Damwild - Wildtiere in Deutschland

Foto: WildbrĂĽcke

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Damwild

Wissenschaftlicher Name:

Dama dama

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Paarhufer

Familie:

Hirsche

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

85 – 110 cm Schulterhöhe

WildbrĂĽcke zeigt ein Symbol fĂĽr das Gewicht

Gewicht:

35 – 100 kg (je nach Geschlecht)

WildbrĂĽcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂĽr das Alter

Alter:

10 – 12 Jahre

Nahrung

Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter, Früchte und gelegentlich Rinde

Verbreitung

UrsprĂĽnglich aus dem Mittelmeerraum, heute in ganz Europa verbreitet

Spuren

Damwild Spuren - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

Eingeführt und verwildert; bevorzugt offenes, waldnahes Gelände

Lebensweise

Tag- und dämmerungsaktiv, lebt in Gruppen (je nach Jahreszeit geschlechtergetrennt)

Lebensraum

Mischwälder mit Lichtungen, Parklandschaften und offenes Gelände

Feinde

Wölfe, Luchse, Füchse (bei Jungtieren)

Gefährdet?

Der Damhirsch wurde früher als indigen betrachtet, starb jedoch während der Eiszeit aus; heutige Bestände in Deutschland stammen von seit 1492 eingeführten Tieren fremder Herkunft.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

nicht bewertet

Nicht bewertet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Auffällige Flecken: Das Damwild hat ein charakteristisches Fell mit weiĂźen Flecken, das besonders im Sommer gut sichtbar ist. Im Winter wird das Fell dunkler und einheitlicher.
  • Gebogenes Geweih: Männliche Damhirsche tragen ein einzigartiges, schaufelförmiges Geweih, das sie jährlich abwerfen und neu bilden.
  • Ursprung: Damwild stammt ursprĂĽnglich aus dem Mittelmeerraum und wurde durch Menschen in Mitteleuropa eingefĂĽhrt.
  • Lebensdauer: In freier Wildbahn kann Damwild 10 bis 12 Jahre alt werden, in Gefangenschaft sogar bis zu 20 Jahre.
  • Brunftzeit: Die Brunftzeit des Damwilds ist im Oktober und November, dabei liefern sich die Männchen beeindruckende Kämpfe und geben laute Rufe von sich.
  • Flexible Ernährung: Damwild ist ein Generalist und frisst Gräser, Kräuter, Blätter, Knospen, FrĂĽchte und Rinde.
  • Rudeltiere: Weibliches Damwild lebt in Herden mit Jungtieren, während die Männchen oft eigene Gruppen bilden und sich nur zur Paarungszeit anschlieĂźen.
  • Anpassungsfähig: Damwild bevorzugt Mischwälder mit Lichtungen, fĂĽhlt sich aber auch in Parklandschaften und offenen Geländen wohl.
  • Jagdgeschichte: Nach dem Bundesjagdgesetz zählt Damwild zu den jagdbaren Arten in Deutschland, wird jedoch stark reguliert, um die Bestände zu schĂĽtzen.
  • Nicht gefährdet: Dank gezielter Ansiedlungen und SchutzmaĂźnahmen ist Damwild heute nicht gefährdet und weit verbreitet.

Häufig gestellte Fragen

Wann wirft Damwild das Geweih ab?

Damhirsche werfen ihr Geweih jährlich im April oder Mai ab, bevor im Sommer ein neues Geweih nachwächst.

Warum heiĂźt das Damwild, Damwild?

Der Name „Damwild“ leitet sich vom lateinischen Begriff dama ab, was „Hirschkuh“ bedeutet. UrsprĂĽnglich wurde das Wort fĂĽr Rehe und kleinere Hirscharten verwendet.

Was frisst Damwild?

Damwild frisst eine abwechslungsreiche Mischung aus Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen, Früchten, Rinde und Feldfrüchten wie Mais und Kartoffeln. Es ist ein anpassungsfähiger Pflanzenfresser.

Wann fegt Damwild?

Damhirsche fegen ihr Geweih meist im August oder September, um die schĂĽtzende Basthaut zu entfernen. Dies geschieht kurz vor der Brunftzeit.

Wann setzt Damwild?

Weibliches Damwild, die Damtier genannt werden, setzt ihre Kälber meist im Juni nach einer Tragzeit von etwa 230 Tagen.

Videos

Downloadbereich

Damwild Steckbrief - Wildtiere in Deutschland
Unterschied Damwild und Rotwild - Wildtiere in Deutschland
Unterschied Damwild und Reh- Wildtiere in Europa
Unterschied Sikawild und Damwild - Wildtiere in Europa
In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Mauswiesel in Weiß – Ein Blick auf Fellfarbe, Unterarten und den Vergleich mit dem Hermelin

Mauswiesel in Weiß – Ein Blick auf Fellfarbe, Unterarten und den Vergleich mit dem Hermelin

Mauswiesel in Weiß ist ein ungewöhnliches Phänomen. Während das Mauswiesel in der Regel seine braun-graue Fellfarbe beibehält, gibt es Berichte über eine seltene Unterart in den Alpen, die in der Winterzeit eine Verfärbung zeigt. Dennoch bleibt festzuhalten, dass es vor allem das Hermelin ist, das bekannt dafür ist, sein Fell im Winter zu Weiß zu wechseln und dabei eine charakteristische schwarze Schwanzspitze zu entwickeln.

mehr lesen
Mauswiesel im Garten – Erkennen, Verhalten und Nutzen

Mauswiesel im Garten – Erkennen, Verhalten und Nutzen

Im Garten können Mauswiesel als hilfreiche, winzige Jäger auftreten. Sie kontrollieren Nagetierpopulationen und hinterlassen oft nur zarte Fährten und kleine Kotspuren. Erfahre mehr über das Verhalten von Mauswiesel im Garten, wie du sie erkennen kannst und welche positiven Effekte sie auf Ihr Ökosystem haben.

mehr lesen
Mauswiesel Größe – Klein, aber oho!

Mauswiesel Größe – Klein, aber oho!

Die Mauswiesel Größe ist beeindruckend klein: Mit einer Körperlänge von etwa 11 bis 17 cm (ohne Schwanz) und einem Gewicht von lediglich 30 bis 80 Gramm gehört das Mauswiesel zu den kleinsten Raubtieren Europas. Trotz seiner geringen Maße zeigt es eine enorme Wendigkeit und Schnelligkeit, die es ihm ermöglichen, in dichten Habitaten erfolgreich Beute zu jagen.

mehr lesen
Mufflon Weibchen – Eigenschaften, Verhalten und Fortpflanzung

Mufflon Weibchen – Eigenschaften, Verhalten und Fortpflanzung

Mufflon Weibchen spielen eine zentrale Rolle in der Aufrechterhaltung der Population. Sie zeichnen sich durch einen robusten, aber eleganten Körperbau aus, der etwas kleiner als der der Männchen ist, und verfügen über besondere Anpassungen, die sie optimal an ihre Umgebung anpassen. Der Artikel beleuchtet, wie sich Mufflon Weibchen in ihrer natürlichen Umgebung verhalten und wie sie ihre Jungen aufziehen.

mehr lesen
Mufflon Verbreitung Deutschland Karte – Wo lebt das Wildschaf?

Mufflon Verbreitung Deutschland Karte – Wo lebt das Wildschaf?

Die Mufflon Verbreitung Deutschland Karte macht deutlich, dass Mufflons vor allem in Mittelgebirgen wie der Eifel, dem Harz, dem Thüringer Wald und dem Taunus vorkommen. Diese Wildschafe wurden ursprünglich aus Sardinien und Korsika eingeführt und haben sich in Deutschland an verschiedene Lebensräume angepasst. Ihr Bestand schwankt jedoch aufgrund von Jagd, natürlichen Feinden und klimatischen Bedingungen. Unsere Mufflon Verbreitung Deutschland Karte gibt einen detaillierten Überblick über die aktuellen Bestände und ihre geografische Verteilung.

mehr lesen
Mufflon in Deutschland – Verbreitung und Bedeutung

Mufflon in Deutschland – Verbreitung und Bedeutung

Das Mufflon ist in Deutschland mittlerweile in mehreren Mittelgebirgsregionen heimisch. Besonders in der Eifel, im Harz, im Bayerischen Wald und in ThĂĽringen gibt es stabile Populationen. UrsprĂĽnglich stammt das Mufflon aus dem Mittelmeerraum, wurde jedoch vor Jahrhunderten in Mitteleuropa angesiedelt. Heute ist das Mufflon in Deutschland fester Bestandteil der heimischen Wildtierwelt und hat sich an die klimatischen Bedingungen gut angepasst.

mehr lesen
Mufflon Schafe

Mufflon Schafe

Das Mufflon Schaf, auch als Europäisches Mufflon bekannt, ist ein wildlebendes Schaf, das ursprünglich in den Mittelmeerländern beheimatet ist. Es zeichnet sich durch seine charakteristischen, kräftigen Hörner und das dichte Fell aus. Heute ist das Mufflon Schaf in vielen europäischen Ländern heimisch und wird oft in Naturschutzgebieten und großen Waldgebieten angetroffen. Obwohl es ursprünglich in den Mittelmeerländern vorkam, wurde es auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich angesiedelt.

mehr lesen
Wildkatze Größe – Wie groß wird sie wirklich?

Wildkatze Größe – Wie groß wird sie wirklich?

Die Wildkatze Größe liegt zwischen der einer Hauskatze und größerer Wildtiere wie dem Luchs. Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt etwa 45 bis 65 cm, während der buschige Schwanz zusätzlich 25 bis 35 cm misst. Männchen sind mit bis zu 8 kg oft schwerer als Weibchen. Im Vergleich zur Hauskatze ist die Wildkatze robuster gebaut und hat einen deutlich dickeren, kürzeren Schwanz mit einer schwarzen Spitze. Auch wenn sie ähnlich wirken, ist die Wildkatze ein echtes Wildtier mit einem kräftigen Körperbau, der für das Überleben in der Natur entscheidend ist.

mehr lesen
Sind Wildkatzen gefährlich? – Mythen und Realität im Überblick

Sind Wildkatzen gefährlich? – Mythen und Realität im Überblick

Wildkatzen gelten als nicht direkt gefährlich für den Menschen, da sie in der Regel den Kontakt meiden und in abgelegenen Habitaten leben. Dennoch lassen sich Wildkatzen nicht zähmen, was bedeutet, dass sie ihre natürlichen, instinktiven Verhaltensweisen behalten. Diese Unzähmbarkeit macht sie zu echten Wildtieren, die sich für eine Haltung als Haustier grundsätzlich nicht eignen.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner