Foto: iStock/BrianLasenby
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Seetaucher
Familie:
Seetaucher (Gaviidae)
Aussehen
Größe:
66–91 cm
Gewicht:
3–7 kg
Alter:
20–30 Jahre
Nahrung
Er lebt hauptsächlich von Fischen, dazu von Krebstieren und Wasserinsekten. Seine Tauchgänge sind präzise und schnell.
Verbreitung
Der Eistaucher ist in Nordamerika weit verbreitet, brütet aber auch in Teilen Islands, Grönlands und Skandinaviens.
Eistaucher Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist er kein Brutvogel, erscheint aber regelmäßig als Wintergast an großen Seen und Küsten.
Lebensweise
Er ist ein hervorragender Taucher, verbringt viel Zeit unter Wasser und ist ein besonders kräftiger Schwimmer.
Lebensraum
Eistaucher bevorzugen große, klare Seen, arktische Gewässer und im Winter auch Meeresküsten.
Feinde
Zu den natürlichen Feinden gehören Adler, Möwen und Füchse, dazu Stürme und extreme Wetterereignisse.
Interessante Fakten
- Eistaucher können über 70 Meter tief tauchen.
- Ihr Ruf gilt als einer der mystischsten Vogelrufe der Welt.
- Sie brauchen lange Anlaufstrecken zum Abheben.
- Junge Eistaucher werden auf dem Rücken der Eltern getragen.
- Ihr Gefieder ist extrem dicht und wasserabweisend.
- Sie haben rote Augen, die unter Wasser besser sehen.
- Eistaucher wechseln zweimal im Jahr das Gefieder.
- Sie können mehrere Minuten lang tauchen.
- Im Winter tragen sie ein unscheinbares graues Gefieder.
- Sie sind sehr standorttreu und kehren zu denselben Seen zurück.
Häufig gestellte Fragen
Ist der Eistaucher in Deutschland heimisch?
Nein, er ist nur Wintergast.
Wo lebt der Eistaucher?
In großen Seen, arktischen Gewässern und an Meeresküsten.
Wie klingt der Ruf des Eistauchers?
Melodisch, klagend, oft als „Geisterruf“ beschrieben.
Warum hat der Eistaucher rote Augen?
Kann man ihn in Deutschland beobachten?
Ja, im Winter an großen Seen und an der Ostseeküste.
Weitere Interessante und spannende Artikel
Fichtenkreuzschnabel
Der Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra) ist ein auffälliger Finkenvogel, der mit seinem überkreuzten Schnabel perfekt für das Öffnen von Fichten- und Kiefernzapfen ausgestattet ist. Er lebt nomadisch in Nadelwäldern und brütet oft mitten im Winter, wenn die Samen reichlich verfügbar sind.
Brautente
Die Brautente (Aix sponsa) stammt ursprünglich aus Nordamerika, hat sich jedoch in vielen Teilen Europas etabliert. Mit ihrem farbenfrohen Gefieder und ihrer einzigartigen Fähigkeit, Baumhöhlen als Nistplätze zu nutzen, zählt sie zu den auffälligsten Entenvögeln, die man an ruhigen Gewässern beobachten kann.
Flussregenpfeifer
Der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) ist ein kleiner Watvogel, der Fluss- und Seenlandschaften mit Kies- und Sandflächen bevorzugt. Durch seinen gelben Augenring, das markante Kopfband und seine schnelle Laufweise ist er unverwechselbar. In Deutschland ist er ein typischer Brutvogel an offenen, störungsarmen Ufern.
Eiderente
Die Eiderente (Somateria mollissima) ist die größte europäische Ente und lebt fast ausschließlich an Küsten und auf dem Meer. Mit ihrem schwarz-weißen Gefieder, ihrer beeindruckenden Tauchfähigkeit und den wertvollen Eiderdaunen prägt sie die Nordseeküsten und arktischen Meereslandschaften.
Goldregenpfeifer
Der Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) ist ein faszinierender Zugvogel, der in den Tundren und Mooren Nordeuropas brütet. In Deutschland erscheint er vor allem als Durchzügler und Wintergast und begeistert Vogelbeobachter mit seinem goldgefleckten Gefieder und seinem melodischen Ruf.
Erlenzeisig
Der Erlenzeisig (Spinus spinus) ist ein kleiner, lebhafter Finkenvogel, der Erlen- und Birkenwälder in ganz Europa bewohnt. Mit seinen gelb-grünen Akzenten und seinem trillernden Gesang gehört er zu den auffälligsten Wintergästen Deutschlands. Er ist ein geselliger Teilzieher, der sich vor allem von Erlen- und Birkensamen ernährt.
Braunkehlchen
Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) ist ein kleiner Zugvogel der offenen Landschaften Europas. Mit seinem weißen Überaugenstreif und seiner rostfarbenen Brust ist es leicht zu erkennen. In Deutschland ist die Art stark gefährdet, da ihre Wiesenlebensräume zunehmend verschwinden.
Brandgans
Die Brandgans ist ein faszinierender Vogel der europäischen Küstenlandschaften. Mit ihrem auffälligen Federkleid und dem roten Schnabel ist sie leicht zu erkennen. In Deutschland brütet sie vor allem an der Nord- und Ostsee und gilt als Symbol für den Schutz der Küstenökosysteme.
Brachvogel
Der Große Brachvogel ist mit seinem langen Schnabel und seinem melancholischen Ruf ein Wahrzeichen der europäischen Feuchtgebiete. In Deutschland brütet er vor allem im Norden, doch der Bestand sinkt durch Lebensraumverlust. Seine Rückkehr im Frühjahr bleibt dennoch ein faszinierendes Naturschauspiel.
Blaukehlchen
Das Blaukehlchen ist einer der auffälligsten Singvögel Europas. Mit seiner blauen Kehle und seinem lebhaften Gesang gehört es zu den heimlichen Stars der Feuchtgebiete. In Deutschland brütet es vor allem im Norden und Osten – dort, wo Schilf, Wasser und Gebüsch eine harmonische Einheit bilden.










