Dreizehenmöwe - Vögel in Europa

Foto: iStock/Liz Leyden

Name:

Dreizehenmöwe

Wissenschaftlicher Name:

Rissa tridactyla

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Watvögel

Familie:

Möwen (Laridae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

37–41 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

300–500 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

15–20 Jahre

Nahrung

Die Nahrung besteht überwiegend aus Fischen, ergänzt durch Krebstiere und kleine Tintenfische. Sie jagt meist direkt über dem Wasser.

Verbreitung

Die Art ist im gesamten Nordatlantik, der Arktis, in Island, Skandinavien und an der Nordsee verbreitet.

Dreizehenmöwe Flugbild

Dreizehenmöwe Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland ist die Dreizehenmöwe ein typischer Brutvogel an der Nordseeküste und auf Inseln wie Helgoland.

Lebensweise

Sie ist ein echter Hochseevogel: außerhalb der Brutzeit lebt sie weit draußen auf dem offenen Meer.

Lebensraum

Der Flügelspezialist bewohnt steile Meeresklippen, felsige Küsten und nahrungsreiche Hochseegebiete.

Feinde

Zu den wichtigsten natürlichen Feinden gehören Großmöwen und Greifvögel. Zunehmende Bedrohungen sind Klimawandel und Ölverschmutzung.

Interessante Fakten

  • Sie ist die einzige Möwenart Europas mit nur drei Zehen vorne.
  • Dreizehenmöwen verbringen fast ihr gesamtes Leben auf dem offenen Meer.
  • Ihre Kolonien können Tausende Tiere umfassen.
  • Sie baut Nester an extrem schmalen Felsvorsprüngen.
  • Ihr Ruf klingt wie ein lautes „kitti-wake“, was ihren englischen Namen erklärt.
  • Jungvögel haben auffällige schwarze „W“-Zeichnungen auf den Flügeln.
  • Sie gehört zu den Möwen mit dem ruhigsten Verhalten, trotz großer Kolonien.
  • Der Bestand geht zurück – vor allem wegen schwindender Fischbestände.
  • Dreizehenmöwen können mehrere Hundert Kilometer am Tag fliegen.
  • In Deutschland brütet sie am bekanntesten auf Helgoland.

Häufig gestellte Fragen

Wo lebt die Dreizehenmöwe?

An Meeresklippen, Küsten und weit draußen auf dem offenen Meer.

Ist sie ein Brutvogel in Deutschland?

Ja, besonders auf Helgoland.

Was frisst sie?

Vor allem Fische und Krebstiere.

Warum heißt sie Dreizehenmöwe?

Weil sie vorne nur drei Zehen besitzt.

Wie groß wird sie?

37–41 cm.

Ist sie gefährdet?

Ja, regional stark durch Klimawandel und Fischereirückgänge.

Wo überwintert sie?

Auf dem offenen Atlantik, teilweise bis in südliche Breiten.

Wie alt wird sie?

15–20 Jahre.

Wie klingt ihr Ruf?

Ein helles, klagendes „kitti-wake“.

Kann man sie im Binnenland sehen?

Sehr selten, meist nur nach starken Stürmen.

Weitere Interessante und spannende Artikel

Brachvogel

Brachvogel

Der Große Brachvogel ist mit seinem langen Schnabel und seinem melancholischen Ruf ein Wahrzeichen der europäischen Feuchtgebiete. In Deutschland brütet er vor allem im Norden, doch der Bestand sinkt durch Lebensraumverlust. Seine Rückkehr im Frühjahr bleibt dennoch ein faszinierendes Naturschauspiel.

mehr lesen
Blaukehlchen

Blaukehlchen

Das Blaukehlchen ist einer der auffälligsten Singvögel Europas. Mit seiner blauen Kehle und seinem lebhaften Gesang gehört es zu den heimlichen Stars der Feuchtgebiete. In Deutschland brütet es vor allem im Norden und Osten – dort, wo Schilf, Wasser und Gebüsch eine harmonische Einheit bilden.

