Foto: WildbrĂĽcke
Name:
Damwild
Wissenschaftlicher Name:
Dama dama
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hirsche
Aussehen
Größe:
85 – 110 cm Schulterhöhe
Gewicht:
35 – 100 kg (je nach Geschlecht)
Alter:
10 – 12 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter, Früchte und gelegentlich Rinde
Verbreitung
UrsprĂĽnglich aus dem Mittelmeerraum, heute in ganz Europa verbreitet
Spuren
Heimsich oder Invasiv
Eingeführt und verwildert; bevorzugt offenes, waldnahes Gelände
Lebensweise
Tag- und dämmerungsaktiv, lebt in Gruppen (je nach Jahreszeit geschlechtergetrennt)
Lebensraum
Mischwälder mit Lichtungen, Parklandschaften und offenes Gelände
Feinde
Wölfe, Luchse, Füchse (bei Jungtieren)
Gefährdet?
Der Damhirsch wurde früher als indigen betrachtet, starb jedoch während der Eiszeit aus; heutige Bestände in Deutschland stammen von seit 1492 eingeführten Tieren fremder Herkunft.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Nicht bewertet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Auffällige Flecken: Das Damwild hat ein charakteristisches Fell mit weißen Flecken, das besonders im Sommer gut sichtbar ist. Im Winter wird das Fell dunkler und einheitlicher.
- Gebogenes Geweih: Männliche Damhirsche tragen ein einzigartiges, schaufelförmiges Geweih, das sie jährlich abwerfen und neu bilden.
- Ursprung: Damwild stammt ursprĂĽnglich aus dem Mittelmeerraum und wurde durch Menschen in Mitteleuropa eingefĂĽhrt.
- Lebensdauer: In freier Wildbahn kann Damwild 10 bis 12 Jahre alt werden, in Gefangenschaft sogar bis zu 20 Jahre.
- Brunftzeit: Die Brunftzeit des Damwilds ist im Oktober und November, dabei liefern sich die Männchen beeindruckende Kämpfe und geben laute Rufe von sich.
- Flexible Ernährung: Damwild ist ein Generalist und frisst Gräser, Kräuter, Blätter, Knospen, Früchte und Rinde.
- Rudeltiere: Weibliches Damwild lebt in Herden mit Jungtieren, während die Männchen oft eigene Gruppen bilden und sich nur zur Paarungszeit anschließen.
- Anpassungsfähig: Damwild bevorzugt Mischwälder mit Lichtungen, fühlt sich aber auch in Parklandschaften und offenen Geländen wohl.
- Jagdgeschichte: Nach dem Bundesjagdgesetz zählt Damwild zu den jagdbaren Arten in Deutschland, wird jedoch stark reguliert, um die Bestände zu schützen.
- Nicht gefährdet: Dank gezielter Ansiedlungen und Schutzmaßnahmen ist Damwild heute nicht gefährdet und weit verbreitet.
Häufig gestellte Fragen
Wann wirft Damwild das Geweih ab?
Damhirsche werfen ihr Geweih jährlich im April oder Mai ab, bevor im Sommer ein neues Geweih nachwächst.
Warum heiĂźt das Damwild, Damwild?
Der Name „Damwild“ leitet sich vom lateinischen Begriff dama ab, was „Hirschkuh“ bedeutet. UrsprĂĽnglich wurde das Wort fĂĽr Rehe und kleinere Hirscharten verwendet.
Was frisst Damwild?
Damwild frisst eine abwechslungsreiche Mischung aus Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen, Früchten, Rinde und Feldfrüchten wie Mais und Kartoffeln. Es ist ein anpassungsfähiger Pflanzenfresser.
Wann fegt Damwild?
Damhirsche fegen ihr Geweih meist im August oder September, um die schĂĽtzende Basthaut zu entfernen. Dies geschieht kurz vor der Brunftzeit.
Wann setzt Damwild?
Weibliches Damwild, die Damtier genannt werden, setzt ihre Kälber meist im Juni nach einer Tragzeit von etwa 230 Tagen.
Videos
Interessante und spannende Artikel
Schneehase im Sommer – Verhalten, Ernährung und Anpassung
Während der Schneehase im Winter für seine weiße Tarnung bekannt ist, zeigt er sich im Sommer in braunem Fell, das ihm in seiner Umgebung Schutz bietet. Auch seine Nahrung und Aktivität verändern sich in der warmen Jahreszeit.
Schneehase Lebensraum – Extreme Bedingungen und perfekte Tarnung
Der Schneehase hat sich an einige der rauesten Klimazonen der Erde angepasst. Sein bevorzugter Lebensraum reicht von arktischen Regionen bis in hochalpine Gebiete.
Steckbrief Schneehase – Lebensraum, Merkmale und Verhalten
Textauszug:Der Schneehase ist ein meisterhaft an Kälte angepasstes Tier, das in verschiedenen Regionen Europas und Asiens vorkommt. Besonders sein weißes Winterfell, das ihm eine perfekte Tarnung bietet, macht ihn einzigartig.
Feldhase und Wildkaninchen: Zwei faszinierende Wildtiere der Natur
Feldhasen und Wildkaninchen gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Europa und zeichnen sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume aus.
Wildkaninchen im Garten – Beobachtung, Schutzmaßnahmen und Lösungen
Wer Wildkaninchen im Garten entdeckt, kann sich an ihrem natürlichen Verhalten erfreuen, doch sie können auch Schäden an Pflanzen verursachen. Während sie für eine naturnahe Umgebung sprechen, sind gezielte Maßnahmen erforderlich, um Beete und Rasenflächen zu schützen.
Wildkaninchen Lebensraum – Anpassung, bevorzugte Gebiete und Bedrohungen
Wildkaninchen leben in offenen Landschaften, Wäldern und sogar in städtischen Parks. Sie bevorzugen Gebiete mit lockeren Böden, in denen sie ihre weitverzweigten Baue graben können. Doch durch intensive Landwirtschaft und zunehmende Bebauung wird ihr natürlicher Lebensraum immer weiter eingeschränkt.
Wildkaninchen Steckbrief – Merkmale, Lebensweise und Verbreitung
Das Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) ist ein geselliges Säugetier, das in Europa heimisch ist, aber auch in Australien und Amerika eingeführt wurde. Es lebt bevorzugt in Offenlandschaften und ernährt sich von Gräsern, Kräutern und Rinde. Durch seine soziale Lebensweise und seine hohe Fortpflanzungsrate hat es sich an verschiedene Lebensräume angepasst.
Wildkaninchen Babys – Entwicklung, Aufzucht und Schutzmaßnahmen
Wildkaninchen Babys werden blind und hilflos geboren, entwickeln sich aber in kürzester Zeit zu eigenständigen Tieren. Ihre Mütter besuchen sie nur selten, um Fressfeinde nicht anzulocken. Wer ein scheinbar verlassenes Jungtier findet, sollte daher genau prüfen, ob wirklich Hilfe nötig ist.
Ziesel als Haustier – Haltung, Anforderungen und gesetzliche Bestimmungen
Ein Ziesel als Haustier ist keine gewöhnliche Wahl, denn die Tiere haben spezielle Bedürfnisse und stellen hohe Anforderungen an ihre Haltung. Zudem gibt es gesetzliche Regelungen, die beachtet werden müssen, da Ziesel in vielen Ländern geschützt sind.
Ziesel im Garten – Verhalten, Schutz und mögliche Maßnahmen
Ein Ziesel im Garten kann eine spannende Naturbeobachtung sein, doch oft stellen sich Fragen zu seinem Verhalten und möglichen Auswirkungen. Diese kleinen Nagetiere graben unterirdische Baue, ernähren sich von Pflanzen und sind durch ihre soziale Lebensweise faszinierend.