
Eichelhäher Ruf
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Eichelhäher Küken – Nestbau und Brutzeit
Die Brutzeit der Eichelhäher beginnt meist im April und dauert bis in den Juni. In dieser Zeit bauen die Eltern ihr Nest in hohen Bäumen, gut versteckt in einer Astgabel oder dichten Baumkrone. Das Nest besteht aus Zweigen, Moos und Wurzeln und wird mit Federn oder Tierhaaren ausgepolstert, um den Küken eine geschützte Umgebung zu bieten.
Das Weibchen legt vier bis sechs Eier, die es etwa 16 Tage lang bebrütet. Während dieser Zeit versorgt das Männchen seine Partnerin mit Futter, damit sie das Nest nicht verlassen muss. Nach dem Schlüpfen beginnt eine intensive Phase der Aufzucht, in der die Jungvögel rund um die Uhr betreut werden.
Entwicklung der Eichelhäher Küken nach dem Schlüpfen
Frisch geschlüpfte Eichelhäher Küken sind zunächst nackt, blind und völlig hilflos. Sie sind auf die Wärme der Mutter angewiesen und werden von beiden Elternteilen mit Insekten, Würmern und Beeren gefüttert.
Nach wenigen Tagen beginnt das erste Federkleid zu wachsen, und die Küken werden aktiver. Ihre Augen öffnen sich nach etwa einer Woche, und sie beginnen, ihre Umgebung wahrzunehmen. Durch das ständige Füttern wachsen sie rasant und entwickeln bereits früh ihre charakteristischen lauten Rufe, mit denen sie die Eltern zur Nahrungssuche anregen.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Die ersten Flugversuche der Eichelhäher Küken
Nach etwa drei Wochen sind die Eichelhäher Küken bereit, das Nest zu verlassen. Doch ihre Flugfähigkeiten sind noch nicht ausgereift – in den ersten Tagen unternehmen sie nur kurze Sprünge und unbeholfene Gleitflüge.
Während dieser Zeit bleiben sie in der Nähe des Nestes und werden weiterhin von den Eltern mit Nahrung versorgt. Diese Phase ist besonders gefährlich, da die jungen Eichelhäher noch nicht vollständig fliegen können und leichter Opfer von Wildtieren oder anderen Gefahren werden können.
Selbstständigkeit und die Rolle der Jungvögel im Wald
Nach weiteren zwei bis drei Wochen haben die Eichelhäher Küken ihre Flugfähigkeiten verbessert und beginnen, eigenständig nach Nahrung zu suchen. Sie lernen, Eicheln und Nüsse zu knacken und sich in ihrem Lebensraum zurechtzufinden.
Trotzdem bleiben sie oft noch einige Zeit in der Nähe der Eltern und schließen sich später kleinen Familienverbänden oder Gruppen an. Mit ihrer wachsenden Intelligenz und Anpassungsfähigkeit entwickeln sie sich schnell zu geschickten Waldbewohnern, die eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen.
Weitere Artikel zum Eichelhäher
Eichelhäher Nahrung: Was frisst der clevere Waldvogel?
Die Eichelhäher Nahrung umfasst weit mehr als nur Eicheln, auch wenn diese einen großen Teil seiner Ernährung ausmachen. Der intelligente Vogel passt seinen Speiseplan geschickt den Jahreszeiten an und legt sogar Vorräte für den Winter an. Neben Nüssen und Beeren frisst er auch Insekten und kleinere Wirbeltiere. Doch was frisst der Eichelhäher wann, und welchen Einfluss hat seine Nahrung auf das Ökosystem?
Eichelhäher Federn: Farben, Bedeutung und Besonderheiten
Die Eichelhäher Federn sind für ihre intensive blaue Zeichnung bekannt, doch sie haben weit mehr zu bieten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Tarnung, Kommunikation und beim Flug. Besonders auffällig ist die Struktur der Flügelfedern, die das Licht auf besondere Weise reflektiert und für den schimmernden Blauton sorgt. Erfahre hier, welche Federn der Eichelhäher besitzt und welche Funktion sie haben.
Eichelhäher
Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist ein geschickter und kluger Waldbewohner, der vor allem durch sein blau-schwarz-weiß gemustertes Flügelfeld auffällt. Er gehört zur Familie der Rabenvögel und ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. Besonders bekannt ist der Vogel für sein Verhalten, Eicheln als Wintervorrat zu vergraben – oft so erfolgreich, dass aus vergessenen Vorräten neue Bäume sprießen. Neben pflanzlicher Nahrung frisst er auch Insekten, Eier und Jungvögel. Eichelhäher sind meist paarweise unterwegs und verteidigen ihr Revier energisch.