mehr lesen
Baumpieper

Baumpieper

Der Baumpieper ist ein charakteristischer Bewohner offener Landschaften und Waldränder. Mit seinem trillernden Singflug kündigt er im Frühjahr seine Rückkehr aus Afrika an. In Deutschland ist er weit verbreitet, doch Lebensraumverlust macht auch ihm zunehmend zu schaffen.

mehr lesen
Blässhuhn

Blässhuhn

Das Blässhuhn ist einer der bekanntesten Wasservögel Europas. Mit seiner markanten weißen Stirnplatte und seinem schwarzen Gefieder ist es leicht zu erkennen. Ob auf Seen, Teichen oder in Stadtparks – der flinke Schwimmer fühlt sich überall dort wohl, wo Wasser und Pflanzenreichtum zusammentreffen.

mehr lesen
Birkhuhn

Birkhuhn

Das Birkhuhn ist ein beeindruckender Bewohner offener Landschaften und gilt als Indikator für den Zustand unserer Moore und Heiden. Besonders die auffällige Balz der Männchen macht den Vogel zu einem faszinierenden Teil der europäischen Tierwelt. Doch in Deutschland steht die Art kurz vor dem Verschwinden – ihr Schutz ist dringender denn je.

mehr lesen
Bienenfresser

Bienenfresser

Der Bienenfresser (Merops apiaster) ist mit seinem leuchtenden Gefieder einer der spektakulärsten Vögel Europas. In Deutschland kehrt er jedes Frühjahr aus Afrika zurück, um in warmen, offenen Landschaften zu brüten. Mit unglaublicher Präzision fängt er fliegende Insekten in der Luft – darunter Bienen, Hummeln und Libellen – und zeigt dabei seine volle Eleganz. Doch der bunt gefiederte Jäger ist auch ein Indikator für die Gesundheit unserer Ökosysteme: Wo der Bienenfresser lebt, summt das Leben.

mehr lesen
Bekassine

Bekassine

Die Bekassine (Gallinago gallinago) ist ein faszinierender Vogel der Feuchtgebiete Europas. Kaum eine andere Art verbindet so meisterhaft Tarnung, Balzkunst und Lebensraumanspruch. Ihr markantes „Wummern“ in der Dämmerung verrät ihre Anwesenheit, während sie ansonsten im hohen Gras nahezu unsichtbar bleibt. Doch diese scheue Schönheit steht unter Druck: Die Entwässerung von Mooren und die Intensivierung der Landwirtschaft lassen ihren Lebensraum schrumpfen – und mit ihm den Klang des Meckervogels, einst so typisch für die Wiesenlandschaften Norddeutschlands.

mehr lesen
Basstölpel

Basstölpel

Der Basstölpel ist einer der spektakulärsten Seevögel Europas. Mit seiner weißen Silhouette und den schwarzen Flügelspitzen gleitet er über die Nordsee und stürzt sich blitzschnell ins Wasser, um Fische zu erbeuten. Auf Helgoland brütet die einzige deutsche Kolonie – ein beeindruckendes Naturschauspiel, das jedes Jahr zahlreiche Naturfreunde anzieht.

mehr lesen
Bartmeise

Bartmeise

Die Bartmeise ist ein Symbol intakter Feuchtlandschaften. Mit ihrem charakteristischen Ruf, dem auffälligen Bartstreif und ihrem geschickten Klettern im Schilf ist sie einer der charmantesten Vögel Europas. In Deutschland lässt sie sich besonders gut in Schilfgebieten Nord- und Ostdeutschlands beobachten.

mehr lesen
Bartgeier

Bartgeier

Der Bartgeier zählt zu den imposantesten Wildtieren Europas. Mit einer Flügelspannweite von fast drei Metern und seiner einzigartigen Ernährungsweise gilt er als Symbol für die Rückkehr der Wildnis in die Berge. In Deutschland wird er seit einigen Jahren erfolgreich wieder angesiedelt, besonders im Nationalpark Berchtesgaden.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner