Damwild weiblich - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Sander Meertins

Das weibliche Damwild (Dama dama) ist ein wesentlicher Bestandteil der Damwildpopulation in Europa. Als weibliche Vertreter, oft auch als Damwildkühe bezeichnet, übernehmen sie zentrale Aufgaben in der Fortpflanzung und im Erhalt der Herdenstruktur. Dieses Tier, das ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt und in Europa eingeführt wurde, hat sich in zahlreichen Regionen erfolgreich etabliert

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Körperliche Merkmale vom weiblichen Damwild

Das weibliche Damwild zeichnet sich durch einen robusten und zugleich eleganten Körperbau aus.

  • Größe: Das weibliche Damwild erreicht eine Schulterhöhe von ca. 85 bis 110 cm.
  • Gewicht: Je nach Alter und Ernährungszustand wiegt es zwischen 35 und 100 kg.
  • Fell: Das Fell variiert saisonal; im Sommer erscheint es rötlich-braun, im Winter kann es leicht graue Nuancen aufweisen.
    Diese Merkmale sorgen dafür, dass das weibliche Damwild optimal an die Herausforderungen seiner Umgebung angepasst ist.

Lebensraum und Verbreitung vom weiblichen Damwild

Das weibliche Damwild lebt in vielfältigen Habitaten, die den Bedürfnissen des Damwilds gerecht werden.

  • Natürliche Umgebung: Bevorzugt werden Mischwälder mit Lichtungen, offene Felder und Auen, in denen es ausreichend Nahrung und Schutzmöglichkeiten gibt.
  • Regionale Verbreitung: Das Damwild ist in ganz Europa anzutreffen – von den waldreichen Gebieten Deutschlands über die Mittelgebirge bis hin zu offenen Landschaften in Süd- und Mitteleuropa.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Damwild weiblich gefolgt von einem männchen - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Sander Meertins

Fortpflanzung und Sozialverhalten

Die Fortpflanzung ist ein zentraler Aspekt im Leben des weiblichen Damwilds.

  • Paarungszeit: Die Paarungszeit liegt in der Regel im Herbst (Oktober bis November).
  • Tragzeit und Geburt: Nach einer Tragzeit von etwa 145 bis 150 Tagen bringt das weibliche Damwild im Frühjahr meist ein Jungtier zur Welt.
  • Aufzucht: Die intensive Mutter-Kind-Bindung ist entscheidend für das Überleben des Nachwuchses. Die Damwildkühe kümmern sich behutsam um ihre Lämmer, schützen sie vor Feinden und integrieren sie in die Herde.

In der sozialen Struktur der Herde übernehmen die weiblichen Tiere oft eine kooperative Rolle, indem sie sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam für die Sicherheit der Gruppe sorgen.

Damwild Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Bedeutung vom weiblichen Damwild

Das weibliche Damwild spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht:

  • Nahrungsketten: Als Pflanzenfresser trägt es zur Regulierung der Vegetation bei, indem es Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter und Früchte frisst.
  • Indikator für intakte Lebensräume: Das Vorhandensein von Damwild, insbesondere das weibliche Damwild, ist ein Indikator für einen gesunden, ungestörten Lebensraum.
  • Genetischer Austausch: Durch das Zusammenleben in Herden fördert das weibliche Damwild den genetischen Austausch, was zur Stabilität der Population beiträgt.

Das weibliche Damwild ist somit ein zentraler Akteur im Erhalt der Damwildpopulation und ein wichtiger Indikator für die Gesundheit natürlicher Lebensräume in Europa. Seine robuste Erscheinung, seine bedeutende Rolle in der Fortpflanzung und sein anpassungsfähiges Sozialverhalten machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil der heimischen Wildtierwelt.

Wenn du mehr über das Damwild erfahren möchtest, kannst du dir unseren Damwild – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/damwild/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Damhirsch

Damhirsch – Ein Überblick

Damhirsch – Ein Überblick

Der Damhirsch, der männliche Vertreter des Damwildes, beeindruckt durch sein markantes Geweih und seinen robusten Körperbau. Mit einer soliden Statur und einem typischen Fell, das sich je nach Jahreszeit leicht verändert, spielt der Damhirsch eine zentrale Rolle im Fortpflanzungs- und Sozialverhalten seiner Art. Seine Lebensweise und Anpassungen an unterschiedliche Habitate machen ihn zu einem faszinierenden Tier der europäischen Fauna.

mehr lesen
Damwild

Damwild

Damwild (Dama dama) ist eine der am weitesten verbreiteten Hirscharten in Europa und bekannt für sein charakteristisches Fell mit weißen Flecken. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, hat es sich heute durch gezielte Ansiedlungen und Verwilderung in weiten Teilen Europas etabliert. Besonders während der Brunftzeit von Oktober bis November sind die lautstarken Rufe der Männchen ein beeindruckendes Naturschauspiel.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner