Foto: iStock/Callingcurlew23
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Röhrennasen (Procellariiformes)
Familie:
Sturmvögel
Aussehen
Größe:
45–50 cm
Gewicht:
500–900 g
Alter:
30–40 Jahre
Nahrung
Die Nahrung besteht aus Fischen, Tintenfischen, Krebstieren und häufig aus Aas, etwa von Walen oder Fischereiabfällen.
Verbreitung
Er ist in den nördlichen Meeren Europas weit verbreitet – von Großbritannien über Norwegen bis Island und Grönland.
Eissturmvogel Flugbild
Heimsich oder Invasiv
Entlang der europäischen Atlantik- und Nordseeküsten ist er ein typischer Brutvogel, etwa in Schottland, Norwegen und Island.
Lebensweise
Der Eissturmvogel ist ein echter Hochseevogel und verbringt den Großteil seines Lebens auf dem Ozean, wo er lange ohne Flügelschlag gleitet.
Lebensraum
Er brütet in Steilküsten und verbringt den Rest des Jahres auf der offenen See.
Feinde
Zu den Feinden gehören Großmöwen, Raubmöwen und Füchse, zusätzlich bedeuten Plastikverschmutzung und Ölfilm ernste Gefahren.
Interessante Fakten
- Eissturmvögel spucken eine stinkende Ölflüssigkeit zur Verteidigung.
- Sie gleiten stundenlang ohne einen Flügelschlag.
- Ihr Lebensraum sind die stürmischsten Meere der Erde.
- Jungvögel brauchen mehrere Jahre, bis sie geschlechtsreif sind.
- Der Eissturmvogel kehrt jedes Jahr zur gleichen Klippe zurück.
- Er kann extrem alt werden – bis zu 40 Jahre oder mehr.
- Die Nasenröhren helfen beim Ausscheiden von Salz.
- Er frisst häufig Aas und spielt eine Rolle im Meeresökosystem.
- Seine Rufe klingen wie raues „kak-kak-kak“.
- Er ist einer der häufigsten Seevögel im Nordatlantik.
Häufig gestellte Fragen
Wo lebt der Eissturmvogel?
An den Klippen und Meeren des Nordatlantiks und der Arktis.
Ist er in Europa verbreitet?
Ja, besonders in Island, Schottland, Norwegen und Nordseegebieten.
Was frisst er?
Fische, Tintenfische, Krebstiere und Aas.
Warum heißt er Eissturmvogel?
Weil er in kalten, sturmreichen Regionen lebt.
Hat er besondere Merkmale?
Ja, die typischen Nasenröhren der Röhrennasen.
Ist der Eissturmvogel gefährdet?
Regional ja – besonders durch Plastik und Meeresverschmutzung.
Weitere Interessante und spannende Artikel
Gartengrasmücke
Die Gartengrasmücke (Sylvia borin) ist ein unscheinbarer, aber stimmgewaltiger Singvogel, der in ganz Europa verbreitet ist. Sie lebt in Sträuchern, Gärten und lichten Wäldern und fällt besonders durch ihren melodiösen Gesang und ihre versteckte Lebensweise auf.
Dunkelwasserläufer
Der Dunkelwasserläufer (Tringa erythropus) ist ein schlanker, rotbeiniger Watvogel, der in den Mooren und Feuchtgebieten Nordeuropas brütet. In Mitteleuropa erscheint er vor allem als Durchzügler und nutzt Flachwasserbereiche und Küstenzonen als Rastplätze auf seinem langen Zug.
Gartenbaumläufer
Der Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla) ist ein kleiner, unauffälliger Waldvogel, der geschickt Baumstämme hinaufklettert und in Rindenritzen nach Insekten sucht. Er kommt in Deutschland häufig vor und ist besonders in alten Laubwäldern, Parks und Gärten zu beobachten.
Dreizehenspecht
Der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) ist ein seltener Specht Europas, der in alten Nadelwäldern lebt und mit seinem dreizehigen Fuß und dem kräftigen Schnabel perfekt an das Leben in Totholz angepasst ist. In Deutschland kommt er nur lokal vor, etwa in den Alpen und im Bayerischen Wald.
Gänsesäger
Der Gänsesäger (Mergus merganser) ist ein großer, spezialiserter Fischjäger, der in Seen und Flüssen Europas vorkommt. Mit seinem gezähnten Schnabel und seinem gedrungenen Körper ist er perfekt an das Tauchen angepasst und gilt als einer der elegantesten Wasservögel unserer Breiten.
Flussuferläufer
Der Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) ist ein kleiner, wendiger Watvogel, der bevorzugt an Fluss- und Seeufern lebt. Sein charakteristisches Wippen, der helle Brustbereich und der schnelle Lauf machen ihn unverwechselbar. Als Zugvogel ist er in Deutschland Brutvogel und regelmäßiger Durchzügler.
Eistaucher
Der Eistaucher (Gavia immer) ist einer der beeindruckendsten Wasservögel der Nordhalbkugel. Mit seinen tiefen Rufen, seinen perfekten Tauchfähigkeiten und seinem kontrastreichen Gefieder zieht er jeden Winter auch nach Mitteleuropa. In Deutschland gilt er als regelmäßiger Wintergast, besonders an großen Seen und den Küstengewässern.
Fichtenkreuzschnabel
Der Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra) ist ein auffälliger Finkenvogel, der mit seinem überkreuzten Schnabel perfekt für das Öffnen von Fichten- und Kiefernzapfen ausgestattet ist. Er lebt nomadisch in Nadelwäldern und brütet oft mitten im Winter, wenn die Samen reichlich verfügbar sind.
Brautente
Die Brautente (Aix sponsa) stammt ursprünglich aus Nordamerika, hat sich jedoch in vielen Teilen Europas etabliert. Mit ihrem farbenfrohen Gefieder und ihrer einzigartigen Fähigkeit, Baumhöhlen als Nistplätze zu nutzen, zählt sie zu den auffälligsten Entenvögeln, die man an ruhigen Gewässern beobachten kann.
Flussregenpfeifer
Der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) ist ein kleiner Watvogel, der Fluss- und Seenlandschaften mit Kies- und Sandflächen bevorzugt. Durch seinen gelben Augenring, das markante Kopfband und seine schnelle Laufweise ist er unverwechselbar. In Deutschland ist er ein typischer Brutvogel an offenen, störungsarmen Ufern.









