mit 12 wunderschönen Motiven auf lichtbeständigem Bilderdruckpapier, robuste Spiralbindung mit Aufhängebügel.
  • NACHHALTIG - deutliche Abfallreduzierung durch bedarfsgerechte Einzelstückfertigung, umweltfreundliches FSC-zertifiziertes Papier, Produktion in Deutschland, klimabewusste Logistik.
  • PERFEKTES GESCHENK - Kalender für Freunde und Familie, für Kinder und Erwachsene, jung und alt, zu Weihnachten, Geburtstag oder zwischendurch.
  • VIELFALT - Bildkalender in verschiedenen Formaten z.B. DIN A5, DIN A4, DIN A3 sowie DIN A2. Ob Naturmotiv, Gemälde oder Fotos, ideal für ein persönliches Wohlfühlambiente.
  • Herrliche Aufnahmen vom Damwild und seinem Verhalten. , von Autor(in): Ingo Gerlach

Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Taxonomische Grundlagen

  • Damwild (Dama dama):
    Damwild, auch bekannt als Fallendeer, stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wurde in Europa eingeführt. Es ist bekannt für seinen markanten Körperbau und die charakteristische Fellfärbung, die im Sommer rötlich-braun und im Winter oft grauer erscheint.

  • Reh (Capreolus capreolus):
    Das Reh ist in Europa heimisch und gehört zur Familie der Ziegenantilopen. Es zeichnet sich durch eine zierliche Gestalt, ein feines Fell und kurze Geweihe (bei den Männchen) aus.

Körperliche Unterschiede

Größe und Gewicht:

  • Damwild:
    Damwild ist deutlich größer. Männliche Damhirsche erreichen eine Schulterhöhe von etwa 85 bis 110 cm und wiegen zwischen 50 und 100 kg, während die Damwildkühe etwas kleiner sind.
  • Reh:
    Rehe sind wesentlich kleiner. Rehkühe haben eine Schulterhöhe von etwa 65 bis 75 cm und wiegen zwischen 20 und 30 kg, während die Böcke noch etwas größer, aber insgesamt immer kompakter sind.
Warum heißt eigentlich Damwild Damwild - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Luftaufnahme Bayern

Das könnte dir zum Thema Damwild auch gefallen

Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Fell und Geweih

  • Damwild:
    Das Fell des Damwilds variiert saisonal und die Männchen tragen ein beeindruckendes, palmenartiges Geweih, das jährlich neu wächst.
  • Reh:
    Das Reh hat ein einheitlicheres, meist braun-gräuliches Fell, und die Geweihe der Böcke sind relativ klein und kurz.

Lebensraum und Verhalten

  • Lebensraum:

    • Damwild:
      Damwild bevorzugt offenere Lebensräume wie Mischwälder mit Lichtungen, Auen und offene Felder. Es benötigt größere Reviere und ist in Regionen mit einer Mischung aus Wald und freiem Gelände anzutreffen.
    • Reh:
      Rehe sind in dicht bewachsenen Wäldern, Waldrändern und landwirtschaftlichen Randgebieten heimisch. Sie nutzen vor allem geschützte, strukturreiche Gebiete, um sich vor Feinden zu verstecken.
  • Verhalten:

    • Damwild:
      Damwild zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten und lebt in Herden, wobei insbesondere während der Brunftzeit intensive Kämpfe zwischen den Männchen ausgetragen werden.
    • Reh:
      Rehe sind eher einzelgängerisch oder leben in kleinen Familienverbänden. Sie sind sehr vorsichtig, agil und haben ein schnelles Fluchtverhalten.
Unterschied Damwild und Reh- Wildtiere in Europa
Damwild Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Der Damwild Reh Unterschied zeigt, dass diese beiden Hirscharten trotz ihrer gemeinsamen Zugehörigkeit zur Familie der Hirsche in vielen Merkmalen deutlich voneinander abweichen. Während Damwild durch seine imposante Größe und robusten Merkmale besticht, überzeugt das Reh mit seiner Agilität, Vorsicht und Anpassungsfähigkeit an dichte, geschützte Lebensräume.

Wenn du mehr über das Damwild erfahren möchtest, kannst du dir unseren Damwild Steckbrief kostenlos herunterladen und dort oder unter www.wildbruecke.de/damwild/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Damwild

Damhirsch – Ein Überblick

Damhirsch – Ein Überblick

Der Damhirsch, der männliche Vertreter des Damwildes, beeindruckt durch sein markantes Geweih und seinen robusten Körperbau. Mit einer soliden Statur und einem typischen Fell, das sich je nach Jahreszeit leicht verändert, spielt der Damhirsch eine zentrale Rolle im Fortpflanzungs- und Sozialverhalten seiner Art. Seine Lebensweise und Anpassungen an unterschiedliche Habitate machen ihn zu einem faszinierenden Tier der europäischen Fauna.

mehr lesen
Damwild

Damwild

Damwild (Dama dama) ist eine der am weitesten verbreiteten Hirscharten in Europa und bekannt für sein charakteristisches Fell mit weißen Flecken. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, hat es sich heute durch gezielte Ansiedlungen und Verwilderung in weiten Teilen Europas etabliert. Besonders während der Brunftzeit von Oktober bis November sind die lautstarken Rufe der Männchen ein beeindruckendes Naturschauspiel.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner